Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI article:
Singer, Hans Wolfgang: Der Vierfarbendruck in der Gefolgschaft Jacob Christoffel Le Blons
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0195

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30 Lettres / Concernant / Le Nouvel Art / De Graver / Et D'imprimer / Les
Tableaux. / Par Gautier, / Graveur du Roi en ce genre, & seul en France privi-
legie pour les Planches / Anatomiques en couleur naturelle, /x/ A Paris, / De
l'lmprimerie de J. Bullot, rue Saint / Etienne d'Egres. /=/ M.DCC.XLIX
Paris: kl. 80 1749 SS. (1)—16 nebst einer gefalteten, geschabten Farbentafel von vier Platten,
149:208. Sie stellt eine Palette dar und ist mit Erklärungsbuchstaben, ferner oben mit „Sisteme
pratique des Couleurs du Sr. Gautier", sowie oben 1. mit „Gautier Sculp." bezeichnet.
Dresden; London, Brit. Mus. Libr.
31 —35 Chroa-Genesie / Ou / Generation / Des Couleurs / Contre Le Systeme/
De Newton. / Presentee Au Roy. / Par Gautier, Pensionnaire de Sa Ma-/Jeste,
Inventeur de l'Art de graver & / d'imprimer les Tableaux ä quatre cou-/leurs. /
Dont la Dissertation a ete lüe ä l'Assemblee / de l'Academie des Sciences ä Paris,
le / Samedi 22. Novembre, & Menredi / 26 du meme mois 1749. / X / = /M.DCC.XLIX.
Paris: kl. 80. 1749 SS. (1) —(80) und fünf kleine, optische, schwarze Linientafeln, meist auf
ein Blatt als gefalzte Tafel beigebunden. Die Platten 151:69 (E.-L. 134 : 66) sind nicht signiert, aber
„Planche I" — „V" bezeichnet: Pl. 2 ist Quer-, die übrigen Hochformat.
Berlin (angebunden sind S.-A., ohne besonderes Titelblatt, der beiden „Lettres" an den Mercure,
von 1756); Dresden; London, Brit. Mus. Libr.
36 (u. 31 —35) «PoruMpvaig XQoayev&Gig. / De Optice Errores / Isaaci Newtonis /
Aurati Equitis / Demonstrans. / Ad / Illustrandas Experientias / Sechs Figurae
Geometrices, simul & Prismatum / construendorum Modus novus hie accedunt. /
Ludovico quindecimo Regi Christianissimo, prae/sentata fuit haec Dissertatio, simul
ä Scientiarum / Academia studiose perlecta, Sabbattho, Novembris / die vero 22,
& Mercurii sequenti die 26, anno / salutis 1749, Authore Jacobo Gauthier, artis in/
aere incidendae, tabellarum simul quatuor sub / coloribus imprimendarum inventore,
quapropter / annuä attributione ä Rege Christianissimo est / honorifice donatus. /
— / Si solis varios effectus optime pinxi / Lumina clarificans clarificatus ero. / — /
Ex Gallico idiomate in Latinum translatum. /=/ Londini / MDCCL.
London: kl. 4° 1750 SS. (I) — X und 1—66. Hinter (II) ist ein Blatt eingeschaltet, auf dem in
englischer Sprache der Leser an eine Stelle gewiesen wird, wo er sich hinwenden muß — wenn er
noch Zweifel hege —, um die Versuche vorgeführt zu bekommen. Ferner wird hier Gautiers „Whole
System / Of The / Anatomy", von Du Verney begonnen und Winslow vollendet, als ebenda, (F. Cogan,
Bookseller in Middle-Temple-Gate) erhältlich, angezeigt.
Diese Übersetzung enthält eine von C. N. Jenty unterzeichnete Vorrede.
Außer späten Abdrücken der fünf Tafeln aus der Originalausgabe enthält sie noch eine gleich große
sechste Tafel mit Prismen-Lichtbrechungen. Sie enthält „Fig. 1—3", oben „Systheme de Mr. Newton",
unten „Systheme de Mr. Gautier", ferner viele Erklärungsbuchstaben, und ist nicht numeriert. Er-
klärung hierzu SS. 53—6
Königsberg i. Pr., Univers.-Bibl. London, Brit. Mus. Libr.
(0) Zoogenie ou generation des animaux.
Paris: ? 1750. Dieses Werk wird so von Bellier und von Larousse zitiert, fehlt aber bei Brunet.
Ich bin geneigt anzunehmen, daß es sich höchstens um einen wahrscheinlich bilderlosen Zeitschriften-
artikel Gautiers handeln kann. Nirgends habe ich eine Tafel gefunden, die hierzu gehören könnte,
und die Berliner Zentrale wies nach, daß es in deutschen Bibliotheken wenigstens kein Exemplar eines
solchen Buches gibt. Im Nachwort zur „Anatomie generale des Visceres" sagt Gautier, er habe von
1745 bis 1752 gebraucht, um dieses Werk zu vollenden, weil er nebenher so viel anderes geschaffen,
nämlich sein „Systeme de l'Univers" mit der „Chroagenesie", die „Observatione" und die vielen Ex-
perimente contra Newton. Von einer „Zoogenie" erwähnt er dabei aber nichts!
37—51 Nouveau Systeme / De L'Univers, / Sous Le Titre / De / Chroa-Genesie,/
Ou / Critique des pretendues decouvertes / de Newton. / Dedie Au Roi. / Par M.
Gautier, Pennsionnaire de Sa / Majeste, Auteur du nouvel Art / d'imprimer les
Tableaüx. /%/ A Paris, /=/ 1750.
Paris: izme. 1750/1 2 Bde. I = vier unnumerierte Seiten (Titel und Widmung), dann SS. (I)—XX
und (1) —(562);
II== „ „ „ „ „ „ dann SS. (l)-XXXVI
und (1) — (300) nebst einem „Supplement / De La /Chroa-Genesie / Ou / Controverse Physique", usw
von SS. (1) —68

185
 
Annotationen