Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI issue:
Anmerkungen
DOI issue:
Verzeicnis der Abbildungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0389

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(185) Auch in Deutschland erregte der Vorschlag Davids gerechten Abscheu und C. A. Böttiger
brachte ihn zu kräftigem Ausdruck in seinem kenntnisreichen Buch: Zustand der neuesten Literatur,
der Künste und Wissenschaften in Frankreich. Berlin 1795, I, S. 37: Das Kolossaldecret des Pariser
Nationalkonvents am 17. November 1793. Auch auf das Pantheon wollte man eine Kolossalstatue
des Ruhmes setzen. Sie sollte aus den Trümmern des Reiterdenkmals Heinrichs IV. gegossen werden.
Vgl. Decade philosophique VII (l'an 4), S. 479—485.
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN.
I. Pont-Neuf mit der, Reiterstatue Heinrichs IV. aus „Les Delices de Paris et de ses environg".
Paris 1753. Tafel 33.
2. Denkmal Heinrichs IV. auf dem Pont-Neuf mit zwei noch erhaltenen Sklaven von Francavilla
aus Vitry und Briere, Documents de sculpture fran^aise. II. Pl. CLXXXI.
3. Huldigung der Pariser vor der Reiterstatue Heinrich IV. auf dem Pont-Neuf im Sep-
tember 1788, aus „Tableaux historiques de la revolution fran^aise." I, S. 28.
4. Heinrich I., Herzog von Montmorency; Bronzestatue, die vor der Revolution auf der Schloß-
terrasse in Chantilly stand; aus „Andre Duchesne, Histoire de la maison de Montmorency." Paris
1624, S. 454.
5. Das Pferd des Daniello da Volterra im Palazzo Ruccellai in Rom, gestochen von Antonio
Tempesta. Kupferstichkabinett in Berlin.
6. Das Pferd des Daniello da Volterra im Palazzo Ruccellai in Rom, aus „Fulvio Orsini, An-
tichitä di Roma." Venezia 1588, S. 320.
7. Place Royale, aus „Germain Brice, Nouvelle description de Paris". II, S. 203.
8. Heinrich II. zu Pferde, Zeichnung von Janet, einst in der Sammlung von Lenoir; aus „Recueil
de gravures, pour servir ä l'histoire des arts en France par Alexandre Lenoir". Paris 1811.
9. Heinrich II. und Diana von Poitiers auf dem Pferde Marc Aurels. Email aus der Sammlung
Lenoir; aus „Recueil de gravures pour servir ä l'histoire des arts en France par A. Lenoir".
Paris 1811.
10 und 11. Pont au Change. Bronzestatuen Ludwigs XIV. und seiner Eltern; Relief mit Ge-
fangenen aus „Albert Lenoir, Statistique de Paris". II, 2.
12. Gilles Guörin, Ludwig XIV., der Überwinder der Fronde; aus „Gonse, La sculpture franqaise",
S. 169.
13. Ludwig XIV. in einen Märcus Curtius umgewandelt im Park von Versailles, von Bernini; aus
„Simon Thomassin, Recueil des figures, groupes etc. qu'ils se voient dans le chateau et parc de
Versailles". Paris 1694, Pl. 62.
14. Ludwig XIV. von Desjardins in Versailles, aus „Simon Thomassin, Recueil des figures,
groupes etc., qu'ils se voient dans le chateau et parc de Versailles". Paris 1694, Pl. 86.
25. Statue Ludwigs XIV. von Desjardins, aus „Beschreibung der Ehrensäule, welche Ludo-
vicus XIV. zu Paris aufgerichtet worden". Philippsburg 1689.
16. Place des Victoires, mit dem Denkmal Ludwigs XIV., Ausschnitt aus dem Stiche bei „Henri
Sauval, Histoire et recherches des antiquites de la ville de Paris". I, S. 628.
17. Die Zerstörung der Statue Ludwigs XIV. auf der Place des Victoires am 11., 12. und
13. August 1792, aus „Tableaux historiques de la revolution francaise". I, 276, Nr. 68.
18. Statue Ludwigs XIV. von Girardon.. Stich von Audran, Kupferstichkabinett in Berlin.
19. Enthüllung der Statue Ludwigs XIV. am 13. August 1699; aus „Dolot, Place Vendöme".
20. Jacques Bertaux: Die gestürzte Reiterstatue Ludwigs XIV. von Girardon; aus „Guiffrey und
Marcel, Inventaire general", I, S. 55.
21. Herabnahme der Bildsäule Napoleons I. auf der Place Vendome am 8. April 1814.
22. Bronzestatuette im Grünen Gewölbe in Dresden.
23. Bronzestatuette im Grünen Gewölbe in Dresden.
24, Statue Ludwigs XV. von Lemoine in Bordeaux. Patte, Monuments eriges en France ä la
gloire de Louis XV., Pl. XIV.
15. Statue Ludwigs XV. von Sally in Valenciennes. Patte, Pl. XVII.

379
 
Annotationen