SECTIO PRIMA.
INDEX CHRONOLOGICUS SCRIPTORUM, OUI DE BURSIS MUCOSIS, DE
ADIPE EIUSQUE SECRETIONE, DE MORBIS BURSARUM MUCOSARVM
PARTIUMgUE HIS SIMILIUM EGERUNT.
l. A. Vesalu de humani corporis fabrica. Basil. 1555. Fol. Lib. II. cap. 56. pag. 413.
und 414.
Videtur hoc loco bursa mucosa inter musculum ilia-
cum, psoam maiorem, et obturatorem internum descripta
esse. Atque omnino Vesalium aliquarn notionem bur-
sarum mucosarum habuisse patet e libro ii. Cap. i. p. 256.
vbi de ligamentis lubricis loquitur, super quibus tanquam
troclileis musculi moueantur, deque membranis mucosis,
quibus tendines, in manu praecipue, circumdati sint.
Hier scheint der Schleimbalg zwischen dem Darmbein-
muskel und dem grofsen Lendenmuskel, und den des innern
Darmbeinlochmuskels beschrieben zu sein. Ueberhaupt verräth
Vesal einige Kenntnifs von den Schleimbehältern; im jiten
Buch, Kap. I. S- S56. wo er von schlüpfrigen Ligamenten
spricht, über welche gleich als über Rollen die Muskeln bewegt
werden , und von schleimigen Häuten, mit welchen die Sehnen,
besonders der Hand, umgeben sind.
2. LG. Duverney l'art de dissequer methodiquement les muscles du corps humain.
174g. eiusque Oeuvres anatomiques, ä Paris 1761. 4.
Kochius existimat prima vestigia de cognitione bursa-
rum mucosarum in Iiis scriptis reperiri, praecipue quod
attinet ad tendinem obturatoris interni, vtpote vagina
propria inuolutum. Sed hanc bursam Vesalius iam et
Spiegeeius accuratissime descripserunt; quin ille etiam
humorem in ea bursa contentum commemorat, quam Spie-
geeius perspicue pingit. Vid. Adrian. Spiegel. Opera
omnia Amstelodami 1645. Fol. Lib. IV. pag. 137. tab. 33.
g. g. H.
Nach Ko c h soll man die ersten Spuren von der Kennt-
nifs der Schleimbehälter in diesen Schriften finden; vorzüglich
in Rücksicht auf das, was von der Sehne des innern Darm-
beinlochmuskels gesagt ist: dafs sie in eine eigne Scheide ge-
hüllt sei. Allein diese Scheide hat schon Vesal und Spie-
gel sehr genau beschrieben, ersterer spricht sogar von einer
darin enthaltenen schlüpfrigen Feuchtigkeit, und lezterer bildet
sie sehr deutlich ab. Siehe Adrian. Spiegel. Opera omnia
Amsterdami 1645. Fol. Lib. IV. p. 127. tab. 33. G. G. H.
3. Marcell. Malpighii Opera omnia. Londin. 1686. 4.
De omento, de adipe, et de peculiaribus adipis va-
sis, quae statuit. An globuli adipis singuli membrana
propria obducti sint, oculis distingui posse ille negat.
4. I. N. Pechlini obseruationum physico
pag. 306.
In quo p. 306. agitur de cartilagine, quae, vt videtur,
e bursa mucosa supragenuali exsecta erat, et nucleos os-
seos contiuebat.
Vom Netze, dem Fette und den eigenen Fettgängen,
welche er annimmt. Das Auge, sagt er, könne nicht unter-
scheiden, ob die einzelnen Fettkügelchen mit einer eigenen
Haut umgeben seyen.
medicarum Libri eres. Hamburg. 1691. 4.
Von einem, wie es scheint, aus dem Schleimbalg ober-
halb des Knies herausgeschnittenen Knorpel, welcher Knochen,
kerne enthielt.
A
/
INDEX CHRONOLOGICUS SCRIPTORUM, OUI DE BURSIS MUCOSIS, DE
ADIPE EIUSQUE SECRETIONE, DE MORBIS BURSARUM MUCOSARVM
PARTIUMgUE HIS SIMILIUM EGERUNT.
l. A. Vesalu de humani corporis fabrica. Basil. 1555. Fol. Lib. II. cap. 56. pag. 413.
und 414.
Videtur hoc loco bursa mucosa inter musculum ilia-
cum, psoam maiorem, et obturatorem internum descripta
esse. Atque omnino Vesalium aliquarn notionem bur-
sarum mucosarum habuisse patet e libro ii. Cap. i. p. 256.
vbi de ligamentis lubricis loquitur, super quibus tanquam
troclileis musculi moueantur, deque membranis mucosis,
quibus tendines, in manu praecipue, circumdati sint.
Hier scheint der Schleimbalg zwischen dem Darmbein-
muskel und dem grofsen Lendenmuskel, und den des innern
Darmbeinlochmuskels beschrieben zu sein. Ueberhaupt verräth
Vesal einige Kenntnifs von den Schleimbehältern; im jiten
Buch, Kap. I. S- S56. wo er von schlüpfrigen Ligamenten
spricht, über welche gleich als über Rollen die Muskeln bewegt
werden , und von schleimigen Häuten, mit welchen die Sehnen,
besonders der Hand, umgeben sind.
2. LG. Duverney l'art de dissequer methodiquement les muscles du corps humain.
174g. eiusque Oeuvres anatomiques, ä Paris 1761. 4.
Kochius existimat prima vestigia de cognitione bursa-
rum mucosarum in Iiis scriptis reperiri, praecipue quod
attinet ad tendinem obturatoris interni, vtpote vagina
propria inuolutum. Sed hanc bursam Vesalius iam et
Spiegeeius accuratissime descripserunt; quin ille etiam
humorem in ea bursa contentum commemorat, quam Spie-
geeius perspicue pingit. Vid. Adrian. Spiegel. Opera
omnia Amstelodami 1645. Fol. Lib. IV. pag. 137. tab. 33.
g. g. H.
Nach Ko c h soll man die ersten Spuren von der Kennt-
nifs der Schleimbehälter in diesen Schriften finden; vorzüglich
in Rücksicht auf das, was von der Sehne des innern Darm-
beinlochmuskels gesagt ist: dafs sie in eine eigne Scheide ge-
hüllt sei. Allein diese Scheide hat schon Vesal und Spie-
gel sehr genau beschrieben, ersterer spricht sogar von einer
darin enthaltenen schlüpfrigen Feuchtigkeit, und lezterer bildet
sie sehr deutlich ab. Siehe Adrian. Spiegel. Opera omnia
Amsterdami 1645. Fol. Lib. IV. p. 127. tab. 33. G. G. H.
3. Marcell. Malpighii Opera omnia. Londin. 1686. 4.
De omento, de adipe, et de peculiaribus adipis va-
sis, quae statuit. An globuli adipis singuli membrana
propria obducti sint, oculis distingui posse ille negat.
4. I. N. Pechlini obseruationum physico
pag. 306.
In quo p. 306. agitur de cartilagine, quae, vt videtur,
e bursa mucosa supragenuali exsecta erat, et nucleos os-
seos contiuebat.
Vom Netze, dem Fette und den eigenen Fettgängen,
welche er annimmt. Das Auge, sagt er, könne nicht unter-
scheiden, ob die einzelnen Fettkügelchen mit einer eigenen
Haut umgeben seyen.
medicarum Libri eres. Hamburg. 1691. 4.
Von einem, wie es scheint, aus dem Schleimbalg ober-
halb des Knies herausgeschnittenen Knorpel, welcher Knochen,
kerne enthielt.
A
/