24
Mayeil, sp. geth. K. mit glcich hehcn Slhiffc». — ll5.
Meckenheiin, klcine K. im Ucbggsst. mit cinem lsüdl.i S-sch. und sp. gpth. Gcwelbc.
- U5.
Mcisenheim, gvth. K. mit glcich hphcn Schiffcn. Dnrchbrpchencc Hclm dcs W.thur-
mes. — 0 6.
Mcißen, D pm, gcrichtet nach NO., gpth. mit glcich hvhcn Schiffen, Qu.sch. uud luug-
gcstrccktcm Ch. mit schmcilem Nmgung. Brcitcr Lettncr. Nntcrlmu zwcicr W.thürmc.
Südüstlichcr durchbrpchcucr Th. iu dcr Ecke vvn Qu.sch. und Ct>. Vpr dem trcff-
lichcn W.pvrtal die angcbciute Fürstcngruft. Rciches Südpvrtal, danebcn dic acbt-
cckige Jvhanniskap. An dic Ostscite des südl. Krcuzffügcls schließt sich dcr Kreuzgang
uud an dicscn vstl. dic Maria-Magdalcuenkap. Dic uurcgelmäßig gcfvrmte Sakristci
an der NO.Scitc dcs Ch. Erbauuugszcit: Ch. uud cin Thcil dcs Laughaukcs
1269-90. Laughaus bis zum Untcrbau dcr W.thürmc I3l2—02. Thürmc, Pvrtale
und Anbanten 15. I. — Afrak., vstl. Gicbcl dcs platt gcschlvsscuc» Ch. vv» l295.
— Pfarrk. uud Wasscrkap., beidc gvth. -- 65.
Mclrichstndt, K. im Ucbggsst., mit platt gcschlvsscncm Ch., dvrilchc Säulcn im Sch.
Ncben dem Ch. 2 rvm. Thürmc. — li 5.
Mclverode, einschiffige rvm. K. mit cinspringcndcm Ch., 3 Apsidcn. W.thurm vvn dcr
Brcite des Sch. — L 4,
Mcmleben, Ruine der Klvsterk., spitzbvgigc Pf.bas. im Ucbggsst., mit pvlygvncn Apsi-
dcn. Anfang des >3. I. mit ctwas jüngercr Krypta. — b 5.
Menden, dreischiffig gvth. K. — It 4.
Mengcde, Hallcnk. >m UcbggSst. — 64.
Merl, klcine sp. gvth. tabgcriffcnc) K. mit eincin Pf. in der Mittc. Nctzgewvlbe. — 6 6.
Mcrselnirg, D v m, Pf.bas. Rvm. sind Krypta, östl. Rundthürmc ncbcn dcm Ch. und
untcrcr Thcil der W.thürme; im Uebggsst. Ch., Qu.sch. und westl. Bvrhallc vvr lcu
Thürmen; gpth. daS 3schiffigc Langhaus. Krcuzgang au der Südieitc. — Slcu-
marktsk-, Bas. >um 1200) mit Wcchscl vvn Pf. und Sl. und rcich geschmückten
Pvrtaicn. Mannichfach verändcrt, vhnc südl. S.sch. — Rvm. Pf.krypta dcs Pctri-
klvstcrs. — R. dcr gvth. Sirtusk. — Stadtk-, sp. goth. um 1432—1501.
— I-'4.
Merzig, Sl.bas. mit Spitzbvgcn, zum Thcil mit arab. Fvrm dcrselben. — 6 6.
Meschede, gvth. umgcbaute K. mit rvm. Ncstc». - 114.
Metelcn, Hallcnk. vvn unrcgclmäßigcr Anlagc und mit gvth. Bcrändcrungcu. — 6 4.
Methler, kleinc K. im Ucbggsst. mit cinc», rechtwinklig schlicßcndcn M.sch. und 2 in
Apsidcn endigcndcn S.schiffc». — 114.
Mettlach, R. ciner 8eckigc» Kap., nach dcm Mustcr deö Aachncr Münstcrs. — 6 6.
Meß, achteckigc rvm. Kap. lTcmplerk.l in der Citadclle. — Dvm, gvth., vcrwandt
dcm Cvlncr Dvm, aber crst »m 1500 »vlt. — 6 7.
Mewc, gvth. K. — It2.
Mildcnfilrt, Klvstcrk., sp. rvm. Pf.bas., durch vicle Um- und Einbautcn kaum nvch
kcnntlich. — k5.
Mindcn, D vm, Th.bau rvm., pstl. Thcile sp. rvm., Laughaus mit glcich hvhc» Schiffcn
fr. gvth., dcr pvlygvnc Ch.schluß sp. gvth. Gvth. Krcuzgang. — Martinik. u»d
Maricuk., rvhc, zum Thcil ungcschickte Nachbildnugcn dcs Dvmcs. — 1)3.
Mistelbach, rvm. Nundkap. — 17.
Mittelheim, Ps.bas. mit sehr schmalen S.schiffcn und ciner Kuppcl übcr dcr Bieruug
tll401. - 116.
Mayeil, sp. geth. K. mit glcich hehcn Slhiffc». — ll5.
Meckenheiin, klcine K. im Ucbggsst. mit cinem lsüdl.i S-sch. und sp. gpth. Gcwelbc.
- U5.
Mcisenheim, gvth. K. mit glcich hphcn Schiffcn. Dnrchbrpchencc Hclm dcs W.thur-
mes. — 0 6.
Mcißen, D pm, gcrichtet nach NO., gpth. mit glcich hvhcn Schiffen, Qu.sch. uud luug-
gcstrccktcm Ch. mit schmcilem Nmgung. Brcitcr Lettncr. Nntcrlmu zwcicr W.thürmc.
Südüstlichcr durchbrpchcucr Th. iu dcr Ecke vvn Qu.sch. und Ct>. Vpr dem trcff-
lichcn W.pvrtal die angcbciute Fürstcngruft. Rciches Südpvrtal, danebcn dic acbt-
cckige Jvhanniskap. An dic Ostscite des südl. Krcuzffügcls schließt sich dcr Kreuzgang
uud an dicscn vstl. dic Maria-Magdalcuenkap. Dic uurcgelmäßig gcfvrmte Sakristci
an der NO.Scitc dcs Ch. Erbauuugszcit: Ch. uud cin Thcil dcs Laughaukcs
1269-90. Laughaus bis zum Untcrbau dcr W.thürmc I3l2—02. Thürmc, Pvrtale
und Anbanten 15. I. — Afrak., vstl. Gicbcl dcs platt gcschlvsscuc» Ch. vv» l295.
— Pfarrk. uud Wasscrkap., beidc gvth. -- 65.
Mclrichstndt, K. im Ucbggsst., mit platt gcschlvsscncm Ch., dvrilchc Säulcn im Sch.
Ncben dem Ch. 2 rvm. Thürmc. — li 5.
Mclverode, einschiffige rvm. K. mit cinspringcndcm Ch., 3 Apsidcn. W.thurm vvn dcr
Brcite des Sch. — L 4,
Mcmleben, Ruine der Klvsterk., spitzbvgigc Pf.bas. im Ucbggsst., mit pvlygvncn Apsi-
dcn. Anfang des >3. I. mit ctwas jüngercr Krypta. — b 5.
Menden, dreischiffig gvth. K. — It 4.
Mengcde, Hallcnk. >m UcbggSst. — 64.
Merl, klcine sp. gvth. tabgcriffcnc) K. mit eincin Pf. in der Mittc. Nctzgewvlbe. — 6 6.
Mcrselnirg, D v m, Pf.bas. Rvm. sind Krypta, östl. Rundthürmc ncbcn dcm Ch. und
untcrcr Thcil der W.thürme; im Uebggsst. Ch., Qu.sch. und westl. Bvrhallc vvr lcu
Thürmen; gpth. daS 3schiffigc Langhaus. Krcuzgang au der Südieitc. — Slcu-
marktsk-, Bas. >um 1200) mit Wcchscl vvn Pf. und Sl. und rcich geschmückten
Pvrtaicn. Mannichfach verändcrt, vhnc südl. S.sch. — Rvm. Pf.krypta dcs Pctri-
klvstcrs. — R. dcr gvth. Sirtusk. — Stadtk-, sp. goth. um 1432—1501.
— I-'4.
Merzig, Sl.bas. mit Spitzbvgcn, zum Thcil mit arab. Fvrm dcrselben. — 6 6.
Meschede, gvth. umgcbaute K. mit rvm. Ncstc». - 114.
Metelcn, Hallcnk. vvn unrcgclmäßigcr Anlagc und mit gvth. Bcrändcrungcu. — 6 4.
Methler, kleinc K. im Ucbggsst. mit cinc», rechtwinklig schlicßcndcn M.sch. und 2 in
Apsidcn endigcndcn S.schiffc». — 114.
Mettlach, R. ciner 8eckigc» Kap., nach dcm Mustcr deö Aachncr Münstcrs. — 6 6.
Meß, achteckigc rvm. Kap. lTcmplerk.l in der Citadclle. — Dvm, gvth., vcrwandt
dcm Cvlncr Dvm, aber crst »m 1500 »vlt. — 6 7.
Mewc, gvth. K. — It2.
Mildcnfilrt, Klvstcrk., sp. rvm. Pf.bas., durch vicle Um- und Einbautcn kaum nvch
kcnntlich. — k5.
Mindcn, D vm, Th.bau rvm., pstl. Thcile sp. rvm., Laughaus mit glcich hvhc» Schiffcn
fr. gvth., dcr pvlygvnc Ch.schluß sp. gvth. Gvth. Krcuzgang. — Martinik. u»d
Maricuk., rvhc, zum Thcil ungcschickte Nachbildnugcn dcs Dvmcs. — 1)3.
Mistelbach, rvm. Nundkap. — 17.
Mittelheim, Ps.bas. mit sehr schmalen S.schiffcn und ciner Kuppcl übcr dcr Bieruug
tll401. - 116.