Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mone, Fridegar; Mone, Franz Joseph
Die bildenden Künste im Großherzogthum Baden ehemals und jetzt: Topographie der Kunstwerke und Museographie in Baden mit Berücksichtigung der Militär-Architektur (Band 18): Topographie der Kunstwerke u. Museographie der baierischen Rheinpfalz und der Kreise Mannheim und Heidelberg: ehemals und jetzt ; Topographie der Kunstwerke und Museographie in den Kreisen Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim — Karlsruhe, 1889

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12541#0354
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346

im Glaubensbekeimtmsse, der begimit: „yui oonvsxtus est",
verfaßt haben soll und in der Reihenfolge der Apostet nach dem
Credo auf Nndreas folgt und deiu Johaunes Evangel. voraus-
geht. Ebenso bekannt ist seine bildliche Darstellung im Pilger-
kleidc, mit Stab und mit Muschel am Hute. Wegeu seiues
Martyriums gab man ihm bisweilen auch ein Schwert als
Altribut. Er heißt der ältere, weil er srüher zum Apostolate
berufen wurde, als dcr audere Jacvbus.

Daß der hl. Jacob d. ä. der Patron vou Spauieu ist, kann
vls allbekannt vorausgesept werden. Weuu die Apostel nach
deu Ländern, welche durch sie das Christeutuin erhalten haben,
aufgezählt werden, so wird Jacobus stets mit Spauicn zusam-
men genannt, in welchcm Lande und zwar iu der Stadt Com-
postella iu Gallicien er bestattet sein soll. Ju dcin alteu Hymiius
Nr. 237 bei Morel, Nachträgc zu Moue's Hymueii-Saiiiililung,
werdeu die Apostel nach dcn Ortcu aufgezählt, wo sie getvtet
wurdcn. Darin heißt cs: caeäit (hat getötel) llaeobumiiue
^ebeäasi et Llattbiaw Lz'ria.

Es gab mithin auch eine Ucberlieferung, uach wclcher er
in Syrien uinkam. Die Wallsahrt nach Sant Jago di Com-
postella war im Mittclalter u. noch im 16. Jahrhundert bei uns
am Oberrheine sehr beliebt. Gewöhnlich wird cr mit dem hl.
Apostel Johanues in der bildenden Kuust dargestellt und iu deu
Hynineu angerufen. Statt des Namens Johanues kvmmt oft
Christophorus vor, wobci mau aber die zwei Bedeutuugen, resp.
Uebcrseßungen des Wortes Christophorus uutcrscheiden muß.
Wenu mau das Wort Christ-ü-phoruS betont, so bedeutet es den
hl. Johannes Evaugelist, welcüer seiu Haupt auf die Brust
Christi legcu durfle, also vvu Christus sclbst gctragcu wurde.
Betout mau aber Christoph-ü-rus so heißt es derjenige, welcher
Christum trägt, u. bezeichnet deu Riesen uud Märtyrer (259
n. Chr.), welcher nach der Lcgcnde das Christuskiud iiber eiuen
Fluß trug. Jacobus und Christüphorus siud mithiu eiue Alle-
gorie sür Jacobus d. ä. u. seinen Bruder Johanues. Ju den
alteu Martyrologien steht, daß mau früher am 25. März das
Leideu dcs Apostels JacvbuS d. ältcreu gefeiert habe uud daß.
 
Annotationen