Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI issue:
Rezensionen
DOI issue:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0225

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erhard eine Forderung, die schon Maurice Tourneux
— gelegentlich einer Besprechung des Werkes
von Henri Lapauze, „Les Pastels de St. Quentin
de La Tour au Musee de St.-Quentin" in der

Gazette des Beaux-Arts 1899, I — an den zu-
künftigen Verfasser eines übrigens immer noch
nicht geschriebenen Oeuvrekataloges La Tour's
gestellt hatte. H.Vollmer.

RUNDSCHAU .
DER CICERONE.
IX., 7/8.
MAX J. FRIEDLAENDER: Ein neues Madonnen-
bild Jan Gossaerts. (3 Abb.)
FRITZ HOEBER: Zur Frage der Kleinsiedelungen
in Deutschland.
ALFRED GOLD: Skandinavische Ausstellungen.
(6 Abb.)
BERLINER MÜNZBLÄTTER.
XXXVIII, 184:
LEON RUZICKA: Ein Medaillon des Marcus
Aurelius. (1 Abb.)
GEORG GALSTER: Der Bünstorffer Brakteaten-
fund 1827 (Fortsetzung).
E. B.: Deutsches Notgeld 1916 —1917.
L. v. L.: Neue Medaillen.
DIE PLASTIK. - -
VII, I.
STEFAN STEINLEIN: Das trauervolle Schicksal
der Kirchen Frankreichs. (8 Tafeln).
OUDE KUNST.
II, 6.
S. MOULIJN: De lithografische Prentkunst. II: De
Lithografie in Holland. (9 Abb.)
J. H. C. DEELKEN: Oude meubeleerkunst op
Ameland. II. (4 Abb.)
ELISABETH NEURDENBURG: Oud - Delftsch
Aardewerk in het nederlandsch Museum te Amster-
dam. II. (6 Abb.)
H. VAN HAASTERT: Een Jeugdwerk van Rubens?
(2 Abb.)
G. J. BETTINK: Tijdelijke Tentoonstelling in't
Frans Hals-Museum.
AMTLICHE BERICHTE AUS DEN KGL.
KUNSTSAMMLUNGEN.
XXXVIII, 7.
WILH. VON BODE: Eine neuerworbene Skizze aus
dem Rubenskreise. (3 Abb.)
W. SCHUBART: Aus der Papyrussammlung:
Ptolemaios Philopator und Dionysos. (1 Abb.)
DEUTSCHE MONATSHEFTE
XVII., 2.
KARL LOHMEYER: Johann Christoph Sebastiani,
der Meister des Koblenzer Stadthauses. (9 Abb.)

)•••••••••<>•••••••••• $•••••<•••#••••••••••••••••••#•••#•<••••
REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSEN-
SCHAFT.
XXXIX., 5/6:
V. CURT HABICHT: Probleme der niedersächsi-
schen Kunstgeschichte.
FRANZ BOCK: Leonardofragen (Schluß).
NIKOS A. BEES: Kunstgeschichtliche Unter-
suchungen über die Eulaliosfrage und den Mosaik-
schmuck der Apostelkirche zu Konstantinopel (Fort-
setzung).
KARL SIMON: Studien zur Alt-Frankfurter Ma-
lerei. (2 Abb.)
G. PAULI: Notiz zu der Deutung einer Hand-
zeichnung Dürers.
DIE BILDENDEN KÜNSTE.
1, 3/4.
MAX EISLER: Oskar Laskes Graphik. (1 farb.
Taf., 14 Abb.)
FELIX BRAUN: Ferdinand Brunner. (7 Abb.)
ELSA SPITZER: Die Keramiken der Helena
Johnovä. (9 Abb.)
FRANZ SERVAES: Das Kurhotel der Zukunft.
Ein Bauplan von Peter Behrens. (20 Abb.)
V. F.: Alfred Kellers Hotelprojekte für Dalmatien.
(16 Abb.)
Dr. ING. STÜBBEN: Einheitliche Straßenarchi-
tektur. (17 Abb.)
JULIUS LEISCHING: Unbekannte Jugendarbeiten
Waldmüllers. (5 Abb.)

KUNSTGEWERBEBLATT.
XXVIII., 6.
PETER JESSEN: Reisestudien. V: Die Kunst-
schätze Japans. (15 Abb.)
FRITZ HOEBER: Peter Behrens Gartenstadt Lich-
tenberg bei Berlin, eine gute Lösung des Klein-
wohnungsproblems. (17 Abb.)
XXVIIL, 7.
OTTO PELKA: Beiträge zur Geschichte der Bern-
steinkunst. (6 Abb.)
E. MEISSNER: Typenbildung und angewandte
Kunst.
HUGO HILLIG: Kunstgewerbliche Symbolik; V.
Symbolische Geräte und Abzeichen. (6 Abb.)
JUL. ZEITLER: Unser Schriftverständnis.

215
 
Annotationen