345
auf der Ausstellung Uou 1881, mittelmäßig, und die St. Lam-
berti-Statue an der Kirche in Miugolsheim, vou gleich
geringem Kuustmerle, wie die in Ubstadt. Von demselben Künst-
ler ist das Siegesdenkmal für 1871 in der Stadt Durlach,
das zugleich eiu Denkmal der Geschinacklosigkeit der modernen
badischeu Bildhauerkuust ist.
Ju der Pfarrkirche in Oestringen ist ein Ostensorium mit
Fuß von Kupser, welches ciue Kreuzpartikel vom Kreuze des bl.
Andreas (?) enthält. Deshalb ist das Andreaskreuz von Silber
in getriebener Aibsit darauf angebracht. Es ist ein gefälliges
Stück der Gvldschmiedekunst aus dem 18. Jalirhuudert von
Augsburger Arbeil. Denkbar ist cs aber auch, daß dieses Osten-
soriuni sür eine Audreaskirche bestimmt ivar und wirklich eine
ächte Kreuzpartikel vom Kreuze Christi enthält. Tie Authentir,
deren Siegel noch sichtbar ist, kounte ich nicht untersuchen.
St. JacobuS, der ältere, der Bruder des Evan-
gelisten Johannes, war Kirchenpatron in Sinsheim, wo
er schon iin 11. Jahrhundert eine Kapelle südlich der Elsenz
hatte. Ferner ist ihm in Eichelberg und in Altenbürg
(jept Karlsdorf) eine Kirche gewidmet. Jm Speirer Dome war
ihm schon im Jahre 1342 ein Allar geweiht und 1518 kommt
daselbst ein Altar 8. ?bilippi et ckaeabi vor. Auch eine Pfarr-
kirche iu Speier hiest St. Jakob, welche zwischen der Jakobs- und
der KarlSstraße stand, unweit dem bekannten Tbore „Das Alt-
pörtel". Das Landkapitel Graben, welches jetzl Philippsburg
heißt, hatte den hl. Jacobus d. älteren zum Schutzpatrvn und
führte deshalb das bezügliche Dekanatssiegel auch das Bild dieses
Apostels. Aus dem gleichen Grunde bestand in dem Laud-
Kapitel Graben noch im 15. Jahrh. eine Bruderschast für den
Klenis, welche deu hl. Jacvb d. ä. besonders verehrte und ihre
einzelnen Mitglieder zu Wallsahrten nach Sant Jago di Com-
postella verpslichtete. Als Mitglieder werden genannt die Pfarrer
von Graben, Durlach, Wössingen und Blankenloch. Sicherlich
wareu im Landkapitel Graben, das jetzt größten Theiles prolc-
stautisch ist, auch Kunstdeukmale vom hl. Jacob d. ä. vorhanden.
Schou oben wurde gesagt, daß dieser Apostel den dritten Artikel
auf der Ausstellung Uou 1881, mittelmäßig, und die St. Lam-
berti-Statue an der Kirche in Miugolsheim, vou gleich
geringem Kuustmerle, wie die in Ubstadt. Von demselben Künst-
ler ist das Siegesdenkmal für 1871 in der Stadt Durlach,
das zugleich eiu Denkmal der Geschinacklosigkeit der modernen
badischeu Bildhauerkuust ist.
Ju der Pfarrkirche in Oestringen ist ein Ostensorium mit
Fuß von Kupser, welches ciue Kreuzpartikel vom Kreuze des bl.
Andreas (?) enthält. Deshalb ist das Andreaskreuz von Silber
in getriebener Aibsit darauf angebracht. Es ist ein gefälliges
Stück der Gvldschmiedekunst aus dem 18. Jalirhuudert von
Augsburger Arbeil. Denkbar ist cs aber auch, daß dieses Osten-
soriuni sür eine Audreaskirche bestimmt ivar und wirklich eine
ächte Kreuzpartikel vom Kreuze Christi enthält. Tie Authentir,
deren Siegel noch sichtbar ist, kounte ich nicht untersuchen.
St. JacobuS, der ältere, der Bruder des Evan-
gelisten Johannes, war Kirchenpatron in Sinsheim, wo
er schon iin 11. Jahrhundert eine Kapelle südlich der Elsenz
hatte. Ferner ist ihm in Eichelberg und in Altenbürg
(jept Karlsdorf) eine Kirche gewidmet. Jm Speirer Dome war
ihm schon im Jahre 1342 ein Allar geweiht und 1518 kommt
daselbst ein Altar 8. ?bilippi et ckaeabi vor. Auch eine Pfarr-
kirche iu Speier hiest St. Jakob, welche zwischen der Jakobs- und
der KarlSstraße stand, unweit dem bekannten Tbore „Das Alt-
pörtel". Das Landkapitel Graben, welches jetzl Philippsburg
heißt, hatte den hl. Jacobus d. älteren zum Schutzpatrvn und
führte deshalb das bezügliche Dekanatssiegel auch das Bild dieses
Apostels. Aus dem gleichen Grunde bestand in dem Laud-
Kapitel Graben noch im 15. Jahrh. eine Bruderschast für den
Klenis, welche deu hl. Jacvb d. ä. besonders verehrte und ihre
einzelnen Mitglieder zu Wallsahrten nach Sant Jago di Com-
postella verpslichtete. Als Mitglieder werden genannt die Pfarrer
von Graben, Durlach, Wössingen und Blankenloch. Sicherlich
wareu im Landkapitel Graben, das jetzt größten Theiles prolc-
stautisch ist, auch Kunstdeukmale vom hl. Jacob d. ä. vorhanden.
Schou oben wurde gesagt, daß dieser Apostel den dritten Artikel