Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Walter A.
Nacktheit und Entblößung in der altorientalischen und älteren griechischen Kunst — Leipzig, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14693#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50 —

Statuetten ist eine Anzahl sicher in Tempeln gefunden worden,1)
darunter mehrere in dem der Göttin Nin-Mah zu Babylon.2)
Einzelne kommen jedoch aus Gräbern.3)

Dieselben Varianten finden sich auch außerhalb Baby-
loniens, ganz besonders in cyprischen Gräbern. Der ältere
Typus zeigt hier öfter den Schurz, die Arme an den Leib
gelegt oder ein Kind tragend;4) der jüngere wieder durch-
geführte Nacktheit, die Hände an den Brüsten oder die eine
vor der Scham.5)

Was bedeuten alle diese Figürchen? Für die babylonischen
Zylinder ist der Name der Göttin Sala vorgeschlagen worden,6)
von der aber nur sehr wenig bekannt ist. Besser begründet
ist die Deutung auf die große Göttin Ischtar, die zugleich
dem Krieg und dem Liebesleben vorsteht.7) Mit ihr ist
nicht nur die oben erwähnte Nin-Mah im wesentlichen
identisch,8) sondern sie ist auch in ihrer Eigenschaft als
Kriegsgöttin höchstwahrscheinlich auf den babylonischen
Zylindern, wie die nackte Göttin auf einem Löwen stehend,
dargestellt (s. oben S. 48).

Nur wird für diese Deutung nicht, wie oft geschieht,
die Sage von der Höllenfahrt der Ischtar anzuführen sein.

1) Mitteil. d. deutsch. Orient-Ges. Nr. 11 S. 11.

2) a. a. 0. Nr. 4 S. 6, Nr. 5 S. 2.
:!) a. a. 0. Nr. 17 S. 18.

4) Murray, Excavations of Cyprus S. 34, 37, 40, 42, 70; Perrot III
S. 552, 553; Jahrb. d. Inst. XII, 1897 S. 203.

5) Heuzey, Fig. ant. de Louvre Tf. IX, 4, 5, Tf. X,7; Perrot III
S. 450 Fig. 321, S. 555 Fig. 379, 38U, 382. .

cj Revue archeol. XX 1892 II S. 36 (Nicolsky).

7) Jeremias bei Roscher, Lexikon II Sp. 811.

8) Schräder, Keinlinschr. u. altes Testament3 S. 429. Für Literatur-
nachweise bin ich Herrn Prof. Zimmern zu Dank verpflichtet.
 
Annotationen