ttä88Iä^ä. 171
sen ob dre bekanmuß -er obberürten vmbstende war
sein oder nit / dann so einer anzeygt die maß vn-
llH form der mrßthat / als vor zum rhenl gemelt ist/
vnnd sieb dieselben vmbstende also erfinden/ so ist
darauß wol zumercken daß der gefragt die bekanten
mißrhat gethon bar / sonderlich so er solch vmbsten-
de sagt / die fick in der geschicht haben begeben/
2 keyn vnschuldiger wissen kan.
zu§ XXXVIII.
lichß, Wo die bekanten vmbstende der mißlhak
der y in verkitndigung nit war erfunden
!kW würden *)
Mb« fPem erfönd fick aber in obgemelter erkundigung/
« W yaß djr bekantm vmbstende nit wahr weren/
bk« solch vnivarheyr soll man dem gefangen sürhaltM/
kW jn mit eriistlichen Worten darumb straffen/ vnd
bG mag in alßdann mit peinlicher frag auch zum an-
4H dein mal angmffen damit er die vdangezeygten
vmbstende/ recht vnnd mit der warheyt anzeyge/
dan je zu zeitten die schuldigen die vmbstende der
missethat vnwarlich anzeygen/ vnd vermeynen sie
D wollen sich damit vnschuldtg machen / so die erkun-
digung nit wahr erfunden werden.
XXXIX
Keynem gefangen die vmbstend der miß-
WÄ that vor zusagen, sonder jn die gantz von
kr h jm selbst sagen zu lassen. **)
«M r^tem in den vorder« artickcln ist klerlich gesetzt,
M los wie man eynen der eyner mißrhat die zwciffe-
sa lich ist, auß matter oder bedrauung der matter
— _— be.
*) Art. uv. Art. uvi. '
sen ob dre bekanmuß -er obberürten vmbstende war
sein oder nit / dann so einer anzeygt die maß vn-
llH form der mrßthat / als vor zum rhenl gemelt ist/
vnnd sieb dieselben vmbstende also erfinden/ so ist
darauß wol zumercken daß der gefragt die bekanten
mißrhat gethon bar / sonderlich so er solch vmbsten-
de sagt / die fick in der geschicht haben begeben/
2 keyn vnschuldiger wissen kan.
zu§ XXXVIII.
lichß, Wo die bekanten vmbstende der mißlhak
der y in verkitndigung nit war erfunden
!kW würden *)
Mb« fPem erfönd fick aber in obgemelter erkundigung/
« W yaß djr bekantm vmbstende nit wahr weren/
bk« solch vnivarheyr soll man dem gefangen sürhaltM/
kW jn mit eriistlichen Worten darumb straffen/ vnd
bG mag in alßdann mit peinlicher frag auch zum an-
4H dein mal angmffen damit er die vdangezeygten
vmbstende/ recht vnnd mit der warheyt anzeyge/
dan je zu zeitten die schuldigen die vmbstende der
missethat vnwarlich anzeygen/ vnd vermeynen sie
D wollen sich damit vnschuldtg machen / so die erkun-
digung nit wahr erfunden werden.
XXXIX
Keynem gefangen die vmbstend der miß-
WÄ that vor zusagen, sonder jn die gantz von
kr h jm selbst sagen zu lassen. **)
«M r^tem in den vorder« artickcln ist klerlich gesetzt,
M los wie man eynen der eyner mißrhat die zwciffe-
sa lich ist, auß matter oder bedrauung der matter
— _— be.
*) Art. uv. Art. uvi. '