!4r klSNIKixNl-ä
missethat halben, noch laut diser vnser *) ordnung
von der oberkeyt onnd ampts wegen, entlich an
jrem leib oder glidern gestrafft werden svlt, also
daß diesclbig straff nit zum tobt oder ewiger ge-
fengknuß fürgcnommen würde, mit erkantnuß sol-
cher straff, soll es sonderlich auch gehalten wer-
den , in massen wie mit ander tödtlichen
leib straffen. **)
Vll.
Von annemen eyns angegeben übeltlM
lers so der kleger rechts begert.
Latent so der kleger die oberkeyt oder richter an-
rufft jemant zu strengen peinlichen rechten zu
geftngknuß zu legen, so soll derselbig ankleger die
übelthat, vnd derselben redlichen argkwon vnnd
verdacht die peinlich straff auff jm tragen, zuvör-
derst ansagen, vnangesehen ob der ***) klägee
den beklagten auff sein recht gefcngklich einzule-
gen, oder sich bei Dem beklagten zusetzen, begeren
vnd erbieten würde. Vnd so der ankleger da§
thut, soll der angeklagt in geftngknuß gelegt, vnd
des klegers angeben eygentlich auffgeschrieben wer-
den. t) Vnd wann auch der gefangen mehr dann
eyner
*) sind des -6eil. Reichs. Anstatt dieser Wor-
te kommen in der Carol, für: Lls im 19s. Lrticul
anfahend r Iteni/ so ein perftn/ rc. LLngezeigt
erfunden wird.
***) ArL.^Li. Gd der Ankläger den Angeklagten.
1") Und ist dabey sonderlich zn merken/ daß die (8e-
fangniß zu Beharrung/ und nicht zu schwerer
gefährlichen Peinigung der Gefangenen sollen
gemacht/ und zugerichret sexn. Carol.
missethat halben, noch laut diser vnser *) ordnung
von der oberkeyt onnd ampts wegen, entlich an
jrem leib oder glidern gestrafft werden svlt, also
daß diesclbig straff nit zum tobt oder ewiger ge-
fengknuß fürgcnommen würde, mit erkantnuß sol-
cher straff, soll es sonderlich auch gehalten wer-
den , in massen wie mit ander tödtlichen
leib straffen. **)
Vll.
Von annemen eyns angegeben übeltlM
lers so der kleger rechts begert.
Latent so der kleger die oberkeyt oder richter an-
rufft jemant zu strengen peinlichen rechten zu
geftngknuß zu legen, so soll derselbig ankleger die
übelthat, vnd derselben redlichen argkwon vnnd
verdacht die peinlich straff auff jm tragen, zuvör-
derst ansagen, vnangesehen ob der ***) klägee
den beklagten auff sein recht gefcngklich einzule-
gen, oder sich bei Dem beklagten zusetzen, begeren
vnd erbieten würde. Vnd so der ankleger da§
thut, soll der angeklagt in geftngknuß gelegt, vnd
des klegers angeben eygentlich auffgeschrieben wer-
den. t) Vnd wann auch der gefangen mehr dann
eyner
*) sind des -6eil. Reichs. Anstatt dieser Wor-
te kommen in der Carol, für: Lls im 19s. Lrticul
anfahend r Iteni/ so ein perftn/ rc. LLngezeigt
erfunden wird.
***) ArL.^Li. Gd der Ankläger den Angeklagten.
1") Und ist dabey sonderlich zn merken/ daß die (8e-
fangniß zu Beharrung/ und nicht zu schwerer
gefährlichen Peinigung der Gefangenen sollen
gemacht/ und zugerichret sexn. Carol.