Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI Artikel:
Zucker, Paul: Zur Kunstgeschichte des klassizistischen Bühnenbildes
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0106

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
genannten „Seena Parapettata". Im ganzen sind Landrianis Vorschläge zu einer
Theaterreform zwar nicht überraschend originell, aber geben in ihrer Gesamt-
heit doch vortrefflich die Anschauungen des Klassizismus wieder und fassen noch
einmal die ganze Fülle der Anregungen, die dem Theater im Anfänge des
neunzehnten Jahrhunderts durch seine verschiedenen Reformer zuteil wurden,
zusammen.
Die Synthese aus der langen Reihe der hier geschilderten Umformungen des
Bühnenbildes im klassizistischen Sinne, die sich über eine Zeitspanne von nahe-
zu siebzig Jahren erstrecken, fand jedoch erst Schinkel. Seine Entwürfe zu
einer Idealbühne sowie die von ihm ausgeführten Bühnenbilder bilden den
Höhepunkt und zugleich die Vereinigung dieser stilistischen, architektonisch-
d ispositionellen und dimensionalen Entwicklung der Szene im kunsthistorischen
Sinne.

96
 
Annotationen