Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164
Item so cyn merckllcher grosser diebstal
geschtcht/ vnd jemandt des verdacht wirt/ der nach
der that mit sein, außgrben reichlicher erfunden
wirt / dann sonst außerhalb des diebstals sein ver-
mögen sein kan/ vnnd der verdacht nit ander gut
vrsächen anzeygen kan/ wo jm das angezeygt argk-
wonig gut Herkommen / Ist es dann ryn solche
person zu der man sich der missethat verficht / so ist
redlich anzcygung der mißthar wider sie vorhanden.
xxvm.
Von zauberet gnugsam anzeygung.
fxrem so jemandt sich erbeut andere mens
schen zauberet zu lernen/ oder jemants zu be-
zaubern bedrauhet vnd dem betrahten dergleichen
geschieht/ auch sonderlich gemeinschafft mit zaubern
oder zauberin hat/ oder mit solchen verdachtlichen
dingen/ geberdten/ Worten vnd weisen vmbgeht,
die Zauberei auff sich tragen/ vnnd dieselb Person
desselben sonst auch berüchtigt/ das gibt eyn redlich
anzeygen der zauberet vnnd gnugsam vrsach zu
peinlicher frag.
XXIX.
Von peinlicher frag. Y
r^tem so der argkwon vnnd, verdacht eyner be-
-O klagten vnd vrrmrynten Mißhandlung / als
vorsteht erfunden vnd für bewiesen angenommen,
oder bewiesen erkant würd, so soll dem M kläger
oder
*) wann Car. Art.xl.iv. ***) wann Car.
Art. 'j-'k) Ankläger Car.
 
Annotationen