Heidelberger historische Bestände – digital
Startseite
Digitale Bibliothek
Heidelberger historische Bestände – digital
Monatshefte für Kunstwissensch ...
Metadaten
Überblick
Faksimile
OCR-Volltext
Toggle Dropdown
Bildbezüge anzeigen
Immer
Standard
Nie
Vollansicht
Merkliste
0
Login
Seite
Seite:
42
Download Band
normal, 106 MB
groß, 385 MB
Download Seite
PDF
JPEG
Drucken
Seite drucken
Metadaten
Dublin Core
METS
IIIF Band
Manifest Version 2.1
Manifest Version 3.0
OCR Seite
Alto
Metadaten
Monatshefte für Kunstwissenschaft
— 10.1917
Zitieren dieser Seite
×
Schließen
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0052
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0052
Startseite des Bandes
Alle zugehörigen Werke
Informationen zur Zeitschrift
Nutzung/Bestellung
Inhaltsverz. u. Volltextsuche
Inhalt
Volltextsuche
Umschlag
Titelblatt
III-IV
Abhandlungen
IV
Miszellen
IV
Rezensionen
Schaefer, Karl: Der Lübecker Maler Hans Kemmer: Ein Beitrag zur Geschichte der Cranach-Schule
Steinmann, Ernst: Raffael im Musée Napoléon
Ehrenberg, Hermann: Neues von Meister Francke
32-38
Rezensionen
Mâle, Emile: Studien über die deutsche Kunst
Zucker, Paul: Zur Kunstgeschichte des klassizistischen Bühnenbildes
Rintelen, F: Dante über Cimabue II
Hammer, Heinrich: Andrea Pozzos frühestes Freskowerk
119-122
Rezensionen
Antworten auf Emile Mâles "Studien über die deutsche Kunst"
Clemen, Paul: Dr. Paul Clemen, ordentlicher Professor der Kunstgeschichte an der Universität Bonn, Vorseitzender des Denkmalrates der Rheinprovinz
Gerstenberg, Kurt: Dr. Kurt Gerstenberg, zurzeit im Felde
Gurlitt, Cornelius: Dr. Cornelius Gurlitt, Professor an der Technischen Hochschule in Dresden
Supka, Géza: Dr. Géza Supka-Budapest, Custos am ung. Nationalmuseum
Strzygowski, Josef: Dr. Josef Strzygowski, ordentl. Professor für Kunstgeschichte an der K. K. Universität Wien
Götze, Alfred: Prof. Dr. A. Götze, Direktoriaassistent am Museum für Völkerkunde in Berlin
Wulff, Oskar: Prof. Dr. O. Wulff, Kustos am Kaiser Friedrich Musuem in Berlin
Kautzsch, Rudolf: Dr. Rudolf Kautzsch, ordentlicher Professor der Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt a. M.
Schmid, Heinrich Alfred: Dr. H. A. Schmid, ordentlicher Professor der Kunstgeschichte an der Universität Göttingen
Haseloff, Arthur: Prof. Dr. Arthur Haseloff, Halle a. S.
Grautoff, Otto: Schlusswort
174-176
Rundschau
Singer, Hans Wolfgang: Der Vierfarbendruck in der Gefolgschaft Jacob Christoffel Le Blons
Fuchs, Willy P.: Die Deutschmeister-Schlosskirche zu Mergentheim und ihre Baumeister
207-215
Rezensionen
215-216
Rundschau
Supka, G; Supka, Géza [Mitarb.]: Buddhistische Spuren in der Völker
West, Robert: Der Meister von Grossgmain
259-262
Rezensionen
263-264
Rundschau
Feurstein, Heinrich: Der Monogrammist M. W. und der Meister von Messkirch
Habicht, Victor Curt: Die Gobelins im Rittersaale des Domes zu Hildesheim
Singer, Hans Wolfgang: Der Vierfarbendruck in der Gefolgschaft Jacob Christoffel Le Blons
293
Rezensionen
294-296
Rundschau
Stierling, Hubert: Die Grabplatte der Herzogin Sophie v. Mecklenburg in Wismar: Ein Beitrag Zu Peter Vischer
Singer, Hans Wolfgang: Der Vierfarbendruck in der Gefolgschaft Jacob Christoffel le Blons
Künster, Gertrud: Beiträge zur Kenntnis des Sebaldusgrabes
325-326
Miszellen
327-333
Rezensionen
334-336
Rundschau
Steinmann, Ernst: Die Zerstörung der Königsdenkmäler in Paris
370-379
Anmerkungen
379-380
Verzeicnis der Abbildungen
Schaeffer, Emil: Zu den Bildnissen der Vittoria Colonna
Kutschera-Woborsky, Oswald: Zu Andrea Pozzos Fresken in Mondovi
389
Miszellen
390-392
Rezensionen
393-394
Rundschau
395
Neue Bücher
Tafeln 1-67
Umschlag
Maßstab/Farbkeil
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
Vollansicht
OCR-Volltext
Hinweise zum OCR-Text
Text / Tafel fehlt im Original -
wir bemühen uns um einen Ersatz.
This page is missing in the original.
Annotationen
Feedback
×
Schließen
Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen.
Absender
Feedback
Um eine Nachricht verschicken zu können, tragen Sie bitte den angezeigten Kontrolltext in das Textfeld rechts ein.
Letzte Aktualisierung 24.09.2025 © Universitätsbibliothek Heidelberg
Impressum