M.DCC.LXX. / Avec
alios fecere merendo. / Virg. / —/x/ A Paris, / grave par M. Gautier Dagoty le
Fils, rue Ste Barbe, pres Bonne-Nouvelle. / Et se Trouve / Chez Herissant le Fils,
Libraire, rue Saint-Jacques /^/ M.DCC.LXX. / Avec Approbation Et Privilege Du Roi.
Paris: 40: 1770 Jede Biographie ist für sich paginiert. Der Titel ist in Rot und Schwarz gedruckt.
Erschienen sind in schwarzer Schabkunst: Louis XV (auf Frontispiz), Louis IX, Philippe d'Orleans,
Louis XIV, Louis XIII, Henri IV, Stanislaus Lescynski, F. de Chevert, Ph. de Caylus, J. Astruc,
J. Rameau und F. de Grafigny in zwei Lieferungen. (Vergl. die Einzelblätter Nr. 65 usw.) Das Vor-
wort ist Mai 1770 datiert: das W. ist „ANNONAY FIN" und große Zeichnung mit siebenzackigem
Stern unten. Herrissant gab 1772 eine Fortsetzung mit kleinen Stichen von Cochin heraus.
Halle (München, 15. XII. 1906 schönes Exemplar)
(67 usw.) Monarchie Frangoise / Ou / Receuil Chronologique / Des Portraits /
De Tous Les Rois Et Des Chefs / Des Premieres Familles, / Avec / Des Notes
historiques sur leur vie, & le costume de leur tems, depuis / Pharamond jusqu'a
Louis XV. regnant. / Par M. Gautier Dagoty le fils Peintre & Graveur du Roi. /
Dedie A La Patrie / — / Dignia stirpite proles Virg. / — /^/ A Paris, /
Gautier Dagoty le fils, rue Sainte-Barbe, pres de Bonne-
Nouvelle. / Et/ Quillau, Libraire, rue Christine
Approbation Et Privilege Du Roi.
Paris: 40: 1770 Vierzehn Druckseiten und sechs schwarze Schabkunst — mit Radierung — Bildnisse.
Der Titel in Rot und Schwarz.
Aus der Einleitung ist ersichtlich, daß die Folge nach der „Galerie Francoise" (die G. dem Her-
rissant überließ) herauskam und auf zwölf Hefte mit je sechs (gelegentlich mehr) Bildnissen, — auch
Prinzessinnen —, in ganzer Figur berechnet war. Nur dieses erste Heft mit Pharamond, Clodion,
Merovee, Childeric I., Clovis und Childebert I. ist erschienen. (Vergl. die Einzelblätter Nr. 67 usw.)
Auf gute Ausstattung der Auflage von 300 Exemplaren und historische Genauigkeit (!) sollte Wert
gelegt werden.
Halle (München 15. XII. 1906, recht gutes Exemplar)
* *
Verzeichnis der Werke J. B. A. Gautiers
II Die Einzelblätter
57 Dem Dauphin, nachmaligem Louis XVI wird Marie Antoinettes
Bildnis gezeigt, nach J. B. A. Gautiers Gemälde, jetzt in ?
In der Mitte eines Barockprachtsaales sitzt Louis XV und hält mit seiner R. die L. des stehenden
Dauphins, während er mit einer Geste seiner L. auf das Brustbild Marie Antoinettes weist, das der
österreichische Gesandte ganz vorn r. im ovalen Rahmen trägt. Wir sehen ferner 8 männliche und
10 weibliche Personen, zwischen den Fenstern 1. die Büste Henri IV, an der Wand hinten f. jene
Louis XIV. usw.: nicht bezeichnet.
Schabkunst, schwarz: Pl. ca. 450:600
Im Mercure de France vom April 1770 S. 193 wird das Blatt als soeben erschienen besprochen
und die Bildnisähnlichkeit besonders betont, die Größe als „24 : 30 Pouces" und die Schrift unten als
„Foedera, sanguis, hymen nexu solidentur amori" angegeben.
Farbendruck Ausst. Paris (Bibl. Nat. 15. V. 1906 Nr. 572, das Pariser Exemplar)
Verst. Danlos (Paris, Spätherbst 1901); Verst. Soulaviel (Paris, 3. XII. 1903 Nr. 244 um 1500 frs.,
im Kat. abgebildet)
Berlin, Smlg. Model (Kat. Nr. 619, vor 1896 erworben); Paris (zwei Exemplare)
58 Die Mildtätigkeit Marie Antoinettes nach dem Gemälde von J. B. A.
Gautier jetzt in ?
Große Landschaft mit Eingang in einen Wald und einem Kirchdorf hinten. Vorn 1. sieht man
den von Hunden überfallenen Hirsch, daneben den verwundeten, von vier Männern getragenen
Grimpier. Im Mittelgrund erhält seine kniende Frau von der Königin einen Geldbeutel. Man sieht
viel Gefolge, die sechsspännige Kutsche, und vorn gegen r. Louis XVI. im Hut, seiner Gemahlin zu-
blickend; ganz r. ein Reiter, Jäger usw. Unten steht gestochen 1. „Le 18 octobre 1774 un Cerf /
poursuivi par la chasse du Roi / se rua sur le nome pierre Grimpier / vigneron ä Acheron, proche
283
alios fecere merendo. / Virg. / —/x/ A Paris, / grave par M. Gautier Dagoty le
Fils, rue Ste Barbe, pres Bonne-Nouvelle. / Et se Trouve / Chez Herissant le Fils,
Libraire, rue Saint-Jacques /^/ M.DCC.LXX. / Avec Approbation Et Privilege Du Roi.
Paris: 40: 1770 Jede Biographie ist für sich paginiert. Der Titel ist in Rot und Schwarz gedruckt.
Erschienen sind in schwarzer Schabkunst: Louis XV (auf Frontispiz), Louis IX, Philippe d'Orleans,
Louis XIV, Louis XIII, Henri IV, Stanislaus Lescynski, F. de Chevert, Ph. de Caylus, J. Astruc,
J. Rameau und F. de Grafigny in zwei Lieferungen. (Vergl. die Einzelblätter Nr. 65 usw.) Das Vor-
wort ist Mai 1770 datiert: das W. ist „ANNONAY FIN" und große Zeichnung mit siebenzackigem
Stern unten. Herrissant gab 1772 eine Fortsetzung mit kleinen Stichen von Cochin heraus.
Halle (München, 15. XII. 1906 schönes Exemplar)
(67 usw.) Monarchie Frangoise / Ou / Receuil Chronologique / Des Portraits /
De Tous Les Rois Et Des Chefs / Des Premieres Familles, / Avec / Des Notes
historiques sur leur vie, & le costume de leur tems, depuis / Pharamond jusqu'a
Louis XV. regnant. / Par M. Gautier Dagoty le fils Peintre & Graveur du Roi. /
Dedie A La Patrie / — / Dignia stirpite proles Virg. / — /^/ A Paris, /
Gautier Dagoty le fils, rue Sainte-Barbe, pres de Bonne-
Nouvelle. / Et/ Quillau, Libraire, rue Christine
Approbation Et Privilege Du Roi.
Paris: 40: 1770 Vierzehn Druckseiten und sechs schwarze Schabkunst — mit Radierung — Bildnisse.
Der Titel in Rot und Schwarz.
Aus der Einleitung ist ersichtlich, daß die Folge nach der „Galerie Francoise" (die G. dem Her-
rissant überließ) herauskam und auf zwölf Hefte mit je sechs (gelegentlich mehr) Bildnissen, — auch
Prinzessinnen —, in ganzer Figur berechnet war. Nur dieses erste Heft mit Pharamond, Clodion,
Merovee, Childeric I., Clovis und Childebert I. ist erschienen. (Vergl. die Einzelblätter Nr. 67 usw.)
Auf gute Ausstattung der Auflage von 300 Exemplaren und historische Genauigkeit (!) sollte Wert
gelegt werden.
Halle (München 15. XII. 1906, recht gutes Exemplar)
* *
Verzeichnis der Werke J. B. A. Gautiers
II Die Einzelblätter
57 Dem Dauphin, nachmaligem Louis XVI wird Marie Antoinettes
Bildnis gezeigt, nach J. B. A. Gautiers Gemälde, jetzt in ?
In der Mitte eines Barockprachtsaales sitzt Louis XV und hält mit seiner R. die L. des stehenden
Dauphins, während er mit einer Geste seiner L. auf das Brustbild Marie Antoinettes weist, das der
österreichische Gesandte ganz vorn r. im ovalen Rahmen trägt. Wir sehen ferner 8 männliche und
10 weibliche Personen, zwischen den Fenstern 1. die Büste Henri IV, an der Wand hinten f. jene
Louis XIV. usw.: nicht bezeichnet.
Schabkunst, schwarz: Pl. ca. 450:600
Im Mercure de France vom April 1770 S. 193 wird das Blatt als soeben erschienen besprochen
und die Bildnisähnlichkeit besonders betont, die Größe als „24 : 30 Pouces" und die Schrift unten als
„Foedera, sanguis, hymen nexu solidentur amori" angegeben.
Farbendruck Ausst. Paris (Bibl. Nat. 15. V. 1906 Nr. 572, das Pariser Exemplar)
Verst. Danlos (Paris, Spätherbst 1901); Verst. Soulaviel (Paris, 3. XII. 1903 Nr. 244 um 1500 frs.,
im Kat. abgebildet)
Berlin, Smlg. Model (Kat. Nr. 619, vor 1896 erworben); Paris (zwei Exemplare)
58 Die Mildtätigkeit Marie Antoinettes nach dem Gemälde von J. B. A.
Gautier jetzt in ?
Große Landschaft mit Eingang in einen Wald und einem Kirchdorf hinten. Vorn 1. sieht man
den von Hunden überfallenen Hirsch, daneben den verwundeten, von vier Männern getragenen
Grimpier. Im Mittelgrund erhält seine kniende Frau von der Königin einen Geldbeutel. Man sieht
viel Gefolge, die sechsspännige Kutsche, und vorn gegen r. Louis XVI. im Hut, seiner Gemahlin zu-
blickend; ganz r. ein Reiter, Jäger usw. Unten steht gestochen 1. „Le 18 octobre 1774 un Cerf /
poursuivi par la chasse du Roi / se rua sur le nome pierre Grimpier / vigneron ä Acheron, proche
283