Auf besonderer Platte (33:191) unten steht
CHARLES EMANUEL ROI DE SARDAIGNE.
Gabrie universelle.
Aoust 1772. ä Paris
Peint ä Turin en 1760
Grave en couleur par G. Dagoty Pere.
Avec Privilege du Roy
Schabkunst und Roulette von vier Farbenplatten; Pl. 242:191
Blatt 6 der „Galerie universelle": gute Arbeit
Portalis et Beraldi 2
Verst. Amsler & Ruthardt (Berlin, Juni 1902, Nr. 457 um 81 Mk. an Halle, der es in seiner
Verst. Halle vom 29. XI. 1904, Nr. 516 um 170 Mk. zurückkaufte und nochmals in der Verst. Halle
Juni 1909, Nr. 388 um 125 Mk., 1911 um 120 Mk.); Obach & Co. (London, 28. V. 1903 um £ 20
ausgeboten); Kat. Godefroy Mayer (1908/9, Nr. 1244 um 150 fcs. ausgeboten); Verst. Theobald
(Gutekunst, Stuttgart, 12. Mai 1910, Nr. 189, W. kurze Schriftzeile, matt aber schön erhalten, um
260 Mk. zurückgekauft)
Berlin (schön, W. = [Auvergne)
240 J. D'Alembert nach dem Gemälde von M. Q. De La Tour jetzt in ?
Hüftbild ohne Hände etwas nach 1., der Kopf leicht nach r., der Blick ganz nach r. gerichtet: er
lacht mit geschlossenem Mund. Er ist bartlos und trägt Allongeperücke, weißes weiches Hemd und
Manschetten, schwarze Schleife um den Hals, und bordeauxfarbenen Rock, an dem sieben Knöpfe
sichtbar sind. Seine L. steckt unterm Rock, die R. ist nicht mehr zu sehen.
Auf besonderer Platte (34:193) unten steht
J. DALEMBERT
de l'Acad. Francoise, de celle des Sciences, de la Societe Röfale de Londres, &c. &c.
_. , , Galerie Universelle. Grave en couleur par Dagoty Pere.
Pemt par de la Tour Aoust ,„2 , paris Avec priv % Roy
Schabkunst von vier Farbenplatten: PL u. B. 241:188: schöne Arbeit
Blatt 8 der „Galerie universelle"
Verst. Amsler & Ruthardt (Berlin, Juni 1902 Nr. 461 um 245 Mk.); Obach & Co. (London,
28. V. 1903 um £ 20 ausgeboten)
Berlin (gut); Dresden (auf der Verst. Gutekunst, Stuttgart Mai 1905 Nr. 558 um 95 Mk.
erworben)
241 Ch. Riviere Dufresny (1648—1724) nach dem Bildnis des Ch. Coypel
jetzt in ?
Halbfigur mit großer Perücke und bartlos, im alt-gold-farbenen Rock und Spitzenkrawatte auf grün
gepolstertem Stuhl etwas gegen 1., das Gesicht geradeaus, den Blick nach r., hinter einem Steinoval
sitzend, jenseits eines Tischchens, auf dem ein Blatt mit der Schrift „L'esprade Contradit / Comedie."
liegt. Er hält einen Gänsekiel in der R.; oben 1. sieht man Zirkel, Kanne und Glas.
Bezeichnet auf dem Steinoval unten 1. „Portrait de Mr. Dufreny Peint par Mr. Coypel" und r. „Grave
en couleur par J. Gautier seul Priv. du Roy / Rue S. Honore vis ä vis les PP. de l'Oratoire ä Paris."
Schabk. von vier Platten, mit einiger Linien- und Roulette Arbeit: Pl. und B. 420:327
Das Bildnis, 1742 gemalt, ist auch in der 80. Folge von Desrochers gestochen worden, ferner von
F. Joullain einmal gegenseitig groß (281 : 180) und einmal gleichseitig mit Gautier klein (136:81),
endlich auch noch unter Landons Leitung.
Delaborde p. 385
Paris; Wien Smlg. Eissler (um 560 Mk. auf der Verst. Halle, 29. XI. 1904 Nr. 517, zuvor auf
der Verst. Amsler & Ruthardt 6. III. 1903 Nr. 707 um 469 Mk. an „Fritz", zuvor auf der Verst.
Amsler & Ruthardt Juni 1902 Nr. 454 um 365 Mk. an Halle)
242 Cardinal de Fleury nach dem Gemälde von H. Rigaud jetzt in der
Nat. Gall, zu London
Die Darstellung ist dieselbe wie jene auf Leblons Farbendruck aber von der Gegenseite und ohne
den roten Kragen unter dem Bäffchen. Hier sieht man ein reichlichen Fußbreit mehr von der Figur
und unter dem Hermelinmantel tritt sein 1. Spitzenärmel (ohne die Hand) hervor. Glatter Hintergrund.
Bezeichnet (?) oben r. „J GAVTIER FEC." Pl. und B. 201 : 157
Schabkunst von vier Platten, ferner eine tiefe Linienplatte für die weißen Kanten des Bäffchens
und der Spitzenärmel, sowie einige Linien im Hermelin.
Leblanc 83
Halle (in München, 9. VII. 1900 ausgeboten)
Berlin, Smlg. Model (Kat. Nr. 614, um 105 Mk. aus der Verst. Amsler & Ruthardt, Juni 1902
Nr. 453, bemalter, remargierter Druck)
197
CHARLES EMANUEL ROI DE SARDAIGNE.
Gabrie universelle.
Aoust 1772. ä Paris
Peint ä Turin en 1760
Grave en couleur par G. Dagoty Pere.
Avec Privilege du Roy
Schabkunst und Roulette von vier Farbenplatten; Pl. 242:191
Blatt 6 der „Galerie universelle": gute Arbeit
Portalis et Beraldi 2
Verst. Amsler & Ruthardt (Berlin, Juni 1902, Nr. 457 um 81 Mk. an Halle, der es in seiner
Verst. Halle vom 29. XI. 1904, Nr. 516 um 170 Mk. zurückkaufte und nochmals in der Verst. Halle
Juni 1909, Nr. 388 um 125 Mk., 1911 um 120 Mk.); Obach & Co. (London, 28. V. 1903 um £ 20
ausgeboten); Kat. Godefroy Mayer (1908/9, Nr. 1244 um 150 fcs. ausgeboten); Verst. Theobald
(Gutekunst, Stuttgart, 12. Mai 1910, Nr. 189, W. kurze Schriftzeile, matt aber schön erhalten, um
260 Mk. zurückgekauft)
Berlin (schön, W. = [Auvergne)
240 J. D'Alembert nach dem Gemälde von M. Q. De La Tour jetzt in ?
Hüftbild ohne Hände etwas nach 1., der Kopf leicht nach r., der Blick ganz nach r. gerichtet: er
lacht mit geschlossenem Mund. Er ist bartlos und trägt Allongeperücke, weißes weiches Hemd und
Manschetten, schwarze Schleife um den Hals, und bordeauxfarbenen Rock, an dem sieben Knöpfe
sichtbar sind. Seine L. steckt unterm Rock, die R. ist nicht mehr zu sehen.
Auf besonderer Platte (34:193) unten steht
J. DALEMBERT
de l'Acad. Francoise, de celle des Sciences, de la Societe Röfale de Londres, &c. &c.
_. , , Galerie Universelle. Grave en couleur par Dagoty Pere.
Pemt par de la Tour Aoust ,„2 , paris Avec priv % Roy
Schabkunst von vier Farbenplatten: PL u. B. 241:188: schöne Arbeit
Blatt 8 der „Galerie universelle"
Verst. Amsler & Ruthardt (Berlin, Juni 1902 Nr. 461 um 245 Mk.); Obach & Co. (London,
28. V. 1903 um £ 20 ausgeboten)
Berlin (gut); Dresden (auf der Verst. Gutekunst, Stuttgart Mai 1905 Nr. 558 um 95 Mk.
erworben)
241 Ch. Riviere Dufresny (1648—1724) nach dem Bildnis des Ch. Coypel
jetzt in ?
Halbfigur mit großer Perücke und bartlos, im alt-gold-farbenen Rock und Spitzenkrawatte auf grün
gepolstertem Stuhl etwas gegen 1., das Gesicht geradeaus, den Blick nach r., hinter einem Steinoval
sitzend, jenseits eines Tischchens, auf dem ein Blatt mit der Schrift „L'esprade Contradit / Comedie."
liegt. Er hält einen Gänsekiel in der R.; oben 1. sieht man Zirkel, Kanne und Glas.
Bezeichnet auf dem Steinoval unten 1. „Portrait de Mr. Dufreny Peint par Mr. Coypel" und r. „Grave
en couleur par J. Gautier seul Priv. du Roy / Rue S. Honore vis ä vis les PP. de l'Oratoire ä Paris."
Schabk. von vier Platten, mit einiger Linien- und Roulette Arbeit: Pl. und B. 420:327
Das Bildnis, 1742 gemalt, ist auch in der 80. Folge von Desrochers gestochen worden, ferner von
F. Joullain einmal gegenseitig groß (281 : 180) und einmal gleichseitig mit Gautier klein (136:81),
endlich auch noch unter Landons Leitung.
Delaborde p. 385
Paris; Wien Smlg. Eissler (um 560 Mk. auf der Verst. Halle, 29. XI. 1904 Nr. 517, zuvor auf
der Verst. Amsler & Ruthardt 6. III. 1903 Nr. 707 um 469 Mk. an „Fritz", zuvor auf der Verst.
Amsler & Ruthardt Juni 1902 Nr. 454 um 365 Mk. an Halle)
242 Cardinal de Fleury nach dem Gemälde von H. Rigaud jetzt in der
Nat. Gall, zu London
Die Darstellung ist dieselbe wie jene auf Leblons Farbendruck aber von der Gegenseite und ohne
den roten Kragen unter dem Bäffchen. Hier sieht man ein reichlichen Fußbreit mehr von der Figur
und unter dem Hermelinmantel tritt sein 1. Spitzenärmel (ohne die Hand) hervor. Glatter Hintergrund.
Bezeichnet (?) oben r. „J GAVTIER FEC." Pl. und B. 201 : 157
Schabkunst von vier Platten, ferner eine tiefe Linienplatte für die weißen Kanten des Bäffchens
und der Spitzenärmel, sowie einige Linien im Hermelin.
Leblanc 83
Halle (in München, 9. VII. 1900 ausgeboten)
Berlin, Smlg. Model (Kat. Nr. 614, um 105 Mk. aus der Verst. Amsler & Ruthardt, Juni 1902
Nr. 453, bemalter, remargierter Druck)
197