Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI issue:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0403

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
RUNDSCHAU .

DIE RHEINLANDE.
XVII, 7/8.
J. F. HÄUSELMANN: Arnold Waldschmidt (i farb.,
4 schwarze Tafeln, 4 Abb.)
J. F. HÄUSELMANN: Das Reformationsdenkmal
in Stuttgart. (4 Abb.)
WERNER MAHRHOLZ: Heinrich Tessenow.
(3 Abb.)
BERLINER MÜNZBLÄTTER.
xxxviir, 188/189.
T. G. APPELGREN: Schwedische Münzmeister-
zeichen 1522 —1574.
J. V. KULL: Schinderlinge.
GEORG GALSTER: Der Bünstorffer Brakteaten-
fund 1827. (2 Taf.)
DIE KUNST.
XVIII, II.
KARL VOLL: Zu Max Liebermanns 70. Geburts-
tag. (1 Taf., 20 Abb.)
HANS VOLLMER: Die Erziehung zum Kunst-
genuß.
MAX RAPHAEL: Das Problem der Darstellung.
G. J. WOLF: Ausstellung der Münchner Neuen
Sezession. (1 Taf., 9 Abb.)
J. POPP: Hermann Geibel. (8 Abb.)
FRITZ SCHUMACHER: Neuer Hamburger Back-
steinbau. (1 Taf., 23 Abb.)
K. THIECKE: Möglichkeiten der Kunst.
XVIII, 12.
ADOLF BEYER: Paul Weber. (16 Abb.)
WALTER COHEN: Die Große Berliner Kunst-
ausstellung in Düsseldorf. (22 Abb.)
RICH. BRAUNGART: Hubert Wilms „Ewiger
Friede". (1 Tafel.)
A. v. GLEICHEN - RUSSWURM: Rolf Schott.
(6 Abb.)
A. v. GLEICHEN-RUSSWURM: Die Wohnung
eines Kunstfreundes. Architekt: Ernst Haiger-
München. (1 Taf., 14 Abb.)
G. J. WOLF: Ein Münchner Plakatwettbewerb.
(9 Abb.)
W. B.: Rheinische Edelgläser. (11 Abb.)

DEUTSCHE KUNST V. DEKORATION
XX, II.
RICHARD STILLER: Ausstellung der Künstler-
vereinigung Dresden 1917. (7 Tafeln, 18 Abb.)
OTTO ZOPF: Vom Symbol in der Kunst.
ISMAR LACHMANN: Karl Strathmann-München.
(2 Taf., 5 Abb.)
PAUL BACHMANN: Psychologie der Kunst.
W. F. STORCK: Die Gartenstadt Mannheim-Wald-

hof (Architekten Esch u. Anke, Mannheim). (1 Taf.,
8 Abb.)
PAUL WESTHEIM: Vom Geruhig-Schönen.
R. B.: Zarte Dosen, zarte Teller. (11 Abb.)
K. PRELLWITZ: Die schlichte Einfalt.
XX, 12.
HERMANN ESSWEIN: Zu den Werken von Leo-
pold Durm. (2 Taf., 6 Abb.)
RICHARD STILLER: Gedächtnisausstellung für
Gotthardt Kuehl. (2 Taf., 6 Abb.)
ADOLF VOGDT: Stanislaus Stückgold-München.
(6 Abb.)
JULIUS ZEITLER: Neue Lichtbildkunst von Frank
Eugen Smith. (1 Taf., 9 Abb.)
PALLMANN: Zum Thema „Heldenhaine". (1 Taf.,
4 Abb.)
COLOMAN GYÖRGYI: Ungarische Kriegerdenk-
mäler und Gedenktafeln. (1 Taf., 12 Abb.)
PAUL BACHMANN:Psychologie d. Kunst. (Schluß.)
KUNST UND KÜNSTLER.
XV, II.
AUGUST L. MAYER: Moderne Meisterkopien
(12 Abb.)
CURT GLASER: Munch. (11 Abbildungen.)
JULIUS ELIAS: Käthe Kollwitz. (8 Abbildungen.)
XV, 12.
KARL SCHEFFLER: Die „Vorbildung unserer
Künstler.
WALTER STENGEL: Kunst und Künstler in der
Karikatur. (18 Abb.)
KARL SCHEFFLER: Die Freie Sezession. (9 Abb.)
ZEITSCHR. FÜR BILDENDE KUNST.
Neue Folge. XXXVIII, 11.
OSCAR HAGEN: War Dürer, in Rom? (12 Abb.
auf 2 Taf.)
GEORG TREU: Bildwerke von Robert Diez am
Dresdner Albertinum. (8 Abb.)
Neue Folge. XXXVIII, 12.
KURT ZOEGE v. MANTEUFFEL: Das Museum
im Pauvre Diable zu Maubeuge. (7 Abb.)
BRUNO SAUER: Attische Kunst im Zeichen des
großen Krieges. (10 Abb.).

AMTLICHE BERICHTE AUS DEN KGL.
KUNSTSAMMLUNGEN.
XXXVIII, 12.
W. v. BODE: Tonabdrücke von Reliefarbeiten
niederländischer Goldschmiede aus dem Kreise der
Künstler des Herzogs Johann von Berry. (7 Abb.)
W. SCHUBART: Aus der Papyrussammlung:
1) Walburg, die Sibylle; 2) Ein lateinischer Emp-
fehlungsbrief. (2 Abb.)
R. ZAHN: Zum Honoriusschmuck.

393
 
Annotationen