t^88I^(^. 59
M --——— ------
-7/e ^sMs , ^/^6-r-
nsc<rr, ^r//s -rs^o /,^^s^/i7s r'-r tr/-
te/^r--- ^tql-re /-7cw csn-r'/r>-E. Dttsks geschähe
nehmlich 1324. auf Johannis-Tag zu Nürnberg,
und verliehe er damalen bemeldttem Prinzen
,V „die gedachte Marck Brandenburg nebst dem
„Obrist Cammerer-Amt, wie auch die Herzogthü-
2 „mer Pommern und Demmin (vielleicht Gte-
2 „rin) das Land Stargard, die Grafschaft
7? „Wernigerode,und was sonst durch Marggraf
7 „Woldemars Tod sich verlediget hatte, mit allen
„zubehörigen Rechten, Gütern und Privilegien,
' „unter der Bedeutung, daß sämmtliche Vasallen,
„dir Herzoge, Grafen, Herren, und wer fie
k „sonst waren, ihm die Pflicht ablegen, und dem
„schuldigen Gehorsam leisten sollten.,, Sihe^e-
2/^/^ 7o--r. //. et 2/O./^.
Ar Abermalen indem Jahr 1328. den 12. Febr. ei-
«itt gnete er nach nunmehr empfangener Crönung ihm
' zu Rom anderweit zu „die besagte Marck Branden-
„bürg, und was sich dahin am nechsten und ei-
„„gentlichstm bezöge, und belehnte ihn mittelst des
z ü, ,^>Scepters damit -c vc.v-M, wollte
k auch
M — -—-—-— ----—
hetz men können/ wenn anders diesellüge nicht abuLue zu
iMs verstehen/ oder aus Uebereilung und Unverstand derer
Gl. Canzler UNd ihrer Koranen/ welche 8c^Ii curialk rmpe-
M Zi rü eben nicht allemahl zum besten mächtig waren/ her-
IteB gestossen/ auch sonsten genugsam in dem Alterthum ge,
,h/lß gründet und nicht genugsam bekannt wäre/ daß vor,
M diesem der Marggraf zu Brandenburg 36
welcher auch wohl eher in mittleren Zeiten
vomeu L^-rr führet/ gerechnet worden / einfokglich die
denen Slaven abgeuommene Lande/ so über der Eide
, gelegen/ nicht ein Theil desselben gewesen,
M --——— ------
-7/e ^sMs , ^/^6-r-
nsc<rr, ^r//s -rs^o /,^^s^/i7s r'-r tr/-
te/^r--- ^tql-re /-7cw csn-r'/r>-E. Dttsks geschähe
nehmlich 1324. auf Johannis-Tag zu Nürnberg,
und verliehe er damalen bemeldttem Prinzen
,V „die gedachte Marck Brandenburg nebst dem
„Obrist Cammerer-Amt, wie auch die Herzogthü-
2 „mer Pommern und Demmin (vielleicht Gte-
2 „rin) das Land Stargard, die Grafschaft
7? „Wernigerode,und was sonst durch Marggraf
7 „Woldemars Tod sich verlediget hatte, mit allen
„zubehörigen Rechten, Gütern und Privilegien,
' „unter der Bedeutung, daß sämmtliche Vasallen,
„dir Herzoge, Grafen, Herren, und wer fie
k „sonst waren, ihm die Pflicht ablegen, und dem
„schuldigen Gehorsam leisten sollten.,, Sihe^e-
2/^/^ 7o--r. //. et 2/O./^.
Ar Abermalen indem Jahr 1328. den 12. Febr. ei-
«itt gnete er nach nunmehr empfangener Crönung ihm
' zu Rom anderweit zu „die besagte Marck Branden-
„bürg, und was sich dahin am nechsten und ei-
„„gentlichstm bezöge, und belehnte ihn mittelst des
z ü, ,^>Scepters damit -c vc.v-M, wollte
k auch
M — -—-—-— ----—
hetz men können/ wenn anders diesellüge nicht abuLue zu
iMs verstehen/ oder aus Uebereilung und Unverstand derer
Gl. Canzler UNd ihrer Koranen/ welche 8c^Ii curialk rmpe-
M Zi rü eben nicht allemahl zum besten mächtig waren/ her-
IteB gestossen/ auch sonsten genugsam in dem Alterthum ge,
,h/lß gründet und nicht genugsam bekannt wäre/ daß vor,
M diesem der Marggraf zu Brandenburg 36
welcher auch wohl eher in mittleren Zeiten
vomeu L^-rr führet/ gerechnet worden / einfokglich die
denen Slaven abgeuommene Lande/ so über der Eide
, gelegen/ nicht ein Theil desselben gewesen,