(41) Archenholz, Minerva VL (1793), S. 518.
(42) Neues Paris,, die Pariser und die Gärten von Versailles. Altona 1801, S. 96. Verfasser unbekannt.
Eine prächtige Ansicht der Place royale findet sich in den Delices de Paris, die 1753 erschienen.
Das später angebrachte prunkvolle Gitter mit Wappen und Porträt Ludwig XIV. sieht man am besten
in der Abbildung der Place Royale bei Brice II, 202. Das Denkmal Ludwigs XIII. wurde in den
Jahren 18x8—1826 von Ludwig XVIII. und Karl X. neu errichtet. Es wurde von dem Bildhauer
Dupaty in Marmor ausgeführt. Vgl. Montaiglon, a. a. O., S. 69 ff. Die Place Royale wird heute Place
des Vosges genannt.
(43) Abbildung bei Lenoir: Recueil de gravures pour servir ä l'histoire des arts en France. Paris 1811.
Die Tafeln sind nicht numeriert. Eine ähnliche Darstellung des Königs in Email befindet sich im
Louvre. Vgl. De Laborde, Notice des emaux, Paris 1852, S. 186, Nr. 238.
(44) Lenoir: Descriptions des monuments de sculpture reunis au musee des monuments fran^ais. Paris
1806, S. 189, Nr. ,560. Eine Abbildung findet sich in Lenoirs oben genanntem Recueil de gravures
auf einer der späteren (nicht paginierten) Tafeln.
(45) J. Guiffrey und P. Marcel, Inventaire general des dessins du Musee du Louvre et du Musee de
Versailles. Paris 1908, II, 17, Nr. 900—902. Über andere, hoch unzureichendere Stiche vgl. Mon-
taiglon, a. a. O., S. 55 und Babeau, A., Paris en 1789. Paris 1889, S. 9.
(46) Vgl. E. Hildebrand, Leben, Werke und Schriften des Bildhauers E. M. Falcohet. Straßburg 1908,
S. 91—98.
(47) Inventaire general des richesses d'art de la France. Archives du Musee des monuments I, 118,
Nr. CXI1I. II, 354, Nr. CCLXIV.
(48) Description de Paris. 1791, II, 294.
(49) Vgl. A. de Boislisle, Notices historiques sur la place des Victoires et sur la place de Vendome.
Diese ausgezeichnete Studie ist an ziemlich entlegener Stelle erschienen: Memoires de la soci^te de
l'histoire de Paris et de l'lsle-de France XV (1888), S. 244.
(5°) Johann Jakob Volkmann, Neueste Reisen durch Frankreich. Leipzig 1787, I, 258.
(51) Lenoir, Description des monuments de sculpture. Paris, Janvier 1806, S. 212, Nr. 474 und
Courajod, Alexandre Lenoir, son Journal et le Musee des monuments fran^ais, Paris 1878, I, ioi.
Das Denkmal wird außerdem ausführlich beschrieben bei Piganiol de la Force, Description de Paris
II, 76—78. Die Abbildung ist Albert Lenoir, Statistique monumentale de Paris II, 2, Bl. 263 entlehnt. (Tafel 54.)
(52) Abgedruckt in der Gazette des Beaux-Arts XII (1875), S. 51. L. Courajod, La statue de Louis XV
executee par J. B. Lemoyne pour la ville de Rouen, Über die von David geplante Kolossalstatue des
souveränen Volkes siehe unten.
(53) Lami, Dictionnaire des sculpteurs de l'ecole francaise etc. Paris 1898, S. 247/48.
(54) Abbildung bei Gonse, La sculpture francaise depuis le XIV. siecle. Paris 1895, S. 169.
(55) Lenoir, Description etc. 1806, S. 219, Nr. 476 und Boislisle, a. a. O., S. 238 u. 239.
(56) Courajod, Alexandre Lenoir I, 134.
(57) Diesen Beinamen hatte ihm die Stadt Paris im Jahre 1680 dekretiert. Patte, Monuments de
Louis XV, S. 104.
(58) Lami (Dictionnaire etc. Paris 1906, S. 128) weiß zu berichten, daß die Restauration dieser
Statue durch den Bildhauer Dupasquier und den Erzgießer Thomire 18,820 Franks kostete, was allein
schon erkennen läßt, daß die Statue gänzlich erneuert werden mußte.
(59) A. a. O., S. 220 und Gazette des Beaux-Arts XII (1875), S. 53. Vgl. auch Piganiol de la Force,
a. a. O., IV, 98. Boislisle a. a. O. gibt die weiteren Schicksale der Statue und meint, sie habe keine
. allzuschweren Verstümmelungen erlitten. Man sieht sie heute im Museum von Auteuil. Vgl. ferner
Gautherot, Le vandalisme Jacobin. Paris 1914, S. 147. Herr Geheimrat Clemen' machte mich zuerst
auf dieses ausgezeichnete Buch aufmerksam. Eine Medaille, die 1689 geprägt wurde, gibt die Statue
von Coycevox sehr deutlich wieder. Vgl. Menestrier, Histoire du roy Louis le Grand par les medailles etc.
Paris 1691, S. 33.
(60) Stanislao Frascetti, II Bernini. Milano 1900, S. 358ff. Ausführlicher noch handelt nach neuen
Dokumenten über diese Statue L. Mirot, Le Bernin en France, les travaux du Louvre et les statues
de Louis XIV in Memoires de la socidte de l'histoire de Paris et de l'ile de France, Tome XXXI
(1904), S. 161—288. Vgl. ferner Alois Riegl, Filippo Baldinucci's Vita des Gio. Lorenzo Bernini.
Wien 1912, S. 208 u. 209.
372
(42) Neues Paris,, die Pariser und die Gärten von Versailles. Altona 1801, S. 96. Verfasser unbekannt.
Eine prächtige Ansicht der Place royale findet sich in den Delices de Paris, die 1753 erschienen.
Das später angebrachte prunkvolle Gitter mit Wappen und Porträt Ludwig XIV. sieht man am besten
in der Abbildung der Place Royale bei Brice II, 202. Das Denkmal Ludwigs XIII. wurde in den
Jahren 18x8—1826 von Ludwig XVIII. und Karl X. neu errichtet. Es wurde von dem Bildhauer
Dupaty in Marmor ausgeführt. Vgl. Montaiglon, a. a. O., S. 69 ff. Die Place Royale wird heute Place
des Vosges genannt.
(43) Abbildung bei Lenoir: Recueil de gravures pour servir ä l'histoire des arts en France. Paris 1811.
Die Tafeln sind nicht numeriert. Eine ähnliche Darstellung des Königs in Email befindet sich im
Louvre. Vgl. De Laborde, Notice des emaux, Paris 1852, S. 186, Nr. 238.
(44) Lenoir: Descriptions des monuments de sculpture reunis au musee des monuments fran^ais. Paris
1806, S. 189, Nr. ,560. Eine Abbildung findet sich in Lenoirs oben genanntem Recueil de gravures
auf einer der späteren (nicht paginierten) Tafeln.
(45) J. Guiffrey und P. Marcel, Inventaire general des dessins du Musee du Louvre et du Musee de
Versailles. Paris 1908, II, 17, Nr. 900—902. Über andere, hoch unzureichendere Stiche vgl. Mon-
taiglon, a. a. O., S. 55 und Babeau, A., Paris en 1789. Paris 1889, S. 9.
(46) Vgl. E. Hildebrand, Leben, Werke und Schriften des Bildhauers E. M. Falcohet. Straßburg 1908,
S. 91—98.
(47) Inventaire general des richesses d'art de la France. Archives du Musee des monuments I, 118,
Nr. CXI1I. II, 354, Nr. CCLXIV.
(48) Description de Paris. 1791, II, 294.
(49) Vgl. A. de Boislisle, Notices historiques sur la place des Victoires et sur la place de Vendome.
Diese ausgezeichnete Studie ist an ziemlich entlegener Stelle erschienen: Memoires de la soci^te de
l'histoire de Paris et de l'lsle-de France XV (1888), S. 244.
(5°) Johann Jakob Volkmann, Neueste Reisen durch Frankreich. Leipzig 1787, I, 258.
(51) Lenoir, Description des monuments de sculpture. Paris, Janvier 1806, S. 212, Nr. 474 und
Courajod, Alexandre Lenoir, son Journal et le Musee des monuments fran^ais, Paris 1878, I, ioi.
Das Denkmal wird außerdem ausführlich beschrieben bei Piganiol de la Force, Description de Paris
II, 76—78. Die Abbildung ist Albert Lenoir, Statistique monumentale de Paris II, 2, Bl. 263 entlehnt. (Tafel 54.)
(52) Abgedruckt in der Gazette des Beaux-Arts XII (1875), S. 51. L. Courajod, La statue de Louis XV
executee par J. B. Lemoyne pour la ville de Rouen, Über die von David geplante Kolossalstatue des
souveränen Volkes siehe unten.
(53) Lami, Dictionnaire des sculpteurs de l'ecole francaise etc. Paris 1898, S. 247/48.
(54) Abbildung bei Gonse, La sculpture francaise depuis le XIV. siecle. Paris 1895, S. 169.
(55) Lenoir, Description etc. 1806, S. 219, Nr. 476 und Boislisle, a. a. O., S. 238 u. 239.
(56) Courajod, Alexandre Lenoir I, 134.
(57) Diesen Beinamen hatte ihm die Stadt Paris im Jahre 1680 dekretiert. Patte, Monuments de
Louis XV, S. 104.
(58) Lami (Dictionnaire etc. Paris 1906, S. 128) weiß zu berichten, daß die Restauration dieser
Statue durch den Bildhauer Dupasquier und den Erzgießer Thomire 18,820 Franks kostete, was allein
schon erkennen läßt, daß die Statue gänzlich erneuert werden mußte.
(59) A. a. O., S. 220 und Gazette des Beaux-Arts XII (1875), S. 53. Vgl. auch Piganiol de la Force,
a. a. O., IV, 98. Boislisle a. a. O. gibt die weiteren Schicksale der Statue und meint, sie habe keine
. allzuschweren Verstümmelungen erlitten. Man sieht sie heute im Museum von Auteuil. Vgl. ferner
Gautherot, Le vandalisme Jacobin. Paris 1914, S. 147. Herr Geheimrat Clemen' machte mich zuerst
auf dieses ausgezeichnete Buch aufmerksam. Eine Medaille, die 1689 geprägt wurde, gibt die Statue
von Coycevox sehr deutlich wieder. Vgl. Menestrier, Histoire du roy Louis le Grand par les medailles etc.
Paris 1691, S. 33.
(60) Stanislao Frascetti, II Bernini. Milano 1900, S. 358ff. Ausführlicher noch handelt nach neuen
Dokumenten über diese Statue L. Mirot, Le Bernin en France, les travaux du Louvre et les statues
de Louis XIV in Memoires de la socidte de l'histoire de Paris et de l'ile de France, Tome XXXI
(1904), S. 161—288. Vgl. ferner Alois Riegl, Filippo Baldinucci's Vita des Gio. Lorenzo Bernini.
Wien 1912, S. 208 u. 209.
372