DER VIERFARBENDRUCK IN DER GEFOLG-
SCHAFT JACOB CHRISTOFFEL LE BLONS
MIT OEUVRE-VERZEICHNISSEN DER FAMILIE GAUTIER-
DAGOTY, J. ROBERTS, J. LADMIRALS UND C. LASINIOS
Mit drei Abbildungen auf drei Tafeln (Fortsetzung.) Von HANS WOLFGANG SINGER
ARNAULD ELOI GAUTIER - DAGOTY
Arnauld Eloi Gautier war der zweite Sohn des Jaques Fabien. Das besagt das
Titelblatt des einzigen sicher von ihm herrührenden Werks, was auf uns
gekommen ist. Nach Bellier-Auvray wäre er 1791 in Paris gestorben. Reichlich
seltsam ist es, nicht nur daß er seine ganze künstlerische Tätigkeit mit diesem
einen Werk beschlossen haben sollte, sondern auch daß dessen Platten technisch
eigentlich den anderen Arbeiten der Gautiers kaum nachstehen. Ich habe nun
bislang weder in der Literatur noch in den Kabinetten einen anderen Hinweis auf
sein Leben oder auf Werke von ihm finden können.
Auf Grund der Bezeichnungen auf den einzelnen Blättern, wage ich es, trotz
des anders lautenden Titels, ihm die „Fleurs idealle" zuzuschreiben, sowie die
„Noeuds" unter seinen Namen einzuordnen, da vier von deren Blättern unbezeichnet
sind, und alle ganz genau in der Technik usw. mit den „Fleurs idealle" über-
einstimmen.
I —15 Cours Complet / D'Anatomie, / Peint Et Grave En Couleurs Naturelles /
Par M. A. E. Gautier D'Agoty, second fils; / Et Explique / Par M. Jadelot, / Pro-
fesseur d'Anatomie de la Faculte de Medecine de Nancy, & de l'Academie de
Sciences / & Belles-Lettres de la meme Ville. / — / Le prix de cette premiere
partie est de 90 livres. / — /^/ A Nancy, / Chez Jean-Baptiste-Hyacinthe Leclerc
Imprimeur-Libraire. / Et se vend, /
Christophe, demeurant Ville-Vieille, qui est charge de la correspondance & du depot
principal.
Babin, Libraire en la Ville-Neuve.
Jean-Baptiste-Hyacinthe Leclerc.
Chez
a
a
a
a
a
Paris,
Lyon,
Besancon,
Strasbourg,
Metz,
chez
Marchand, rue Croix-des petits-Champs, au coin de la rue de
la Vrilliere.
Jean-Marie Bruyset
Fantet,
Koenig,
Marchal,
Libraires
= / Avec Approbation Et Privilege Du Roy. / — / M.DCC.LXXIII.
Nancy: fol.: 1773 Vier unnumerierte Seiten, dann SS. 1 — (26) und 15 Tafeln
Die Tafeln sind in vier Farben geschabt, rd. 540: 390 groß, und alle mit „Plan I" — „XV" oben,
l. (nur XV. oben r.) numeriert. Das W. der Tafeln ist „N. Krantz / De Vraichamp" und großes
Fleur-de-lys. Sie sind unten, außer Tafel XV bezeichnet und zwar alle 1. außer Tafel II, auf der die
Bezeichnung unten r. anfängt.
I Plan. I Nackter Apollo, im allgemeinen sich an den Apollo von Belvedere anlehnend. Er stützt
die R. auf den Köcher und die L. auf den Bogen.
Bez. „Girardet pinx. A. E. Gautier D'agoty Second fils sculp. avec privilege du Roy."
2 Plan. II Venus: sie steht nach r. und hält den Erisapfel in ihrer L.
Bez. „Girardet pinx. A. E. Gautier D'agoty Sculp. C. P. R. / Seeon fils."
3 Plan. III Muskelmann von vorn, die R. erhoben. Die obere Muskelschicht
Bez. „A. E. Gautier-Dagoty. Pinxit. et Sculp. cum Priv. Regis"
301
SCHAFT JACOB CHRISTOFFEL LE BLONS
MIT OEUVRE-VERZEICHNISSEN DER FAMILIE GAUTIER-
DAGOTY, J. ROBERTS, J. LADMIRALS UND C. LASINIOS
Mit drei Abbildungen auf drei Tafeln (Fortsetzung.) Von HANS WOLFGANG SINGER
ARNAULD ELOI GAUTIER - DAGOTY
Arnauld Eloi Gautier war der zweite Sohn des Jaques Fabien. Das besagt das
Titelblatt des einzigen sicher von ihm herrührenden Werks, was auf uns
gekommen ist. Nach Bellier-Auvray wäre er 1791 in Paris gestorben. Reichlich
seltsam ist es, nicht nur daß er seine ganze künstlerische Tätigkeit mit diesem
einen Werk beschlossen haben sollte, sondern auch daß dessen Platten technisch
eigentlich den anderen Arbeiten der Gautiers kaum nachstehen. Ich habe nun
bislang weder in der Literatur noch in den Kabinetten einen anderen Hinweis auf
sein Leben oder auf Werke von ihm finden können.
Auf Grund der Bezeichnungen auf den einzelnen Blättern, wage ich es, trotz
des anders lautenden Titels, ihm die „Fleurs idealle" zuzuschreiben, sowie die
„Noeuds" unter seinen Namen einzuordnen, da vier von deren Blättern unbezeichnet
sind, und alle ganz genau in der Technik usw. mit den „Fleurs idealle" über-
einstimmen.
I —15 Cours Complet / D'Anatomie, / Peint Et Grave En Couleurs Naturelles /
Par M. A. E. Gautier D'Agoty, second fils; / Et Explique / Par M. Jadelot, / Pro-
fesseur d'Anatomie de la Faculte de Medecine de Nancy, & de l'Academie de
Sciences / & Belles-Lettres de la meme Ville. / — / Le prix de cette premiere
partie est de 90 livres. / — /^/ A Nancy, / Chez Jean-Baptiste-Hyacinthe Leclerc
Imprimeur-Libraire. / Et se vend, /
Christophe, demeurant Ville-Vieille, qui est charge de la correspondance & du depot
principal.
Babin, Libraire en la Ville-Neuve.
Jean-Baptiste-Hyacinthe Leclerc.
Chez
a
a
a
a
a
Paris,
Lyon,
Besancon,
Strasbourg,
Metz,
chez
Marchand, rue Croix-des petits-Champs, au coin de la rue de
la Vrilliere.
Jean-Marie Bruyset
Fantet,
Koenig,
Marchal,
Libraires
= / Avec Approbation Et Privilege Du Roy. / — / M.DCC.LXXIII.
Nancy: fol.: 1773 Vier unnumerierte Seiten, dann SS. 1 — (26) und 15 Tafeln
Die Tafeln sind in vier Farben geschabt, rd. 540: 390 groß, und alle mit „Plan I" — „XV" oben,
l. (nur XV. oben r.) numeriert. Das W. der Tafeln ist „N. Krantz / De Vraichamp" und großes
Fleur-de-lys. Sie sind unten, außer Tafel XV bezeichnet und zwar alle 1. außer Tafel II, auf der die
Bezeichnung unten r. anfängt.
I Plan. I Nackter Apollo, im allgemeinen sich an den Apollo von Belvedere anlehnend. Er stützt
die R. auf den Köcher und die L. auf den Bogen.
Bez. „Girardet pinx. A. E. Gautier D'agoty Second fils sculp. avec privilege du Roy."
2 Plan. II Venus: sie steht nach r. und hält den Erisapfel in ihrer L.
Bez. „Girardet pinx. A. E. Gautier D'agoty Sculp. C. P. R. / Seeon fils."
3 Plan. III Muskelmann von vorn, die R. erhoben. Die obere Muskelschicht
Bez. „A. E. Gautier-Dagoty. Pinxit. et Sculp. cum Priv. Regis"
301