Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 4.1911

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0351
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ATY BRUNT, James Ensor. Moderner belgischer
Maler und Radierer, geb. 1860. (9 Abb.).
H. ELLENS, Oud en nieuw Vlechtwerk in Neder-
land. (9 Abb.).
STARYJE GODY.
April:
A. TROUBNIKOFF, Les tableaux de la Collection
de Mr de Schlichting ä Paris. (20 Abb.).
M. KAROLKOFF, Les architectes Trezzini. (6
Abb.).
Domenico Trezzini, aus dem Kanton Tessin
stammend, war in Kopenhagen am Hofe Fried-
richs IV. tätig, von wo er 1713 von Peter I. nach
Rußland engagiert wurde. Im Laufe von 30
Jahren spielte er bei der Erbauung St. Peters-
burgs eine hervorragende Rolle, und eine sehr
große Anzahl von Bauten wurden hier nach seinen
Entwürfen ausgeführt. Unter andern stammt von
ihm das bisher fast unverändert gebliebene Uni-
versitätsgebäude, sowie das imposante Einfahrts-
tor der Peter-Paulfestung. Nach dem Tode Do-
menicos (1734) blieben sein Sohn Peter, sowie
Schwiegersohn, Giuseppe Trezzini, noch eine
Reihe von Jahren in russischen Diensten.
G. LUKOMSKY, L'exposition historique d'archi-
tecture et d'art decoratif. (15 Abb.).
Beschreibung der von der „Gesellschaft der Künst-
ler-Architekten" in der Akademie der Künste zu
St. Petersburg arrangierten Ausstellungvon Plänen,
Zeichnungen und Modellen Petersburger Archi-
tekten seit Peter I.
BARON N. WRANGELL, Die Ausstellung von Wer-
ken A. Wenetzianows im Alexander III.-Museum.
(5 Abb.)

RASSEGNA D'ARTE.
fase. 4:
FRANC. NOVATI, Un cassone nuziale senese e le
raffigurazioni delle donne illustri nell'arte italiana
dei secoli XIV e XV. (7 Abb.).
Interpretation der Darstellungen einer senesischen
Hochzeitstruhe; Polemik mit P. Misciatelli.

GUIDO CAGNOLA, „La schiavona". (Abb.).
Protest anläßlich des Verkaufes der „schiavona"
der Sammlung Crespi nach Paris.
ADOLFO MORINI, Alcuni lavori della bottega di
Antonio Rizzo a Cascia. (4 Abb.).
Eine Gruppe des Tobias mit dem Engel und
ein heiliger Sebastian.
LISA DE SCHLEGEL, II primo maestro die Raf-
faello. Notizie e documenti inediti. (3 Abb.).
Stellt fest, daß Evangelista di Piaq di Meleto
zwischen 1513 und 1522 die Sakramentskapelle
des Doms von Urbino ausgemalt hat. Unter-
stützt die Venturische Zuschreibung der Sa Con-
versazione in Budapest (606) an diesen Meister.
UMBERTO GNOLI, Una tavola sconosciuta di
Ottaviano Nelli. (Abb.).
Madonna mit Engeln in der Sammlung Pio Fabbri,
Rom.

LA BIBLIOFILIA.
fase. 1:
ENRICO CELANI, La biblioteca Angelica. (3 Abb.).
A. D'JUGHUEM, Bibliographie chinoise et japo-
naise. (2 Abb.).
LEO S. OLSCHKI, Quelques manuscrits fort pre-
cieux. (8 Abb.).
LUIGI ZAMBRA, Corriere d'Ungheria.
GARDNER TEALL, American notes.
A. VALGIMIGLI, English Courrier.
Vendite pubbliche. — Notizie.

MUSEUM.
REVISTA MENSUAL DE ARTE ESPANOL.
Num. 4:
PELAYO QUINTERO, Mosaique de caractere ro-
main en Espagne. (1 farbige Tafel, 18 Abb.).
J. GESTOSO PEREZ, Souvenirs de la Seville
romaine. (7 Abb.).
EMILE MORERA, Statuaire romaine au musee de
Tarragone. (1 Tafel, 9 Abb.).
L. D. M., Ruines romaines de Tarragone. (8 Abb.).
JOSE RAMON DE MELIDA, Les Fouilles de
Merida. — Le Theatre Romain. (6 Abb.).

337
 
Annotationen