Künstlerlexikon ist aber diese „Würdigung" neben
der Darstellung biographischer und kunstwissen-
schaftlicher Tatsachen doch erst in zweiter oder gar
dritter Linie wichtig. Was die rein wissenschaft-
liche Arbeit betrifft, überragen wir aber alle anderen
und wenigstens das gedruckte Material, — neun-
undneunzig Hundertstel des bestehenden, — haben
auch wir zu unserer Verfügung. Der Schwerpunkt
des Werkes liegt bestimmt, wie ich schon einmal
sagte, in den „kleinen" Titeln: für die großen
Künstler haben wir die Bücher. Es sollte mich
freuen, wenn die Zahl der Titel, die gar nicht,
oder nur mit dem Sternchen gezeichnet sind,
ständig wachsen und sich auch auf Biographien
großer weltberühmter Künstler erstrecken. Von
letzteren bietet dieser Band noch, unter anderen,
Fischer v. Erlach (Tietze), Flaxman (P. F. Schmidt),
Flink (Hofstede de Groot), Flötner (F. F. Leit-
schuh, zu lang und zu polemisch), Fohr (P. F.
Schmidt), Fortuny, Fouquet (Friedlaender), Fra-
gonard (Graul), Franceschi (Gronau, leider zu lang),
Francia (derselbe), Friedrich, C. D. (P. F. Schmidt),
Füger (Tietze), Führich (Woerndle), Füßli (Wor-
ringer), Fijt (Manteuffel). Die buchtechnische Aus-
stattung, um auch das einmal hervorzuheben, ist
von einer seltenen Vortrefflichkeit. Es ist be-
wunderungswürdig, wie wenig Druckfehler zu fin-
den sind, und dem Verlag, der auch im Krieg,
Papier, Druck und Band auf der alten gleichen
Höhe hielt, kann man seine besondere Anerken-
nung nicht versagen, wenn man am eigenen Leibe
erfahren hat, wie schwierig diese Dinge sich jetzt
gestaltet haben.
Hans W. Singer.
RUNDSCHAU ....
DER CICERONE.
IX., Heft 1/2, Januar 1917:
KARL SIMON, Zwei Porträtmedaillons von J. P.
Melchior. (2 Abb.)
HERMANN UHDE-BERNAYS, Ein unbekanntes
Selbstbildnis von Anselm Feuerbach. (1 Abb.)
OTTO HIRSCHMANN, Die Handzeichnungen-
Sammlung Dr. Hofstede de Groot im Haag; II: Die
Rembrandt - Zeichnungen. (15 Abb.)
DEUTSCHE KUNST U. DEKORATION.
XX., Heft 4, Januar 1917:
MORITZ HEIMANN, Emil Rudolf Weiß. (20 Abb.)
KURT GERSTENBERG,Hoffnung auf die deutsche
Kunst. (Schluß.)
ANTON JAUMANN, Neue Glasmalereien von Prof.
Paul Rößler. (4 Abb.)
ZEITSCHR. FÜR BILDENDE KUNST.
52.Jahrg., Heft 3:
EUGEN LÜTHGEN, Die Sammlung Stinnes auf
der Ausstellung Kunst in Kölner Privatbesitz.
(16 Abb.)
HANS MACKOWSKY, Heinrich Gentz, ein Ber-
liner Baumeister um 1800. (2 Abb.)
F. G. HARTLAUB, Beiträge zu Francesco di Gi-
orgio. (7 Abb.)
JOS. POPPELREUTER, Ein Vermächtnis an das
Wallraf-Richartz- Museum. (4 Abb.)
Heft 4:
WALTER PHILIPP SCHULZ, Die Wahrheit über
Riza Abbasi, den Maler. (10 Abb.)
F. G. HARTLAUB, Beiträge zu Francesco di Gior-
gio. (24 Abb.)
GEORG WITKOWSKI, Anton Graffs Seumebild.
(4 Abb.)
DIE KUNST.
XVIII, Nr. 4, Januar 1917:
G. J. WOLF, Rudolf Schramm-Zittau. (18 Abb.)
E. ROEMER, Von deutscher nationaler Kunst.
(Schluß.)
PAUL ERICH KÜPPERS, Ernst Oppler als
Graphiker. (11 Abb.)
IGNAZ BETH, Willy Jaeckel. (4 Abb.)
Nr. 5, Februar 1917:
HERMANN EHRENBERG, Bernhard Pankok als
Maler und Radierer. (17 Abb.)
H. A. SCHMID, Mit Arnold Böcklin.
WILLI BURGER, Sepp Frank, ein Maler-Radierer.
(10 Abb)
WALTER UNUS, Carl Milles. (10 Abb.)
W. FRANZ- Charlottenburg, Peter Behrens als In-
genieur-Architekt. (17 Abb.)
KUNSTGEWERBEBLATT.
Band XXXVIII., Heft 4, Januar 19x7:
GUSTAV E. PAZAUREK, Stuttgarter Edelmetall-
Ausstellung des Württembergischen Vaterlands-
dankes. (8 Abb.)
HUGO HILLIG, Kunstgewerbliche Symbolik,
IV. Schriftsymbole.
FRITZ HOEBER, Emil Preetorius. (18 Abb. auf
5 Tafeln.)
124
der Darstellung biographischer und kunstwissen-
schaftlicher Tatsachen doch erst in zweiter oder gar
dritter Linie wichtig. Was die rein wissenschaft-
liche Arbeit betrifft, überragen wir aber alle anderen
und wenigstens das gedruckte Material, — neun-
undneunzig Hundertstel des bestehenden, — haben
auch wir zu unserer Verfügung. Der Schwerpunkt
des Werkes liegt bestimmt, wie ich schon einmal
sagte, in den „kleinen" Titeln: für die großen
Künstler haben wir die Bücher. Es sollte mich
freuen, wenn die Zahl der Titel, die gar nicht,
oder nur mit dem Sternchen gezeichnet sind,
ständig wachsen und sich auch auf Biographien
großer weltberühmter Künstler erstrecken. Von
letzteren bietet dieser Band noch, unter anderen,
Fischer v. Erlach (Tietze), Flaxman (P. F. Schmidt),
Flink (Hofstede de Groot), Flötner (F. F. Leit-
schuh, zu lang und zu polemisch), Fohr (P. F.
Schmidt), Fortuny, Fouquet (Friedlaender), Fra-
gonard (Graul), Franceschi (Gronau, leider zu lang),
Francia (derselbe), Friedrich, C. D. (P. F. Schmidt),
Füger (Tietze), Führich (Woerndle), Füßli (Wor-
ringer), Fijt (Manteuffel). Die buchtechnische Aus-
stattung, um auch das einmal hervorzuheben, ist
von einer seltenen Vortrefflichkeit. Es ist be-
wunderungswürdig, wie wenig Druckfehler zu fin-
den sind, und dem Verlag, der auch im Krieg,
Papier, Druck und Band auf der alten gleichen
Höhe hielt, kann man seine besondere Anerken-
nung nicht versagen, wenn man am eigenen Leibe
erfahren hat, wie schwierig diese Dinge sich jetzt
gestaltet haben.
Hans W. Singer.
RUNDSCHAU ....
DER CICERONE.
IX., Heft 1/2, Januar 1917:
KARL SIMON, Zwei Porträtmedaillons von J. P.
Melchior. (2 Abb.)
HERMANN UHDE-BERNAYS, Ein unbekanntes
Selbstbildnis von Anselm Feuerbach. (1 Abb.)
OTTO HIRSCHMANN, Die Handzeichnungen-
Sammlung Dr. Hofstede de Groot im Haag; II: Die
Rembrandt - Zeichnungen. (15 Abb.)
DEUTSCHE KUNST U. DEKORATION.
XX., Heft 4, Januar 1917:
MORITZ HEIMANN, Emil Rudolf Weiß. (20 Abb.)
KURT GERSTENBERG,Hoffnung auf die deutsche
Kunst. (Schluß.)
ANTON JAUMANN, Neue Glasmalereien von Prof.
Paul Rößler. (4 Abb.)
ZEITSCHR. FÜR BILDENDE KUNST.
52.Jahrg., Heft 3:
EUGEN LÜTHGEN, Die Sammlung Stinnes auf
der Ausstellung Kunst in Kölner Privatbesitz.
(16 Abb.)
HANS MACKOWSKY, Heinrich Gentz, ein Ber-
liner Baumeister um 1800. (2 Abb.)
F. G. HARTLAUB, Beiträge zu Francesco di Gi-
orgio. (7 Abb.)
JOS. POPPELREUTER, Ein Vermächtnis an das
Wallraf-Richartz- Museum. (4 Abb.)
Heft 4:
WALTER PHILIPP SCHULZ, Die Wahrheit über
Riza Abbasi, den Maler. (10 Abb.)
F. G. HARTLAUB, Beiträge zu Francesco di Gior-
gio. (24 Abb.)
GEORG WITKOWSKI, Anton Graffs Seumebild.
(4 Abb.)
DIE KUNST.
XVIII, Nr. 4, Januar 1917:
G. J. WOLF, Rudolf Schramm-Zittau. (18 Abb.)
E. ROEMER, Von deutscher nationaler Kunst.
(Schluß.)
PAUL ERICH KÜPPERS, Ernst Oppler als
Graphiker. (11 Abb.)
IGNAZ BETH, Willy Jaeckel. (4 Abb.)
Nr. 5, Februar 1917:
HERMANN EHRENBERG, Bernhard Pankok als
Maler und Radierer. (17 Abb.)
H. A. SCHMID, Mit Arnold Böcklin.
WILLI BURGER, Sepp Frank, ein Maler-Radierer.
(10 Abb)
WALTER UNUS, Carl Milles. (10 Abb.)
W. FRANZ- Charlottenburg, Peter Behrens als In-
genieur-Architekt. (17 Abb.)
KUNSTGEWERBEBLATT.
Band XXXVIII., Heft 4, Januar 19x7:
GUSTAV E. PAZAUREK, Stuttgarter Edelmetall-
Ausstellung des Württembergischen Vaterlands-
dankes. (8 Abb.)
HUGO HILLIG, Kunstgewerbliche Symbolik,
IV. Schriftsymbole.
FRITZ HOEBER, Emil Preetorius. (18 Abb. auf
5 Tafeln.)
124