Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 4.1911

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0399
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
RUNDSCHAU .
DIE KUNST FÜR ALLE.
Heft 20:
JOHANNES SIEVERS, Die XXII. Ausstellung der
Berliner Sezession. (28 Abb. und 2 farbige Taf.)
Briefe von Carl Rahl aus den Jahren 1844 bis
1850.
Heft 21:
GEORG JAKOB WOLF, Die internationale Kunst-
ausstellung der Münchner Sezession 1911. (1 farb.
Taf., 24 Abb.)
HUGO VON TSCHUDI und die Sammlung Nemes.
HANS BARTH, Die römische Kunstausstellung I.
Der italienische Palast.
ZEITSCHR. FÜR BILDENDE KUNST.
Heft 10:
HANS W. SINGER, Die Farbenholzschnitte von
Prof Leonhard Fanto. (2 farb. Taf. und 2 Abb.)
FRIEDRICH PERZYNSKI, Die chinesischen Por-
zellane der Sammlung Bennett. (4 Abb.)
EMANUEL LÖWY, Das Vorbild einer Dürerzeich-
nung. (2 Abb.)
BERTHOLD HAENDKE, Der „Niederländische
Einfluß" auf die deutsche Kunst des XVI. Jahr-
hunderts.
HUGO KEHRER, Ein unbekanntes Bildnis aus
dem Germanischen National-Museum. Virgil Solis
aus der Schweiz (?). (4 Abb.)
E. A. BENKARD, Peruginos Anbetung des Kindes,
im Städelschen Institut. (3 Abb.)
E. WEIHMÜLLER, Albert Lebourg. (1 farb. Taf.,
4 Abb.)
JAHRBUCH D. KGL. PREUSS. KUNST-
SAMMLUNGEN.
32. Bd., III. Heft:
HERMANN WINNEFELD,Zur Erinnerungan Rein-
hard Kekule von Stradonitz.
AUGUST SCHMARSOW, Entwicklungsphasen der
germanischen Tierornamentik von der Völkerwan-
derung bis zur Wikingerzeit. (IV. bis IX. Jahr-
hundert [Schluß].) (45 Abb.)
A. WARBURG, MAX J. FRIEDLÄNDER, Zwei
Skizzen aus König Maximilians Brügger Gefangen-
schaft auf einem Skizzenblatt des sogenannten
„Hausbuchmeisters". (2 Taf. in Lichtdruck.)
JOHANNES SIEVERS, Joachim Bueckeleer (1 Taf.
und 22 Abb.)

KUNST UND KÜNSTLER.
Heft X:
KARL SCHEFFLER, Menzel in der Berliner
Nationalgalerie. (16 Abb.)
ANSELM FEUERBACH, Jugendbriefe. (1 Abb.)
OTTO GRAUTOFF, Handzeichnungen des Louvre.
(14 Abb.)

HERMANN UHDE - BERNAYS, Die römischen
Kunstausstellungen.
WALTER STENGEL, Aus G. Kerstings späterer
Zeit. (6 Abb.)
WOLDEMAR VON SEIDLITZ, Rembrandts Mühle.
(1 Abb.)
KUNST UND KUNSTHANDWERK.
Heft 6 und 7:
MARC ROSENBERG, Studien über Goldschmiede-
kunst in der Sammlung Figdor. (2 farbige Taf.,
146 Abb.)
EDMUND WILHELM BRAUN, Zur Ausstellung
der Plakettensammlung Alfred Walchers von Mol-
thein (11 Abb.)
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTL. KUNST.
Heft 4:
GEORG HUMANN, Ottonische Baukunst in Essen.
(3 Abb., I Tafel.)
GEORG WEISE, Das Tympanon der Peter- und
Paulskirche zu Sigolsheim im Elsaß. (1 Abb.)
JOHANN GEORG, Herzogzu Sachsen, Kunstschätze
im Sinaikloster. (8 Abb.)
JOHANN GEORG, Herzog zu Sachsen, Beiträge
zur Kenntnis der hl. Grabeskirche in Jerusalem.
(9 Abb.)
FRIED LÜBBECKE, Erwiderung.
FRITZ WITTE, Replik.

THE BURLINGTON MAGAZINE.
Juni 1911.
Leitartikel.
Beklagt den Umstand, daß die öffentlichen Lon-
doner Galerien, selbst die neueren, in ihrem
Inneren (Größe der Säle, Beleuchtung usw.) nicht
den heutigen Ansprüchen und Anschauungen an-
gemessen sind.
LIONEL CUST, Notes on Pictures in the
Royal Collections — XXI. (3 Taf. mit 9 Abb.)
Hat um die Zeit Heinrichs VII. eine englische
Porträtkunst bestanden? Diese Frage wird an-
gesichts von sechs Porträts in Windsor Castle
die alle in dem Inventar der Bilder Heinrichs VIII.
vom Jahr 1542 verzeichnet stehen, und offenbar
von ein und derselben Hand stammen, aufge-
worfen. Es sind das die Porträts Arthurs, des
Prinzen von Wales, der Könige Heinrich V.,
Heinrich VI., Eduard IV., Richard III. und der
Königin Elisabeth York, vielleicht auch das Por-
trät der Prinzessin Mary Tudor als Maria Mag-
dalena, das der Salting-Collection angehörte und
jetzt in der National-Gallery hängt.
ROGER FRY, Richard Bennet Collection of
Chinese Porcelain. (3 Taf., 2 davon in Farben.)
Bespricht die Bennet-Collection, die von außer-
gewöhnlicher Bedeutung sei, mehr wegen der
Vorzüglichkeit der Gegenstände, als wegen deren

385
 
Annotationen