Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moser, Johann Jacob
Schwäbische Merckwürdigkeiten, oder kleine Abhandlungen, Auszüge und vermischte Nachrichten von Schwäbischen Sachen: zum Dienst und Vergnügen hoher und niedriger, gelehrt- und ungelehrter Personen — Ulm, 1765 [VD18 10864431]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23745#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8r Von der »nächten Urkund des rc.
1. Ist dise Lurri8 6c Villa ^e§a1i8 ein Theil
derjenigen unmittelbaren Landschafft gewesen,
welche unsere Könige Sich, wie in anderengros-
sen Reichs-Landen, so auch in Schwaben/ Vor-
behalten haben. Noch nach der angeblichen
Schenckung, so im.Jahr 8 lz. geschehen seyn sol-
le, wird Ulm Lurti8 Ulma genannt r'L
/o?//. /./». 6^. L6ir. 8cruv.
welchen Titul eben diser Scribent a6 an. 889-
auch Franckfurt gibt, deren alte Unmittelbar-
keit ganz unstreitig ist. Kayser Friderich I. nen-
netUlm bey dem
L6it. R.irrer8dul? Ulmam
undKayser Friderich Selbst in einer Urkund von
Jahr iiss. Ulmam v. (Ir ü-
Mi?. in ?l8^O8.H VoM. F. /). isF/.
/». ts2L. und LÜCLI^!-
l8ll ^^0/^-7./>. 70.
2. Haben die Kaysere in Ulm einen Kayferli-
chen Palast gehabt. Siehe eine Urkund Ludwigs
Des deutschen beym k. MKKO0H (7^/.
-/r^/oK2.
M und eine Urkund Conrads des
I. rAi/./?.67. a66. (7/ö--o-/rc. (?ottwrc.
T^kEi?.
7 77. />. ^-77. und Lll-
AewZE -NeWKMtSA?-. isF.
z. Haben die Kaysere vile Lurias (solenne
Höfe) und Reichs-Tage zu Ulm gehalten, die
Huldigung allda durch Ihre Schultheissen und
andere Bediente eingenommen, Zok-und an-
derer
 
Annotationen