Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI article:
Singer, Hans Wolfgang: Der Vierfarbendruck in der Gefolgschaft Jacob Christoffel le Blons
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0321

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sculp." bezeichnet, auf Verst. Halle, München, ii. Dec. 1901 Nr. 361, guter Druck, etwas bemalt,
um Mk. 245 erworben); Paris (nur Abdr. von der schwarzen Platte); Stuttgart (schönes, [wenig
und sorgfältig restauriertes Exemplar mit Schrift 2, auf der Verst. Theobald, Stuttgart, 12. Mai 1910
Nr. 179 um 135 Mk. erworben); Wien, Albertina (sehr schöner Druck, mit Schrift 1); Wien Smlg.
Mascha (in Paris erworben)
3 Allegorie auf den Frieden von 1783 nach der Zeichnung von L. C. Gautier-
Dagoty
Auf dem großen, schwülstigen Blatt steht in der Mitte ein runder Altar, auf dem zwei behelmte
Frauen Lorbeern legen. Eine dritte r., weist zwei unbehelmte Weiber auf die in Wolken sitzende
Minerva, die einen Lorbeerkranz in der L. hält, und hinter der man vier Putten wahrnimmt. Unten
l. wirft die Zeit die Kriegsfurie zu Boden, während,, ein Krokodil davonschleicht und Putten Kriegs-
geräte verbrennen. Im Unterrand steht: „Travaux de Minerve. Estampe Dediee au Roy avec l'agre-
ment de M. le Comte Vergennes D'apres le dessin Allegorique a la Paix de 1783 Compose et dessine
par L. Ch. Dagoty Peintre de la Reine \ et de Madame et Grave par lui meme.
Bez. gegen r. auf einer Stufe „inv. del e grav par le Chr Dagoty Pre de la Reine 1783" und wie
angegeben
Schabkunst, einfarbig, mit Roulette u. Radierung: Pl. 5i8:678:E. L. 490: 656
Verst. Amsler &Ruthardt (Berlin, 10 Juni 1902 Nr. 472 um 26 Mk. W.= FIN DE TAMIZIER
AVVERGNE 1782); Verst. Soulavie IV (Paris, 5 Dec. 1904 Nr. 372); Louis Bihn (Paris, 24. I. 1906
um 250 fcs. ausgeboten: W. —wie bei A. & R.)
Paris
4 Der Isis Tempel in Pompeji
Das ganz minderwertige Blatt weist unten den Titel in zwei Zeilen, ferner „Nr. 75. bis" auf. Unten
l. steht: „Les figures gravees par Duplessis Bertheaux" und r. „Grave au Lavis par Edouard et Louis
Dagoty fils"
Bez. wie angegeben
Schabkunst, einfarbig: B. 220: 352
Das „Edouard" der Bezeichnung wird wohl nur der Reklame wegen daraufgesetzt worden sein.
5 Marie Antoinette, Königin von Frankreich nach dem Gemälde von J. B. A.
Gautier-Dagoty, jetzt angeblich auf Schloß Efferding in Oberösterreich.
Sie steht in ganzer Figur von vorn gesehen in großer Galakleidung. Ihre L. hängt herab, die R.
hat sie auf einen Globus gelegt der auf einem Tisch neben einem Kissen mit der Krone usw. steht.
Vor diesem Tisch befindet sich ganz 1. vorn eine Harfe und ein Sessel mit einem offenen Buch darauf.
Hinten 1. sieht man einen Pfeiler, r. den Thronsessel und einen vielfach gerafften Plüschvorhang.
Unten steht: „Marie Antoinette Reine de France / Dedie ä Madame la Comtesse de Provence. / Grave
dans un nouveau genre / sur le portrait original peint [ d'apres nature par le sieur Da-/goty l'aine,
peintre de la Reine. \ Par son tres humble et tres / soumis serviteur / Louis Dagoty sculp."
Bez. wie angegeben
Geschabt (?) von zwei (?) Platten: B. 644 : 538
I Vor aller Schrift
II Mit der Schrift.
Es gibt Drucke von der schwären Platte allein, ferner Drucke in Schwarz und Rosa, sowie in
Schwarz und Ockergelb.
Das Original malte J. B. A. G.-D. im Jahr 1776 und stiftete es der Königin am 6. Okt. dieses
Jahres. 1777 soll sie es einem Vorfahren des Prinzen E. Rüd. von Starhemberg geschenkt haben:
letzterer besitzt es heute.
In der Gazette de France vom Montag, d. 7. Okt. 1776 (S. 711) steht; „De Versailles le 5 Octobre
1776 ... Le sieur Louis Dagoty, quatrieme fils, a eu l'honneur de presenter ä la Reine la premiere
epreuve de la gravure du portrait de Sa Majeste, qu'il vient de faire dans un nouveau genre imitant
le dessin au deux crayons, .... 27 pouces sur 21 de large . . .", verlegt bei Lacombe und Alibert.
Das Blatt ist abgebildet auf Taf. 26 von L. Delteil „Manuel . . d'Estampes du x8e. siecle"
Farbendruck Ausst. Paris 1906 (Bibl. Nat., Cat. Nr. 577, das Vincksche Exemplar)
Verst. Soulavie (Paris, 3 Dec. 1903 Nr. 247 um 2250 fcs.; abgebildet im Katalog)
Paris (vor der Sehr., aus der Smlg. Vinck, und Nr. 334 im Bd. I von deren Katalog); Paris,
Smlg. Beraldi; Paris, Smlg. Rothschild; Windsor, Kgl. Smlg. (mit der Schrift)
(6) Vergl. Arnauld Eloi Gautier Dagoty Nr. 9
(7) „ „ „ „ „ „22—27
(8) ,, ,, „ „ ,, ,, 22- 27

311
 
Annotationen