Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI issue:
Anmerkungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0388

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(167) Eine Abbildung des Hochaltars vor der Revolution mit der Pieta, den Königsstatuen und den
überlebensgroßen Bronzeengeln findet sich bei Piganiol de la Force, Description de Paris I, 322.
(168) Vgl. bei Gautherot, a. a. O., S. 227: La demolition administrative des sculptures. Das ein-
drucksvollste Stimmungsbild eines Augenzeugen gibt auch hier wieder Mercier in dem Kapitel: De-
molition des eglises et sepultures in Le nouveau Paris V, 224.
(169) Gautherot, a. a. O., S. 235.
(170) Le Glay, Recherches sur l'eglise metropolitaine de Cambray. Paris 1825 mit dem Motto aus
einer Leichenrede für Ludwig XVIII: Nous l'avions vue cette basilique, remplie de mausolees, de
colonnes, d'inscriptions. Mais ce que le temps avoit epargne, la fureur des hommes l'a detruit. Ces
monuments ont disparu . . tout cela ne vivra plus que dans l'histoire. Dies Verschwinden einer der
schönsten Kathedralen Frankreichs mit allen ihren Monumenten vom Erdboden ist eine der erstaun-
lichsten Leistungen des Vandalismus der Franzosen, den Gautherot in seinem äußerst verdienstvollen
Buche gänzlich verschweigt.
(171) Abbildung bei Osias Schadaeus im Summurn Argentoratensium Templum, das ist ausführliche
und eigentliche Beschreibung . . des viel künstlichen . . und in aller Welt berühmten Münsters zu
Straßburg . . seinem vielgeliebten Vaterland und Teutschen Nation zu Ehren in Truck verfertiget.
Straßburg 1617, Nr. 5. Über die Greuel in Straßburg vgl. Sammlg. von teutschen Belegschriften zur
Revolutionsgeschichte von Straßburg.
(172) Gautherot, a. a. O., S. 232.
(173) Nouveau Paris VI, 35: Figures du portail de Notre-Dame.
(174) Reisen durch Frankreich I, 525 ff. Auch Sophie Laroche hat in ihrem Journal einer Reise durch
Frankreich (Altenburg 1787), S. 391—395 einen Besuch in Saint-Denis ausführlich beschrieben.
(175) In guten Stichen wiedergegeben bei Michel Felibien, Histoire de l'abbey royale de Saint-Denys.
Paris 1706. Die Portale von Saint-Denis waren mit Statuen der Merovinger geschmückt, die uns
in guten Stichen bei Montfaucon, Les monuments de la monarchie frangaise (Tome I, Pl. XV—XVIII)
erhalten geblieben sind.
(176) Karl VII. und die Jungfrau von Orleans waren auch in Paris in einem viel bewunderten Denk-
mal zu sehen, von dem Peltier II, 116 und 117 ausführlich erzählt. Es wurde zerstört wie das Denk-
mal der Jungfrau in Orleans selbst, das erst im Jahre 1771 errichtet worden waf. Vgl. Monuments
anciens et modernes eriges en France ä la memoire de Jeanne d'Arc. Orleans 1834. Zerstört wurden
auch die Statuen Ludwigs VIII, Ludwigs des Heiligen und Philipps des Kühnen, die man auf dem
Wege nach St. Denis sah und von denen Lernee im Traite des statues S. 187 zu berichten weiß.
(177) Art. II du decret du 1 aoüt 1793. Moniteur IX, S. 914.
(178) Zuletzt ist das Thema, wenn auch keineswegs erschöpfend, von Billard, Les tombeaux des rois
sous la terreur, Paris 1907 behandelt worden. Eine packende Schilderung seiner Eindrücke, als er
über die zerstörten Königsgräber dahinschritt, gibt F. J. L. Meyer in den Briefen aus der Haupt-
stadt und dem Innern Frankreichs. Tübingen 1802, S. 216—220.
(179) Notes historiques sur les exhumations faites en 1793 dans l'Abbaye de Saint-Denis in Lenoir,
Description des monuments etc. Paris an X (1802), 6. Aufl., S. 338—356.
(180) Courajod, Alexandre Lenoir I, S. LXXXVII—XCI. Tyetey I, 537. Vgl. auch Revue des que-
stions historiques XXIII (1878), S. 546, in der Courajod seine Vorarbeiten für Alexandre Lenoir zuerst
veröffentlicht hat.
(181) Briefe aus der Hauptstadt und dem Innern Frankreichs. Tübingen 1802, Bd. II, S. 216.
(182) Genie du Christianisme. Paris 1809, IV, S. 84—88.
(183) Moniteur IX, S. 200, Nr. 49 (8. November 1793). Vgl. auch Benezech's Appel aux artistes in
der Decade philosophique IX, L'an IV (1796), S. 423, der so beginnt: Avant la revolution les monu-
ments eleves dans les places publiques n'etaient que des images variees du despotisme et de l'escla-
vage etc. Vgl. Guillaume, Proces-Verbaux du comite d'instruction publique de la convention nationale
(Paris 1894), II, 778 und 79..
(184) La quatrieme proposition concerne le transport de deux statues (aus Fontainebleau), l'une de
Charlemagne et l'autre de Louis IX, qui pourraient servir ä l'ornement de la base de la colonne
Courajod, A. Lenoir I, S. CXXIV, Anm. 3. Vgl. Gazette des Beaux Arts XII (1875), S. 52 und XXIV
(1878), s. 173.

378
 
Annotationen