RUNDSCHAU .
KUNST UND KÜNSTLER.
Heft IX:
EMMY VOGT-HILDEBRAND, Erinnerungen an
Karl Stauffer-Bern. (3 Abb).
KARL SCHEFFLER, Berliner Sezession. Die zwei-
undzwanzigste Ausstellung. (22 Abb.).
ERICH HANCKE, Das Mesdagmuseum. (8 Abb.).
G. E. LÜTHGEN, Das Museum für Ostasiatische
Kunst der Stadt Köln. (4 Abb.).
JOH. WIDMER, Barthelemy Menn (1815 — 1893).
(3 Abb.).
DIE KUNST FÜR ALLE.
Heft 18:
ERNST GOLDSCHMIDT, Moderne Dänische
Malerei, (i farb. Tafel, 22 Abb.).
FRITZ HELLWAG, Die „fliegenden"Kunsthändler.
Heft 19:
KARL M. KUZMANY, Die Frühjahrsausstellung
der Wiener Sezession und des Hagenbundes.
CARL RABL, Briefe von C. R. aus den Jahren
1844—1850 (I.).
G. S., Leipziger Jahresausstellung 1911 in Ver-
bindung mit dem Deutschen Künstlerbund.
7. Bernardo Strozzi (1581 —1644). Schlafendes
Kind.
8. Jean Baptiste Greuze (1725 —1805). Bild-
nis eines vornehmen Herrn, der Tradition nach
des Marquis de Condorcet.
Lieferung II:
9. Ambrogio Lorenzetti (1332 —1348). Die hl.
Familie.
10. Pietro Lorenzetti (1309 —1348). Zwei Halb-
figuren von Engeln.
Ambrogio Lorenzetti (1332 — 1348). Brust-
bild der hl. Agnes.
II. Benozzo Gozzoli (1420 — 1497). Die Dar-
stellung des Christkindes im Tempel.
12. u. 13. Bartolommeo Vivarini da Murano
(1450 —1499). Thronende Madonna, das schlafende
Christkind anbetend, und die Heiligen Hierony-
mus, Agnes, Lucia, Katharina, Christina und Gau-
denzio.
14. Bernardo Parentino. Szenen aus einer
Novelle, vermutlich des Boccacio.
15. Bernardino Licinio. Bildnis eines jungen
Gelehrten.
16. Giovanni Girolamo Savoldo von Bres-
cia. Porträt eines jungen Ritters als hl. Georg.
KUNST UND KUNSTHANDWERK.
Heft 5:
H. G. STRÖHL, Die Wappen der Ordensstifte in
Oberösterreich und Salzburg. (26 Abb.).
JOSEF FOLNESICS, Ludwigsburger Porzellan-
plastik. (8 Abb.).
Neuerwerbungen für die Sammlungen des
Österreichischen Museums. (7 Abb.).
KARL M. KUZMANY, Aus dem Wiener Kunst-
leben. (13 Abb.).
ÖSTERREICHISCHE KUNSTSCHÄTZE
Herausgegeben von Wilhelm Suida. Verlag
K. u. K. Hofphotograph J. Löwy, Wien. I. Jahrg.
Das Werk behandelt bisher folgende Meister mit
begleitendem Text:
Lieferung I:
I. Steierischer Maler von 1410. Epitaph des
Landschreibers Ulrich Reicheneker.
2. Der Wiener Meister von 1469 (der Bilder-
folge im Schottenstift). Die Flucht der hl. Familie
nach Ägypten. Die Rückkehr der hl. Familie nach
Israel.
3. Österreichischer Meister des XV. Jahr-
hunderts. Holzstatue des hl. Sebastian.
4. Steierischer Maler um 1500. Madonna mit
Kind.
5. Grabmal des Erzbischofs Klesel ff 1630).
6. Daniel Grau (1694—1757). Allegorische Dar-
stellung.
Lieferung III:
17. Michael Pacher. Martyrium und Leichen-
feier des hl. Thomas Becket. Leichenfeier des hl.
Thomas Becket.
18. Steierischer Maler von 1490. Votivtafel
des Deutschordens-Landkomturs Konrad v. Schuch-
witz.
19. Steierischer Maler des XV. Jahrh. Die
Bestattung des hl. Oswald.
20. Österr. Meister des XV. Jahrh. Die hl.
Dreifaltigkeit mit Maria und Johannes von Engeln
umgeben.
21. Rueland Frueauf d.J. Votivbild eines Patri-
ziers.
22. Kärntn. Schule des XVI. Jahrh. Schnitz-
altar.
23. Kärntn. Schule des XVI. Jahrh. Gemalte
Rückseite des Altars, Tafel XXIII.
APOLLON.
Nr. 4:
ALEX. BENOIS, Die Schöpfungen D. Stelletzkys.
(38 Abb.).
A. F. DAMANSKY, Gustave Morean. (7 Abb., vor-
wiegend aus Privatsammlungen.)
ONZE KUNST.
Mai 1911:
JACQUES MESNIL, De Mysteriespelen en de pla-
stieke Künsten. Schluß. (5 Abb.).
336
KUNST UND KÜNSTLER.
Heft IX:
EMMY VOGT-HILDEBRAND, Erinnerungen an
Karl Stauffer-Bern. (3 Abb).
KARL SCHEFFLER, Berliner Sezession. Die zwei-
undzwanzigste Ausstellung. (22 Abb.).
ERICH HANCKE, Das Mesdagmuseum. (8 Abb.).
G. E. LÜTHGEN, Das Museum für Ostasiatische
Kunst der Stadt Köln. (4 Abb.).
JOH. WIDMER, Barthelemy Menn (1815 — 1893).
(3 Abb.).
DIE KUNST FÜR ALLE.
Heft 18:
ERNST GOLDSCHMIDT, Moderne Dänische
Malerei, (i farb. Tafel, 22 Abb.).
FRITZ HELLWAG, Die „fliegenden"Kunsthändler.
Heft 19:
KARL M. KUZMANY, Die Frühjahrsausstellung
der Wiener Sezession und des Hagenbundes.
CARL RABL, Briefe von C. R. aus den Jahren
1844—1850 (I.).
G. S., Leipziger Jahresausstellung 1911 in Ver-
bindung mit dem Deutschen Künstlerbund.
7. Bernardo Strozzi (1581 —1644). Schlafendes
Kind.
8. Jean Baptiste Greuze (1725 —1805). Bild-
nis eines vornehmen Herrn, der Tradition nach
des Marquis de Condorcet.
Lieferung II:
9. Ambrogio Lorenzetti (1332 —1348). Die hl.
Familie.
10. Pietro Lorenzetti (1309 —1348). Zwei Halb-
figuren von Engeln.
Ambrogio Lorenzetti (1332 — 1348). Brust-
bild der hl. Agnes.
II. Benozzo Gozzoli (1420 — 1497). Die Dar-
stellung des Christkindes im Tempel.
12. u. 13. Bartolommeo Vivarini da Murano
(1450 —1499). Thronende Madonna, das schlafende
Christkind anbetend, und die Heiligen Hierony-
mus, Agnes, Lucia, Katharina, Christina und Gau-
denzio.
14. Bernardo Parentino. Szenen aus einer
Novelle, vermutlich des Boccacio.
15. Bernardino Licinio. Bildnis eines jungen
Gelehrten.
16. Giovanni Girolamo Savoldo von Bres-
cia. Porträt eines jungen Ritters als hl. Georg.
KUNST UND KUNSTHANDWERK.
Heft 5:
H. G. STRÖHL, Die Wappen der Ordensstifte in
Oberösterreich und Salzburg. (26 Abb.).
JOSEF FOLNESICS, Ludwigsburger Porzellan-
plastik. (8 Abb.).
Neuerwerbungen für die Sammlungen des
Österreichischen Museums. (7 Abb.).
KARL M. KUZMANY, Aus dem Wiener Kunst-
leben. (13 Abb.).
ÖSTERREICHISCHE KUNSTSCHÄTZE
Herausgegeben von Wilhelm Suida. Verlag
K. u. K. Hofphotograph J. Löwy, Wien. I. Jahrg.
Das Werk behandelt bisher folgende Meister mit
begleitendem Text:
Lieferung I:
I. Steierischer Maler von 1410. Epitaph des
Landschreibers Ulrich Reicheneker.
2. Der Wiener Meister von 1469 (der Bilder-
folge im Schottenstift). Die Flucht der hl. Familie
nach Ägypten. Die Rückkehr der hl. Familie nach
Israel.
3. Österreichischer Meister des XV. Jahr-
hunderts. Holzstatue des hl. Sebastian.
4. Steierischer Maler um 1500. Madonna mit
Kind.
5. Grabmal des Erzbischofs Klesel ff 1630).
6. Daniel Grau (1694—1757). Allegorische Dar-
stellung.
Lieferung III:
17. Michael Pacher. Martyrium und Leichen-
feier des hl. Thomas Becket. Leichenfeier des hl.
Thomas Becket.
18. Steierischer Maler von 1490. Votivtafel
des Deutschordens-Landkomturs Konrad v. Schuch-
witz.
19. Steierischer Maler des XV. Jahrh. Die
Bestattung des hl. Oswald.
20. Österr. Meister des XV. Jahrh. Die hl.
Dreifaltigkeit mit Maria und Johannes von Engeln
umgeben.
21. Rueland Frueauf d.J. Votivbild eines Patri-
ziers.
22. Kärntn. Schule des XVI. Jahrh. Schnitz-
altar.
23. Kärntn. Schule des XVI. Jahrh. Gemalte
Rückseite des Altars, Tafel XXIII.
APOLLON.
Nr. 4:
ALEX. BENOIS, Die Schöpfungen D. Stelletzkys.
(38 Abb.).
A. F. DAMANSKY, Gustave Morean. (7 Abb., vor-
wiegend aus Privatsammlungen.)
ONZE KUNST.
Mai 1911:
JACQUES MESNIL, De Mysteriespelen en de pla-
stieke Künsten. Schluß. (5 Abb.).
336