Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI article:
Singer, Hans Wolfgang: Der Vierfarbendruck in der Gefolgschaft Jacob Christoffel Le Blons
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0297

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Halle (München, Bildnis Katalog XL Nr. 1085, matter, stockfleckiger Druck, W. — Vogelhaus, ohne
Textplatte um 4000 Mk.); Verst. Delteil (Paris 6. Nov. 1911 Nr. 79, schwarzer Druck, etwas bemalt.)
Berlin Smlg. Model (Kat. Nr. 613 von Danlos in Paris erworbener, ziemlich matter Druck ohne
Textplatte, nur 350:280 groß: vielleicht der oben angeführte Hallesche Druck); Paris (aus dem Ver-
mächtnis Hennin); Paris, Bibl. de 1'Arsenal
73 Friedrich der Große nach dem Gemälde von Mme- Terbouche jetzt in ?
Halbfigur ohne Hände nach 1., das Gesicht und der Blick nach vorn. Der König trägt Dreimaster,
zugeknöpften blauen Rock mit roten Aufschlägen, Puderperücke mit Zopf und den schwarzen Adler-
orden. Auf besonderer (32:189) Platte unten steht: „FREDERIC II ROY DE PRUSSE. \ Peint
d'apres nature par mad. Terbouche de l'acad. Rie ) Tire du Cabinet de Mr Dorif de la Roche. Galerie
Universelle. Grave par Gautier Dagoty fils aine. / Rue des Prouvairs. Juin 1772. ä Paris avec
Priv. du Roi."
Schabkunst von vier Farbenplatten: Pl. 238:195
Blatt 2 der „Galerie universelle"
Verst. Gutekunst (Stuttgart 27. V. 1903 Nr. 162, schön, W. = Giebelhaus mit Raben); Verst.
Lanna II (Stuttgart 6. V. 1910 Nr. 1281 um 310 Mk. an Artaria, im Lanna Smlgs. Katalog
Nr. 8389)
Berlin; Dresden (eng beschnitten und etwas bemalt); London (Juli 1900 um £ 15 von Kennedy
erworben, der es um Mk. 190 auf der Verst. Amsler & Ruthardt Berlin 19. VI. 1900 ersteigert hatte).
74 Friedrich der Große nach dem Gemälde von ? jetzt in ?
Halbfigur ohne Hände nach r., der Kopf fast von vorn, der Blick nach 1. Über dem einfachen
Küraß trägt er einen mit Litzen bestickten blauen Waffenrock, mit roten Aufschlägen und Kragen,
eine schwarze Halsbinde und ein gelbes Ordensband. ' Er ist bartlos und seine Locken sind gepudert.
Eine Schriftplatte habe ich hierzu nicht gefunden.
Schabkunst von vier Farbenplatten: Pl. und B. 237 : 193
Ich vermute, daß dies eine Ersatzplatte für Pl. 2 der „Galerie universelle" ist, und schreibe sie
dem J. B. A. Gautier zu.
Paris
75 Friedrich der Große nach dem Gemälde von ? jetzt in ?
Halbfigur im Freien, barhäuptig nach 1., der Kopf nach vorn, der Blick ein wenig nach oben r.
Er ist bartlos mit gepudertem Haarzopf und trägt einen Gliederküraß mit Ordensband und braunen,
rotgefütterten Mantel (über der r. Schulter), schwarzes Halstuch und weiße Krawatte. Seine erhobene
L. stützt sich auf den Marschallstab. Im Hintergrund r. sieht man ein Zelt.
Eine Schriftplatte hierzu habe ich nicht finden können.
Schabkunst von vier Farbenplatten: Pl. und B. 243: 193
Vielleicht war auch dieses Bild ein Ersatzblatt für Pl. 2 der „Galerie universelle". Ich schreibe es
daher vermutungsweise (da ich das Original nicht sah) auch dem J. B. A. Gautier zu.
Boston, Smlg. Marrs
76 Franfoise d'Issembourg d'Appencourt, Dame de Graffigny nach
dem Gemälde von J. B. Garand, jetzt in ?
Brustbild ohne Hände einer älteren Frau fast, der Blick ganz, von vorn. Sie trägt eine Spitzen-
haube mit dunklem Band, ein Spitzentuch um den Hals und vor der oben offenen Brust und ein
pelzbesetztes Kleid. Darunter steht gestochen: „Garand Pinx. Francoise de Grafigny Ga. Dagoty Sculp."
Schabkunst, schwarz: Pl. 257:209 B. 234:192
Bl. 12 der „Galerie Francoise"
Kat. Rapilly (Nr. 45 Paris, Okt. 1901); Obach & Co. (London, 28. V. 1903 um ^ 4); Verst.
F. R. Halsey (New York, 11. Dec. 1916 Nr. 232, angeblich in Farben gedruckt, aber wenn nicht blos
bemalt, gewiß nur Einplattendruck)
Breslau, Smlg. Toebe; Dresden (um 27 Mk. auf der Verst. Amsler & Ruthardt Berlin,
Juni 1902 Nr. 470); Paris
77 Henri IV von Frankreich nach dem Gemälde von P. P. Rubens (?) jetzt in?
Brustbild ohne Hände, ein wenig nach r. Er trägt Vollbart, Steinkragen aus weißer Rüsche und
den Hl. Geist Orden an breitem Band auf der Brust. Darunter steht gestochen: „Rubens pinxit.
HENRI IV Dagoty filius Maj. Sculp."
Schabkunst, schwarz: Pl. 260:210 B. 240:196

287
 
Annotationen