RUNDSCHAU .
DER CICERONE.
IX, Il/l2.
HANS HILDEBRANDT : Die neueTetfabrik. (6Abb.)
OTTO HIRSCHMANN: Die Handzeichnungen-
sammlung Dr. Hofstede de Groot im Haag. Schluß:
Die Rembrandtschüler. (12 Abb.)
DEUTSCHE KUNST U. DEKORATION
xx, 7/8.
RUDOLF SCHREY: Dem Gedächtnis Fritz Boeh-
les ,. (11 Taf., 14 Abb.)
W. E. BREDT: Ratschläge vorm Verkauf von
Kunstbesitz.
FRITZ STAHL: Fritz Klimsch. (2 Taf., 8 Abb.)
ALFRED GÜNTHER: Ein verfehltes Preisaus-
schreiben.
KLEIN-PIEPOLD: Waldemar Rösler f. (9 Abb.)
KARL MAYR: Franz Hoch -[-München. (3 Taf.,
6 Abb.)
DAMENSCHLAFZIMMER von Prof. E. v. Seidl.
(2 farb., I schwarze Tafel, 5 Abb.)
C. WEINMAYER: E. M. Engert-München, Neueste
Silhouetten. (1 Taf., Z2 Abb)
ERNST ZIMMERMANN: Verschiedenart künstle-
rischen Empfindens.
JARNO JESSEN: Florence Jessie Hoesel. (4 Abb.)
G. PAZAUREK: Künstlerische Packungen. Er-
gebnis des Wettbewerbes der C. Hedrich A.-G.,
Hamburg-Altona, (i farb. Taf., 18 Abb.)
XX., 9.
FRITZ TRAUGOTT SCHULZ: Die Wiener in
Nürnberg. (4 Taf., 6 Abb.)
C. WEINMAYER: Hermann Stockmann-Dachau.
(5 Abb.)
THEODOR VOLLBEHR: Willi Geiger als Por-
trätist. 2 Taf., 4 Abb.)
ISMAR LACHMANN: Prof. Philipp Franck. (2 Taf.,
9 Abb.)
JOS, AUG. LUX: Österreichische Werkkunst.
(21 Abb.)
HERMANN MUTHESIUS: Wie wird der Krieg
auf die deutsche Baukunst einwirken?
HUGO EBERHARDT : Ein deutsches Ledermuseum
zu Offenbach a/M. (15 Abb.)
BERLINER MÜNZBLÄTTER.
XXXVIII, 185.
GEORG GALSTER: Der Bünstorffer Brakteaten-
fund 1827. (1 Taf.)
J. V. KULL: Margarethe, zweite Gemahlin Kaiser
Ludwigs IV. und ihre nächsten Nachkommen als
Grafen von Hennegau-Holland 1345—1433. (Schluß.)
XXXVIII, 186.
E. BAHRFELDT: Mönch und Nonne. (3 Abb.)
GEORG GALSTER: Der Bünstorffer Brakteaten-
fund 1827. (1 Taf.)
E. B.: Deutsches Notgeld 1916/1917.
ZENTRALBLATT FÜR DIE DEUTSCHE
KUNST
(Organ des deutschen Ausschusses für Kunst.)
III, I.
WALTHER NITHACK-STAHN: Volkskunst.
MAX HASAK: Die Erziehung des Baukünstlers.
HANS SCHMIDKUNZ: Die Kunstdidaktik nach
Umfang und Aufgaben.
AMTLICHE BERICHTE aus DEN KGL.
KUNSTSAMMLUNGEN.
XXXVIII, 9.
M. J. FRIEDLÄNDER: Der Meister des Aachener
Altars. (3 Abb.)
W. F. VOLBACH: Einige Neuerwerbungen der
frühchristlichen Sammlung, (8 Abb.)
KUNST UND KÜNSTLER.
XV, 8.
MAX J. FRIEDLÄNDER: Hans Baldung Grien.
(6 Abb.)
PAUL MAHLBERG: Über Kunstakademien. Ein
Brief von Peter Cornelius.
KARL SCHEFFLER: Corinths Zeichnungen. (iTaf.,
21 Abb.)
EMIL WALDMANN: Der Krieg und die Bilder-
preise.
KARL SCHEFFLER: Louis Eysen. (8 Abb.)
FELIX SZKOLNY: Kunst und Umsatzstempel.
XV, 9.
GUSTAV PAULI: Alfred Rethel. (17 Abb.)
HANS OTTO SCHALLER: Altschwäbische Monu-
mentalkunst. (1 Taf., 19 Abb.)
DIE RHEINLANDE.
XVII, 5.
W. SCHÄFER: Reinhold Nägele, ein schwäbischer
Maler. (4 Taf., 4 Abb.)
H. DE FRIES: Beiträge zum Kleinwohnungs-
problem. (6 Abb.)
REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSEN-
SCHAFT.
XL, 1/2.
ADALBERT SCHIPPERS: Das erste Jahrzehnt
der Bautätigkeit in Maria Laach. (38 Abb.)
OSWALD VON KUTSCHERA-WOBORSKY: Die
Geschichte einer Solimena-Komposition. (4 Abb.)
NIKOS A. BEES: Kunstgeschichtliche Untersuchun-
gen über die Eulaliosfrage und den Mosaikschmuck
der Apostelkirche zu Konstantinopel (Schluß).
ALBERT GÜMBEL: Altfränkische Meisterlisten
(Fortsetzung).
294
DER CICERONE.
IX, Il/l2.
HANS HILDEBRANDT : Die neueTetfabrik. (6Abb.)
OTTO HIRSCHMANN: Die Handzeichnungen-
sammlung Dr. Hofstede de Groot im Haag. Schluß:
Die Rembrandtschüler. (12 Abb.)
DEUTSCHE KUNST U. DEKORATION
xx, 7/8.
RUDOLF SCHREY: Dem Gedächtnis Fritz Boeh-
les ,. (11 Taf., 14 Abb.)
W. E. BREDT: Ratschläge vorm Verkauf von
Kunstbesitz.
FRITZ STAHL: Fritz Klimsch. (2 Taf., 8 Abb.)
ALFRED GÜNTHER: Ein verfehltes Preisaus-
schreiben.
KLEIN-PIEPOLD: Waldemar Rösler f. (9 Abb.)
KARL MAYR: Franz Hoch -[-München. (3 Taf.,
6 Abb.)
DAMENSCHLAFZIMMER von Prof. E. v. Seidl.
(2 farb., I schwarze Tafel, 5 Abb.)
C. WEINMAYER: E. M. Engert-München, Neueste
Silhouetten. (1 Taf., Z2 Abb)
ERNST ZIMMERMANN: Verschiedenart künstle-
rischen Empfindens.
JARNO JESSEN: Florence Jessie Hoesel. (4 Abb.)
G. PAZAUREK: Künstlerische Packungen. Er-
gebnis des Wettbewerbes der C. Hedrich A.-G.,
Hamburg-Altona, (i farb. Taf., 18 Abb.)
XX., 9.
FRITZ TRAUGOTT SCHULZ: Die Wiener in
Nürnberg. (4 Taf., 6 Abb.)
C. WEINMAYER: Hermann Stockmann-Dachau.
(5 Abb.)
THEODOR VOLLBEHR: Willi Geiger als Por-
trätist. 2 Taf., 4 Abb.)
ISMAR LACHMANN: Prof. Philipp Franck. (2 Taf.,
9 Abb.)
JOS, AUG. LUX: Österreichische Werkkunst.
(21 Abb.)
HERMANN MUTHESIUS: Wie wird der Krieg
auf die deutsche Baukunst einwirken?
HUGO EBERHARDT : Ein deutsches Ledermuseum
zu Offenbach a/M. (15 Abb.)
BERLINER MÜNZBLÄTTER.
XXXVIII, 185.
GEORG GALSTER: Der Bünstorffer Brakteaten-
fund 1827. (1 Taf.)
J. V. KULL: Margarethe, zweite Gemahlin Kaiser
Ludwigs IV. und ihre nächsten Nachkommen als
Grafen von Hennegau-Holland 1345—1433. (Schluß.)
XXXVIII, 186.
E. BAHRFELDT: Mönch und Nonne. (3 Abb.)
GEORG GALSTER: Der Bünstorffer Brakteaten-
fund 1827. (1 Taf.)
E. B.: Deutsches Notgeld 1916/1917.
ZENTRALBLATT FÜR DIE DEUTSCHE
KUNST
(Organ des deutschen Ausschusses für Kunst.)
III, I.
WALTHER NITHACK-STAHN: Volkskunst.
MAX HASAK: Die Erziehung des Baukünstlers.
HANS SCHMIDKUNZ: Die Kunstdidaktik nach
Umfang und Aufgaben.
AMTLICHE BERICHTE aus DEN KGL.
KUNSTSAMMLUNGEN.
XXXVIII, 9.
M. J. FRIEDLÄNDER: Der Meister des Aachener
Altars. (3 Abb.)
W. F. VOLBACH: Einige Neuerwerbungen der
frühchristlichen Sammlung, (8 Abb.)
KUNST UND KÜNSTLER.
XV, 8.
MAX J. FRIEDLÄNDER: Hans Baldung Grien.
(6 Abb.)
PAUL MAHLBERG: Über Kunstakademien. Ein
Brief von Peter Cornelius.
KARL SCHEFFLER: Corinths Zeichnungen. (iTaf.,
21 Abb.)
EMIL WALDMANN: Der Krieg und die Bilder-
preise.
KARL SCHEFFLER: Louis Eysen. (8 Abb.)
FELIX SZKOLNY: Kunst und Umsatzstempel.
XV, 9.
GUSTAV PAULI: Alfred Rethel. (17 Abb.)
HANS OTTO SCHALLER: Altschwäbische Monu-
mentalkunst. (1 Taf., 19 Abb.)
DIE RHEINLANDE.
XVII, 5.
W. SCHÄFER: Reinhold Nägele, ein schwäbischer
Maler. (4 Taf., 4 Abb.)
H. DE FRIES: Beiträge zum Kleinwohnungs-
problem. (6 Abb.)
REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSEN-
SCHAFT.
XL, 1/2.
ADALBERT SCHIPPERS: Das erste Jahrzehnt
der Bautätigkeit in Maria Laach. (38 Abb.)
OSWALD VON KUTSCHERA-WOBORSKY: Die
Geschichte einer Solimena-Komposition. (4 Abb.)
NIKOS A. BEES: Kunstgeschichtliche Untersuchun-
gen über die Eulaliosfrage und den Mosaikschmuck
der Apostelkirche zu Konstantinopel (Schluß).
ALBERT GÜMBEL: Altfränkische Meisterlisten
(Fortsetzung).
294