520_ZUONUttkNI-ä.
nicht zu Wormbs gewesen Welchesallesuns
nicht geringen verdacht gemacht und verursachet
zu befehlen / deine diener zu arreftiren zu erkundi-
gung der warheit, und ist derselben einer ergriffe«/
und ein brieff von Speden an dich haltend bey
ihme gesunde»/ welchem brieff man ihme sobald
verlesen. Antwort wrispergs: Der Oberste/
davon der brieffmelde/ sey der Laudenberger/
diese worte betreffende: soviel andere fachen be-
langt,/ bleibe es bey unfern Abschied. Antwort:
er wäre gewesen in bewerbung und Vertröstung
-es Königs von Franckreich / und man solle so
starck werden mit reutern und knechten/ daß man
mit gewalt dem Keyser durchs Niederland ziehen
möchte. Daß er sich solle der Hessen entschla-
gen rc. wüste er nicht/ was das aufihme hätte/
oder wie Spede diese worte meinte. Die Wor-
te von wegen der neuen Bündnüs rc. davon wüste
er nichts/ als wahr/ alß ihme GOtt am letzten
Gerichte Helffen woltt/ und seine seele müste nim-
mermehr vor Gottes Angesicht kommen/ wo er
darumb etwas wüste / Spede hätte ihme auch
nichts davon gesagt. Gefragt: wer das gegen-
theil sey? Antwort: Engeland: Wer dann die
keyde theile seyN/ die die fache gerne wollen ohne
einigen verdacht haben? Antwort: er wüste
nichts anders darauff zu sage«/ denn wie geböret.
Auf den brieff den weisperg an Speden
geschrieben? Antwort: der wäre sein und feines
Ingesiegel. Auf die worte darin / daß solche land
leuth sotten unserm Herren anhängig bleiben
Antwort: der König von Franckreich hätte ihnen
wollen brauchen gegen Dännemarck / das wäre
ihme
nicht zu Wormbs gewesen Welchesallesuns
nicht geringen verdacht gemacht und verursachet
zu befehlen / deine diener zu arreftiren zu erkundi-
gung der warheit, und ist derselben einer ergriffe«/
und ein brieff von Speden an dich haltend bey
ihme gesunde»/ welchem brieff man ihme sobald
verlesen. Antwort wrispergs: Der Oberste/
davon der brieffmelde/ sey der Laudenberger/
diese worte betreffende: soviel andere fachen be-
langt,/ bleibe es bey unfern Abschied. Antwort:
er wäre gewesen in bewerbung und Vertröstung
-es Königs von Franckreich / und man solle so
starck werden mit reutern und knechten/ daß man
mit gewalt dem Keyser durchs Niederland ziehen
möchte. Daß er sich solle der Hessen entschla-
gen rc. wüste er nicht/ was das aufihme hätte/
oder wie Spede diese worte meinte. Die Wor-
te von wegen der neuen Bündnüs rc. davon wüste
er nichts/ als wahr/ alß ihme GOtt am letzten
Gerichte Helffen woltt/ und seine seele müste nim-
mermehr vor Gottes Angesicht kommen/ wo er
darumb etwas wüste / Spede hätte ihme auch
nichts davon gesagt. Gefragt: wer das gegen-
theil sey? Antwort: Engeland: Wer dann die
keyde theile seyN/ die die fache gerne wollen ohne
einigen verdacht haben? Antwort: er wüste
nichts anders darauff zu sage«/ denn wie geböret.
Auf den brieff den weisperg an Speden
geschrieben? Antwort: der wäre sein und feines
Ingesiegel. Auf die worte darin / daß solche land
leuth sotten unserm Herren anhängig bleiben
Antwort: der König von Franckreich hätte ihnen
wollen brauchen gegen Dännemarck / das wäre
ihme