Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Karl Otfried
Archäologische Mittheilungen aus Griechenland (Band 1,1): Athens Antiken-Sammlung — Frankfurt a.M., 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.900#0137
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
------ 129 —

auf der entgegengesetzten Seite stand mit umgekehrt gestellten Buchstaben späteren Charakters:

Das Volk

MAPKONANTßNION....../ A . I Den Markus Antonius - —

ANAZIHNOZYIONAP. .I-IZENEKA Anaxions Sohu, wegen seines Verdienstes.

AEßXAPI-IZEnOII-IZEN Leochares hat's gemacht.

Nach den Buchstaben dieser Weihschrift und ihrem Gegenstande muss dieser Leochares jeden-
falls für später gelten, als jener, der am Bathron des Denkmals von der Familie des Pasikles genannt
ist, selbst wenn der Letztere nicht identisch mit dem berühmten Leochares sein sollte l).

Ergebnisse also der neueren Ausgrabungen sind nähere Bestimmungen über acht früher bekannte
Künstler2), und zehn neue Künstler-Namen3), nebst dem Aufschluss über die Verfertiger dreier
Werke, die uns ohne die Meister genannt waren4), der Angabe zweier Bildniss-Statuen als Werke
des Sthennis, einer des grossen Leochares, und zweier der Söhne des Praxiteles. Freilich ist es
bei alle dem, was die Kunstwerke selbst betrifft, als hörten wir von ihnen nur mit verbundenen Augen
reden. In dieser Beziehung machen allein die Bruchstücke vom Erechtheionfriese eine Ausnahme.
Zwar lässt sich in keinem derselben eines derjenigen Bildwerke erkennen, welche gerade in der In-
schrift erwähnt sind; aber es ist doch kein Zweifel, dass sie zu gleichem Zwecke um dieselbe Zeit
gearbeitet sind. In der Inschrift kommen vor als einzeln gefertigte und bezahlte Figuren: ein Jüngling
bei einem Panzer: ein Pferd, das ein von hinten Gesehener zurückdrängt: ein Wagen mit zwei Rossen
und einem Jüngling: ein Pferd mit seinem Führer: ein Pferd mit einem, der es schlägt, bei einem
Pfeiler: Einer, der einen Zaum hält: ein Mann auf seinen Stab gestützt bei einem Altar: endlich eine
Frau, an die ein Mädchen geschmiegt ist. — Gefunden aber sind in verstümmeltem Zustande zwei
thronende Frauen mit Knaben auf dem Schose: eine Göttin auf verziertem Throne; und eine Anzahl

befand, die beschämt, ja schamroth aussah, indem der Bronze Eisen beigemischt war) und Setzt denselben nach seiner Be-
urthei'une der Inschrift vor die 94fe Olympiade. Ich zweifle an der Statthaftigkeit der Schreibung Aristoneidas, und sehe-
bei dem ,\amen, ine man ihn iese, keine Nötbigung, an einen Künstler zu denken, da es eben so wohl der Stifter oder der
-Aufgesiiliti- >ein kann.

') Von einem Künstler ebenfalls aus römischer-Zeit ist nur der Vatersname noch erhalten an einem Basisfragment, das,
nach Pittakis, 1^19 m der Nähe des Areopag (?) gefunden wäre. Er gibt es so ('4çx,)Eif. 1839, Nov. Dez., Kr. 341)):
_iiv, i APEßl AfTOAAO^ANOY (Unter dem Priester) des Mars Apoliophanes

___ßN0EOHENoYTOYAI-IMI-ITPIOY u,lu de" (Verwaltern) Theoxenos, Demetrios Sohn,

\AßNIOYEPßNYMOYAETI-IZ: (und N' %) des APollomos Sohn. und dem "flmen-
^TOKOINONTflNAXAPNEßNANT! gebende» Archen - -r

_-_..„.„ die Gemeinde der Acharner fïir - -

. XAP I Z THP I ONAPEIKAIEEBAX-rn Dankes„eillu„g „„ )Iars „„„ Je„, Kaiser .

ŒAIOrNHTOYAXAPNEYEEnOIEI _ os? Dioglle,os goto, US d. G. Aon.™ „achte es.

Ob der Dioenet, bei welchem M. Aurei malen lernte, von dieser Aeharnischen Famile war, lass' ich billig unentschieden,

*) Nesiotes, Kresilas, Strongylion, Pyrrhos, Phyromachos, Praxias, Antiphanes, Antignotos.

3) Aristoklcs, Agathanor, Dionysodoros, Jasos, Mynnion, Neses, Sokles, Ntkomachos, Exekestides, Leochares der Jimgere.

") Für das bronzene trojanische Pferd Strongylion, für den verwundeten Diitvephes Kresilas, für die Athena. Hygieia
Pyrrhos.

ABCHAEOL. MlTTHElL. I- - 17
 
Annotationen