Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel — 1.1900/​1901

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Beiblatt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47723#0147

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
123

Roger-Miles, L., (le meme vol. III:) Etudes pra-
tiques sur les for mes et les variations propres
ä determiner les caracteres du style dans le Co-
stume et la Mode. Paris 1898. In-4. 32.— [735
Seidlitz, W. v., Gesch. d. japanischen P"arbenholz-
schnitts. Mit 95 Abbildungen. Dresden 1897.
Gr.-8°. geb. 20.— [736
* Obgleich seit 30 Jahren die Kenntnis japanischer Kunst im
Steigen begriffen ist und grosse Sammlungen nicht nur der kunst-
gewerblichen Erzeugnisse, sondern auch der Malereien und Holz-
schnitte Japans angelegt w urden, obgleich der Ein Huss, den diese
Kunst auf die Entwickelung unseres Geschmackes ausübt, stetig
zugenommen hat, so war doch Derjenige, der sich über dieses Ge-
biet unterrichten wollte, bisher noch immer im wesentlichen darauf
angewiesen, das Material aus einer Menge einzelner Artikel, Mono-
graphien, Ausstellungs- und Auktionskatalogen zusammenzutragen,
und zwar vornehmlich aus Veröffentlichungen in französischer und
englischer Sprache. Das vorliegende Werk, für dessen stoffliche
Gediegenheit der Name des in Kunstkreisen hochgeachteten Ver-
fassers die beste Bürgschaft bietet, ist demnach berufen, einem
thatsächlichen Mangel abzuhelfen, und wird sich durch seine an-
regende, warm empfundene Darstellungsweise alle diejenigen zu
Freunden erwerben, die an einer modern-künstlerischen Entwickel-
ung Interesse haben. Die hochelegante Ausstattung dürfte auch
den verwöhntesten Ansprüchen gerecht werden.
Thirion, H., Les Adam et Clodion, Sculpteurs.
Avec 75 gravures dont 16 heliogravures Dujardin,
tirees hors texte et en couleur. Paris, 1885. In-40.
de 416 pp. brocke. Au lieu de 50 fr. : 28 Mk.
[737
* Cet ouvrage, en meine temps qu’il nous initie ä hart si
charmant du XVIIIe siede, est une veritable histoire de la vie artis-
tique de l’epoque, document^e avec la plus scrupuleuse erudition et
dont la lecture est d’un rare intcret. Les gravures dans et hors texte
reproduisentleschefs-d’oeuvrede deux generationsd’artistes, les Adam
et les Clodion: marbres, terres cuites, bacchantes, satyres, vases,
candelabres, decorations des parcs de Versailles et de Saint-Cloud,
du Palais de Justice, de l’hötel du Rohan-Soubise, de la fontaine
Navone et de l’eglise Saint-Jean-de Latran ä Rome, de Potsdam et
de Sans-Souci en Allemagne, enfin en Lorraine, leur patrie.
Valette, M., Les Revolutions de l’Art. Lettre-preface
de M. Gerome. Avec beauc. d’illustr. Bordeaux
1890. gr. in-8°. br. n. r. (12 fr.) 6 Mk. 50 [738
Vinci, Leonardo da. Les manuscrits de Leonard
de Vinci de la Bibliotheque roy. de Windsor. De
l’Anatomie. Feuillets A. publ. p. Th. Sabachnikoff,
av. traduction frang., transcrits et annotes p. G.
Piumati. Precedes d’une etude de Mattias Duval.
Paris 1897, pet. in-fol. parchemin. 80 fr. [739
* Une Introduction expose l’examen critique du manuscrit.
Elle est suivie d’une profonde etude de M. Mathias-Duval, l’eminent
professeur, membre de l’Academie de Medecine, dont l’cnseignement
illustre ä la fois la chaire de l’Ecole nationale des Beaux-Arts, et
celle de la Faculte de Medecine de Paris. L’objet de cette est de
faire ressortir, et la valeur scientifique, et l’attrait artistique des
observations, reflexions et preceptes de Leonard anatomiste. Jusqu’ici,
de cette partie de l’oeuvre ecrite et dessinee du Maitre, dadant de
1510, le monde des savants et des artistes n’avait obtenu qu’une in-
directe et incomplete connaissance. La presente publication com-

prend, avec le texte integral du manuscrit, une transcription diplo-
ffiSt matique, une transcription critique, une traduction francaise, et des
manchettes analytiques en Italien et en frangais facilitaht les recher-
ches. En cörrespondance avec le texte imprime, qui pour chaque
feuillet original comprend plusieurs pages, sont intercalees trente-
quatre planches (dont deux de formal double in-folio) reproduisant,
en fac-simile heliotypique, l’ecriture et les deux cent quarante-cinq
dessins de Leonard. Chaque pfauche est precedee d’une feuille
transparente portant les chemas des dessins, ce. qui en permet le
classement numerote. Une table generale et analytique termine
le Volume.
Weigel, Dr. M., Bildwerke aus altslavischer Zeit.
Mit 25 eingedruckten Abbildungen. Braunschweig
1892. (VII u. 32 S.) gr. 40. 2.50 [740
— Das Gräberfeld von Dahlhausen, Kreis Ostprignitz,
Provinz Brandenburg. (Zeit der Völkerwanderungen).
Mit 95 in den Text gedruckten Abbildungen.
Ebd. 1893. (2 Bl. u. 31 S.) gr. 40. 3.50. [741
Weinzierl, Rob. Ritter v., Das La Tene-Grabfeld
von Langugest bei Bilin in Böhmen. Mit 49 Ab-
bildungen im Texte, 1 Grabfeldplane und 13 Licht-
drucktafeln. Herausgegeben mit Unterstützung der
Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft,
Kunst und Litteratur in Böhmen. Ebd. 1899.
(XVIII u. 71 S.) gr. 4°. 15.— [742
Zschille. Die Waffen- und Rüstungen-Sammlung des
Herrn Richard Zschille in Grossenhain. 2 Bände
mit 236 Tafeln mit gegen 1350 Abbildungen in
Lichtdruck. Mit erläuterndem Text von R. Forrer.
Berlin o. J. folio. Halbleder. 160.— [743
— und R. Forrer, Die Pferdetrense in ihrer Formen-
Entwicklung. Ein Versuch zur Charakterisierung
und Datierung der Mundstücke der Pferdezäumung
unserer Kulturvölker. 20 Tafeln mit über 200 Ab-
bildungen und 6 Bogen Text. Berlin o. J. Gross-
Folio in Halbleinenband. 24.— [744
— — Der Steigbügel in seiner Formen-Entwicklung.
Ein Versuch zur Charakterisierung und Datierung
der Steigbügel unserer Kulturvölker. 20 Täfeln
mit 167 Abbildungen und 28 Gliche-Abbildungen
im Texte. Berlin o. J. Gross-Folio in Halbleinen-
band. 42.— [745
— — Der Sporn in seiner Formen-Entwicklung. Ein
Versuch zur Charakterisierung und Datierung der
Sporen unserer Kulturvölker. 2 Thle. mit 296 Ab-
bildungen auf 30 Tafeln. Berlin o. J. Gross-Folio
mit Text in 2 Hdlbleinenbänden. 39.— [746

IV.
Handschriften mit Miniaturen.

Antiphonarium aus der Wende des XIII. und XIV.
Jahrhunderts. In folio, 230 Blatt auf Pergament
geschrieben mit 10 grossen lettres historiees (minia-
tures avec pendentifs) und 3 bordures historiees ge-
schmückt. Die Miniaturen stellen Scenen aus dem
Leben der Jungfrau und Portraits verschiedener
Apostel, ferner Heilige, die Messe celebrierende
Priester u. A. dar; die Grösse der Miniaturen
variiert zwischen 125 : 115 und 100 : 90 mm.
Besonderes Interesse darf das Manuscript bean-
spruchen durch den in roten Buchstaben ge-
machten Eintrag des Miniaturisten;

Ego Jacobellus dictus Muriolus de Salerno hunc
librum scripsi notavi et miniavi et fuit primum
opus manum mearum.
Das Manuscript ist in Holzdeckel gebunden,
mit Leder überzogen und trägt in der Mitte und
in den 4 Ecken jeden Deckels Kupferbeschläg.
Vielleicht findet sich in einer späteren Nummer
Raum zu einer eingehenderen Besprechung dieses
durch den oben citierten Eintrag wie durch die
Ausführung der Miniaturen höchst bemerkenswerten
Manuscriptes. [747
 
Annotationen