Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI article:
Singer, Hans Wolfgang: Der Vierfarbendruck in der Gefolgschaft Jacob Christoffel le Blons
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0312
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4 Plan. IV Wie d. Vorige: Die zweite Muskelschicht
Bez. „A. E. Gautier-Dagoty pin. et Seul. Cum. priv. Regis"
5 Plan. V Wie d. Vorige: die dritte Muskelschicht
Bez. „A. E. G. D. pin. et scul. Cum P. R."
6 Plan. VI Wie d. Vorige: die unterste, letzte Muskelschicht
Bez. „A. E. G. D. pin. et Scul. Cum Priv. R."
7 Plan. VII Muskelmann vom Rücken gesehen. Die obere Muskelschicht
Bez. „A. E. Gautier Dagoty Pinxit. et Sculp. Cum. Priv."
8 Plan.VIII Wie d. Vorige: die zweite Muskelschicht
„Bez. A. E. Gautier Dagoty pin. et Sculp. Cum priv."
9 Plan. IX Wie d. Vorige, mit Keule in der R.: die dritte Muskelschicht
Bez. „A. E. Gautier Dagoty pinxit Cum Priv. L. Gautier-Dagoty. Sculp."
io Plan. X Wie d. Vorige (ohne Keule): die unterste, letzte Muskelschicht.
Bez. „A. E. Gautier-Dagoty fils. pinx. et Sculp. Cum Priv. Regis"
II Plan. XI Vier Köpfe usw. Die Muskeln des Gesichts.
Bez. „peinte et gravee en Couleure par A. E. Gautier Dagoty fils, avec Priv. a Nancy"
12 Plan. XII Drei' Köpfe usw. Kopf und Zungenmuskeln, usw.
Bez. „AE. G. D. 2me fils. pin. et Sculp. avec pri. R."
13 Plan. XIII Fünf Hände
Bez. „Peint et Grave, en Couleur par A. E. Gautier Dagoty: fils. avec privilege"
14 Plan.XIV Sechs Füße
Bez. „A. E. Gautier Dagoty 2me fils pinx. et Sculp. Cum privil. Regis"
15 Plan. XV Rumpf (gegen unten nur Skelett): die Muskeln des Zwerchfells usw.
Bez. „A. E. Gautier Dagoty fils pinx. et Scul. cum priv. Regis" (so angeblich in
Boston, gewöhnlich kommen unbez. Drucke dieser Tafel vor).
Charlant S. 110 Lebl. I
Verst. Oppermann (Berlin, Amsler & Ruthardt, 15. Mai 1882 Nr. 3854 um 20 Mk. !); Verst. Halle
(München, 13 Nov. 1900 Nr. 328, etwas beschädigt, um 98 Mk.); Verst. Amsler & Ruthardt
(Berlin, Juni 1902 Nr. 455 um 205 Mk.); Jos. Baer (Frkft a/M. am 1. Nov. 1904 um 150 Mk. aus-
geboten); Kat. Halle-München 34 (Nr. 40 um 175 Mk., dann im Kat. Halle-München 41 Nr. 95
ebenso, dann in Verst. Halle, München 15.Juni 1909 Nr. 405 um 80 Mk.); L. Rosenthal (München,
4.XI. 1909 um 200 Mk. ausgeboten)
Berlin: Boston, Smlg. Marrs (W. — N. Krantz / De Vraichamps und großes Fleur de lys):
Dresden (W. — ebenso, 1899 von K. W. Hiersemann in Leipzig um 81 Mk. erworben); London,
Brit. Mus. Library
Der Apoll und die Venus kommen öfters als Einzelblätter vor, da sie keine eigent-
lich anatomische Darstellungen im gewöhnlichen Sinne sind; so z. B.
Obach & Co. (London, 1903, „Apollo"); Verst. Gutekunst (Stuttgart, Mai 1905 Nr. 555, die
„Venus" um 120 Mk. an Rosenthal); Jacob Levi (Wiesbaden 7. XII. 1903 bot um 1000 Mk. beide
nebst einem schwarzen Druck vor (ohne!) der Schrift von der „Venus" aus: die beiden farbigen
Drucke geringwertig; alle drei mit dem schon angegebenen W.)
16—21 Fleurs Idealle / Inventee Et Dessinee / Par / Jean Pillement, / Premier
Peintre du Roy de Pologne, et / Gravee par Edouard Dagoty / Se Vend / A Paris
Chez Levier, Marchand / d'Estampes, / Rue St / Andre des Ares vis ä vis / l'Hotel
de Chateau Vieux / 1770.
Die Folge besteht aus sechs, nicht numerierten Blatt, einschließlich des Titels.
Die Bezeichnungen gleichen völlig denen des Arnauld Eloi (mit dem merkwürdigen
E, das wie ein Monogramm aus ALE aussieht, im Jadelotwerk. Den Namen auf
dem Titelblatt halte ich für ein Versehen des Schriftenstechers oder für eine ab-
sichtliche Täuschung, da Edouards Name gewiß eine bessere Reklame vorstellte.
Es sind Radierungen mit Roulette-Arbeit von je einer schwarzen und einer roten
Platte: Pl. rd. 243:162
(1) Titel wie oben angegeben, zwischen zwei Blumenzweigen die sich zu einem Oval zusammen-
schließen.
Bez. unten r. „EL. Gautier Dagoty" in Rot.
(2) Ein Zweig der oben und unten nach r. neigt. Unten 1. fünf, r. drei maulbeerartige Gebilde.
Bez. unten r. „EL. Gautier Dagoty" in Schwarz.

302
 
Annotationen