Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI issue:
Anmerkungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0387

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(147) Duval, a. a. O., II, 184 ff.
(148) Fr. J. L. Meyer, Fragmente von Paris im IV.Jahr der französischen Republik. Hamburg 1797,1, S. 42,ff.
(149) Courajod, Alexandre Lenoir et son Journal I, S. CIV.
(150) Gazette des Beaux Arts XVII (1897), S. 196. Es wurden nach Lami (I, 112) zwei verschiedene
Statuetten nach der Statue Ludwigs XV. angefertigt, die eine von Louis-Claude Vasse (22 Zoll), die
andere von Pigalle (23 Zoll). Die erste wurde in sieben, die zweite in zwei Exemplaren aus geführt.
Ein ausgezeichnetes Exemplar befindet sich in der Sammlung Arnhold in Berlin, dessen Aufnahme
ich Herrn Hugo Kunheim verdanke. Über andere Reduktionen in Bronze vgl. Gazette des Beaux
Arts XVIII (1897), S. 168 und XVII (1897), S. 199 und Briere, Note sur deux reductions de la statue
de Louis XV par Bouchardon in Bulletin de la societe de l'histoire de l'art Fran^ais 1907, S. 104.
(151) Einen farbigen Stich dieses Denkmals besitzt das Kupferstichkabinett in Berlin. Tafel 63, Abb. 33.
(152) Description d'un projet de monument ä eriger dans une place publique ä la gloire de Louis XVI
et de la France in Lubersac, Discours sur les monuments S. 223. Über den Plan eines Denkmals in
Brest vgl. Bull, de la societe de l'histoire de l'art Fran^ais 1907, S. 24.
(153) Lami (1910), S. 33.
(154) Rapports de Henri Gregorie . . . sur les exces du vandalisme etc. par un Bibliophile normand,
Paris 1867. Vgl. Memoires de Gregoire ed. Carnot. Paris 1837, I, 346: On m'aurait jete ä bas de
la tribune si j'avais revele toutes leurs turpitudes. Ich denke anderen Ortes auf die Berichte von
Gregoire ausführlicher zurückzukommen.
(155) Vgl. den Aufsatz Gregoire in Mercier, Le nouveau Paris I, 217.
(156) Alexandre Lenoir etc. I, S. XXI.
(157) (Nie. Fr. Jacquemart), Remarques historiques et critiques sur les abbayes, collegiales etc. sup-
primes dans la ville de Paris d'apres le decret du 15 fevrier 1791. Par un citoyen de la section des
Lombards. Paris 1792 (nicht 1791, wie bei Querard, La France litteraire IV, 194). Im Jahre 1799
erschien die zweite Auflage dieses Buches unter dem Titel: Les ruines parisiennes mit dem Namen
des Verfassers.
(158) Revue des questions historiques XXIII (1878), S. 552. Vgl. über die Verbrennung der „Hon-
teuses effigies des tyrans": Courajod, Alexandre Lenoir I, S. XCVII und Gazette des Beaux Arts XII
(i875> S. 55, Anm., wo es heißt: „Cent cinquante-huit tableaux de feodalite ne meritant ni descrip-
tion ni estimation, parceque la totalite etant destine ä etre brülee".
(159) Inventaire general des richesses d'art de la France, Paris 1886, II, 148), Archives du Musee des
monuments.
(160) Davillier, Le mobilier du chateau de Versailles in Gazette des Beaux Arts XIV (1876), S. 155
(161) Delaborde, Les archives de la France. Paris 1867, S. 251 u. 255. Vgl. auch Tuetey, Proces-
verbaux de la Commission temporaire des Arts. Seance du 13 juin 1794, wo es heißt: Tous les tableaux
et portraits representant des individus de la race Capet seront inventories et reunis dans un meme
depot, et que, conformement ä l'inventaire on procedera ä leur destruction totale et complete etc.
(Paris 1912, I, S. 225—226).
(162) Alexandre Lenoir I, S. XCII.
(163) In seinem Briefe an Roland vom 19. Dezember 1792 hatte Klopstock geschrieben: Apres avoir
bien senti le bonheur, savoure la volupte, d'etre citoyen Fran^ais etc. Später schrieb er der National-
versammlung: Je plains ceux qui se disent citoyens, et qui repandent ä torrens le sang des citoyens.
O crime! Der erste Brief ist publiziert im Original in Klopstocks sämtlichen Werken (Stuttgart 1839,
Ergänzungen I, 472. Das zweite Schreiben ist abgedruckt bei Peltier, Histoire de la revolution du
10 Aoust 1792. Londres 1795, II, S. 114 u. 15. Bailly (Etüde sur la vie et les oeuvres de Fr. G.
Klopstock, Paris 1888), der sich S. 416 ff. ausführlich mit Klopstocks Stellung zur französischen Revo-
lution beschäftigt hat, scheint den Brief nicht gekannt zu haben. Seine Oden, die zwischen 1793
und 94 entstanden sind voll Verzweiflung über den Weg, den die Revolution eingeschlagen hatte.
(164) Duval, a. a. O., IV, 113 und 115 und 137.
(165) Meyer, Fragmente aus Paris im IV. Jahr der Französischen Republik II, 204.
160) Gautherot, a. a. O., S. 148. Vauthier, L'eglise Saint-Germain-des-Pres (1791—1821) in Bulletin
de la societe de l'histoire de l'art frangais 1913, S. 174. Die Abbildung des Portals gibt u. a. nach
einer alten Zeichnung Albert Lenoir, Statistique monumentale de Paris I, 2. Vgl. auch Jacques
Bouillart, Histoire de l'abbaye royale de Saint Germain des Pres, Paris 1724, S. 309, Pl. 4.

377
 
Annotationen