Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de
Diarium Italicum Sive Monumentorum Veterum, Bibliothecarum Musæorum, &c. Notitiæ singulares in Itinerario Italico collectæ: Additis schematibus ac figuris — Paris, 1702 [Cicognara, 2494]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8797#0272
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Hinc remigrando per portam Pinciam, itur ad conventum
Minimorum S. Trinitatis in monte Pincio, a Carolo VIII. in
tranlitu Neapoiin, pro Gallicagente fundatum. Ecclefia Go-
thico more ftruct.a,eleganseft, Cardinalium duodecim, item-
que principum , pradulum , &: magnatum fepultura iniignis.
Inter Cardinales obiervantur Philippus de la Chambre, ordi-
nis S. Benedicti, & Radulphus Pius abbas Craflenfis , in cujus
tamen fepulcro infcriptio nulla. Nec omittendus pr^clarus ille,
fui xvi decus,AntoniusMuretus, cujustumulus a latere Evan-
gelii fequens epitaphium prasfert ; quod etii alias cufum, quia
a pcftremis qui Urbem defcripferunt, allatumnonfuit, neque
obvium eft , non ingratum ledori fore iperamus.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 227
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Caput decimum sextum.
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel
Transkription
227
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Seitenzahl

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Diarium Italicum sive monumentorum veterum, bibliothecarum, musaeorum, &c. notitiae singulares in itinerario italico collectae. Additis schematibus ac figuris.
Publikationsdatum
1702 - 1702
Publikationsort (GND)
Paris

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-03-25
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. [A]: Wenut (Paris)
Weitere Titel/Paralleltitel
Laut Beschriftung
P. 227.
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
P. 227.
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Abbildungsnummer

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung der Statue der Wenut (Paris, Musée du Louvre, Département des Antiquités Egyptiennes, Inv.-Nr. N 4535)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Diarium Italicum sive monumentorum veterum, bibliothecarum, musaeorum, &c. notitiae singulares in itinerario italico collectae. Additis schematibus ac figuris.
Publikationsdatum
1702 - 1702
Publikationsort (GND)
Paris

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-03-25
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz
 
Annotationen