186 Scchstes Capitel. Von der Trockenlegung der Baugrube
sich von selbst, daß hicr nur vom Gebrauch der Pumpcn bei Trockenleguug der
Baugrube die Nede ist.)
Werdeu die Pumpcn durch Meuscheu bctneben, so werden sie gewöhnlich
mit Schweugelu verseheu, seltener oder fast nie mit Kurbeln. Es laßt sich in
diesem Falle aber aucb die Auorduuug so treffeu, daß zwei Pumpen zusammen-
gestellt wcrdeu und mau zur Beweguug der Kolbeu sich eiues wagerechten Zug-
baumes bedieut, dcr iu seiucr Mitte um eiue feste Achse sich dreht uud wech-
selsweise auf- uud niedergezogeu werdeu kanu. Fig. 142 zeigt eine solche Eiu-
richtuug. Hierbei ist nuu der Umstand iu Erwäguug zu ziehen, daß wenu eiue
Pumpe schadhaft wird, die audere dadurck danu ebeufalls gelähmt ist; oder
uiau muß die Eiurichtuug so treffeu, daß die Kolbcustaugen vou dem Zugbaume
sich leicht loslöscu lasseu, so daß, wenu eiue Pumpe schadhaft ist, nur die
Kolbeustauge derselben abgeuommen zu werden braucht uud mit der anderen
daun uugehiudert weiter gearbeitet werdcn kauu, so daß daun uicht ein doppelter
Zeitverlust eutsteht.
Solleu bei ciucm Gruudbau zwei oder mehrere Pumpen durch Pferde be-
triebeu wcrdeu, so bcdient mau sich hierzu eiuer Roßkuust oder eiues Pserdegöpels
uud eö kommt dauu darauf au, dieseu Göpel so eiufach wie möglich einzurichten,
damit er leicht zusammeugesetzt und wieder weggeschafft wcrden kaun. In
Fig. 143 ist ein solcher Göpcl iu der Ausicht uud im Gruudriß dargeftellt.
Aus einem Kreuzgeftelle, dessen Schwellen nicht zu kurz siud uud mit eiu-
ander wieder durch Bauder verbuuden werdeu, steht eine Säule a c, die mit
in deu Kreuzschwellen stchendeu tief oersetzteu Strebeu ftark befeftigt ist. Ober-
halb ist iu die Säule eiu drei Zoll starker eiseruer Zapfeu geuau vertical eiu-
gelassen, welcher au seiuem obercn Eude abgcruudct ist. Auf diesem Zapfeu
rubeu die Zugbäume, worau die Pserde zieheu. Diese Bäume besteheu aus
zwei Hölzeru, die iu der Mitte durch eiserne Bäuder und durch Schrauben-
bolzeu scst mit einander verbunden werdeu. Jn der Mitte diescr Zugbäume
siud zwei metalleue Psauuen augcbrackt, woreiu der eiserue Zapfen paßt. Die
obere Pfauue erhält obeu ciue kleiue Oeffnung; darüber wird das Holz durch-
bohrt uud mit der Oeffuuug in der Pfauue correspondirend eine kleine blecherne
Nöhre durchgesteckt, so daß der Zapfcn von oben her die uöthige Schmiere
erhalten kanu. Die Läuge der Zugbäume muß zusammeugenommen miudestens
24 Fuß betragen. Oberhalb der Zugbäume wird in einer Eutfernung von
IV^ bis 2 Fuß von der Mitte des Zapfeus ab eiu 2 Zoll starker ciserner
Leukuagel § an deu eineu Zugbaum bcfestigt uud an demselben eiue Leukstange
augebracht. Diese Lcnkstange steht entweder in mittclbarer odcr unmittelbarer
Verbinduug mit eincm Kuustkreuze. Ersteres ftudet Statt, wenn die Entfer-
nung deS Göpels vom Kunstkreuze über 20 biS 25 Fuß betragen sollte, in
welchem Falle dann uoch eiu Kunstgestänge erforderlich ist. Jst dagegen die
Entferuung geringcr, so kauu die Leukstange unmittelbar mit dem Kunstkreuze
verbuuden werden. Jn vorliegender Zeichuuug ist nuu der Fall so angenommen,
daß noch ein Kunstgestänge erforderlich ist.
Solleu mehrere Paar Pumpen zugleich mit derselbcn Triebkrast in Be-
wegung gesetzt werden, so wird die Welle m deS Kunstkreuzes verläugert und
sich von selbst, daß hicr nur vom Gebrauch der Pumpcn bei Trockenleguug der
Baugrube die Nede ist.)
Werdeu die Pumpcn durch Meuscheu bctneben, so werden sie gewöhnlich
mit Schweugelu verseheu, seltener oder fast nie mit Kurbeln. Es laßt sich in
diesem Falle aber aucb die Auorduuug so treffeu, daß zwei Pumpen zusammen-
gestellt wcrdeu und mau zur Beweguug der Kolbeu sich eiues wagerechten Zug-
baumes bedieut, dcr iu seiucr Mitte um eiue feste Achse sich dreht uud wech-
selsweise auf- uud niedergezogeu werdeu kanu. Fig. 142 zeigt eine solche Eiu-
richtuug. Hierbei ist nuu der Umstand iu Erwäguug zu ziehen, daß wenu eiue
Pumpe schadhaft wird, die audere dadurck danu ebeufalls gelähmt ist; oder
uiau muß die Eiurichtuug so treffeu, daß die Kolbcustaugen vou dem Zugbaume
sich leicht loslöscu lasseu, so daß, wenu eiue Pumpe schadhaft ist, nur die
Kolbeustauge derselben abgeuommen zu werden braucht uud mit der anderen
daun uugehiudert weiter gearbeitet werdcn kauu, so daß daun uicht ein doppelter
Zeitverlust eutsteht.
Solleu bei ciucm Gruudbau zwei oder mehrere Pumpen durch Pferde be-
triebeu wcrdeu, so bcdient mau sich hierzu eiuer Roßkuust oder eiues Pserdegöpels
uud eö kommt dauu darauf au, dieseu Göpel so eiufach wie möglich einzurichten,
damit er leicht zusammeugesetzt und wieder weggeschafft wcrden kaun. In
Fig. 143 ist ein solcher Göpcl iu der Ausicht uud im Gruudriß dargeftellt.
Aus einem Kreuzgeftelle, dessen Schwellen nicht zu kurz siud uud mit eiu-
ander wieder durch Bauder verbuuden werdeu, steht eine Säule a c, die mit
in deu Kreuzschwellen stchendeu tief oersetzteu Strebeu ftark befeftigt ist. Ober-
halb ist iu die Säule eiu drei Zoll starker eiseruer Zapfeu geuau vertical eiu-
gelassen, welcher au seiuem obercn Eude abgcruudct ist. Auf diesem Zapfeu
rubeu die Zugbäume, worau die Pserde zieheu. Diese Bäume besteheu aus
zwei Hölzeru, die iu der Mitte durch eiserne Bäuder und durch Schrauben-
bolzeu scst mit einander verbunden werdeu. Jn der Mitte diescr Zugbäume
siud zwei metalleue Psauuen augcbrackt, woreiu der eiserue Zapfen paßt. Die
obere Pfauue erhält obeu ciue kleiue Oeffnung; darüber wird das Holz durch-
bohrt uud mit der Oeffuuug in der Pfauue correspondirend eine kleine blecherne
Nöhre durchgesteckt, so daß der Zapfcn von oben her die uöthige Schmiere
erhalten kanu. Die Läuge der Zugbäume muß zusammeugenommen miudestens
24 Fuß betragen. Oberhalb der Zugbäume wird in einer Eutfernung von
IV^ bis 2 Fuß von der Mitte des Zapfeus ab eiu 2 Zoll starker ciserner
Leukuagel § an deu eineu Zugbaum bcfestigt uud an demselben eiue Leukstange
augebracht. Diese Lcnkstange steht entweder in mittclbarer odcr unmittelbarer
Verbinduug mit eincm Kuustkreuze. Ersteres ftudet Statt, wenn die Entfer-
nung deS Göpels vom Kunstkreuze über 20 biS 25 Fuß betragen sollte, in
welchem Falle dann uoch eiu Kunstgestänge erforderlich ist. Jst dagegen die
Entferuung geringcr, so kauu die Leukstange unmittelbar mit dem Kunstkreuze
verbuuden werden. Jn vorliegender Zeichuuug ist nuu der Fall so angenommen,
daß noch ein Kunstgestänge erforderlich ist.
Solleu mehrere Paar Pumpen zugleich mit derselbcn Triebkrast in Be-
wegung gesetzt werden, so wird die Welle m deS Kunstkreuzes verläugert und