ttä88Iä6ä. zrz
den bleib, da gobin die fünffe eme das slos in syne
Hande/ das besattzste er / unde tzog mit den synen
Widder heym. Alsos lesiie man in der Dorim
aer Lranicken.
1225. Alß man schreib nach Gots gebürt 1225
jare/ da was eyn erbar man wol gesloßet indem
lande zu Francken/der nam dem cloifter zu Reyn-
haresborne eyn fuder wynß unde vl pherde/ da
clagetin sie dem Lantgraven, da fthrrib er vor sie.
Alß das nicht en halft/ du besammete er sich/unde
hoch uwer en unde betzwanck den eddelman dartzu,
das er muste vor en in syme hemmede kummen/ un-
de eyn bar swert an syne kelen settzin / unde sich an
gnade geben/ unde zustunt den wyn und die pher-
de geyn Reynhartßdome senden. Sulcher ar-
beyd/ müw/ kost unde ebenthure beftunt der do-
gentsam Fürste gar dicke umbe syner cloifter unde
armer lüde willen. Alj»s leßie man in der
Doringer «Lronicken.
Es geschach in demselbm iare/ das eyn armer
kremer geyn Wenach quam/ der hatte eynen er-
melichin kram/ floüten/ leffel/ nolden/ krappen/
fingerhude/ blyen spangeln/unde derglichen/ da fra-
gete en der dogentsame Fürste (alß er zu dem iar-
marthe die großen riehen kreme beschauwet hatte)
wie er sich von dem armen krame ernerin mochte.
Du antwerte dußer: O milder gnediger Herre,
ich en kan keyn hantwerck/ unde byn verarmet/
unde scheine mich nach brodezu gehin. Dan mochte
ich von eyme lande mit ftidde in das ander/ unde
von evner staid in die andern gewandern: so were
mir myn kram gud gnunck/ unde wulde mich auch
rvole erneren, unde myn kram sulde dannoch beßer
syn
den bleib, da gobin die fünffe eme das slos in syne
Hande/ das besattzste er / unde tzog mit den synen
Widder heym. Alsos lesiie man in der Dorim
aer Lranicken.
1225. Alß man schreib nach Gots gebürt 1225
jare/ da was eyn erbar man wol gesloßet indem
lande zu Francken/der nam dem cloifter zu Reyn-
haresborne eyn fuder wynß unde vl pherde/ da
clagetin sie dem Lantgraven, da fthrrib er vor sie.
Alß das nicht en halft/ du besammete er sich/unde
hoch uwer en unde betzwanck den eddelman dartzu,
das er muste vor en in syme hemmede kummen/ un-
de eyn bar swert an syne kelen settzin / unde sich an
gnade geben/ unde zustunt den wyn und die pher-
de geyn Reynhartßdome senden. Sulcher ar-
beyd/ müw/ kost unde ebenthure beftunt der do-
gentsam Fürste gar dicke umbe syner cloifter unde
armer lüde willen. Alj»s leßie man in der
Doringer «Lronicken.
Es geschach in demselbm iare/ das eyn armer
kremer geyn Wenach quam/ der hatte eynen er-
melichin kram/ floüten/ leffel/ nolden/ krappen/
fingerhude/ blyen spangeln/unde derglichen/ da fra-
gete en der dogentsame Fürste (alß er zu dem iar-
marthe die großen riehen kreme beschauwet hatte)
wie er sich von dem armen krame ernerin mochte.
Du antwerte dußer: O milder gnediger Herre,
ich en kan keyn hantwerck/ unde byn verarmet/
unde scheine mich nach brodezu gehin. Dan mochte
ich von eyme lande mit ftidde in das ander/ unde
von evner staid in die andern gewandern: so were
mir myn kram gud gnunck/ unde wulde mich auch
rvole erneren, unde myn kram sulde dannoch beßer
syn