SciJF
sr<M
1 Paris, i
wedie Pr!t
noui;;.),
' Akadcmii
^0. Bl1s
:s von 0d9-
Puys bei Di-.
’«■ 15:18 en,. -
d.P.Taij.
dschen A
Md der fr
Vierzeiler jtf
arineiiiiiiifc
19. >
?en die Enjlit
bertefehlshlt
Kommato'
lers nach .Ü
iiiralität. Gs
t. Dramatik
11,5 em.
Venedig, W
per, Odeon,!
Gründete t»
ruchfalte. |
5. Brustliili
es Kowrat
Maris di l<
lfil-lJ& fr
ipferstifL I',
ir, Strafe
Gestorben 8
i Dürer» W
Um l»fc
MarÄH'
,r Arlita^
n ('bergan? >
urm auf M
,in. KoP*
Palaste».'
r Schlacht1'
nriindet.
.kerJiH'0,-'
ijersc. fr
jidt. fr’11*
adtphys®“"
400 DUSSEK, JOHANN LUDWIG, böhmischer Klaviervirtuos, und Komponist, 1761 bis
1812. Brustbild. Kupferstich. Um 1810. 7:6,5 cm. 3.—
Geboren zu Tschaslau, Böhmen. Chorknabe def Minoritenkirche zu
Iglau. Organist zu Kuttenberg. Trat in Berlin und Petersburg als Virtuos
auf, dann in Paris und Italien. Musikalienhändler in London. Konzert-
meister des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, dann des Fürsten Talley-
rand in Paris. Gestorben zu St. Germain en Laye.
*401 DU VAL, COMTE DE DAMPIERRE, HENRI, österreichischer General, 1530—1620.
Brustbild mit Umschriftung. W. Kilian exc. Kupferstich. Um 1640. 12,5:16,5 cm,
5. —
Geboren im Schlosse 'zu Hans, Dep. Marne. Kämpfte gegen die Türken,
Siebenbürger, und Böhmen. Befreite 1619 das von dem Grafen Thurn be-
drohte Wien. Siegte in der Schlacht bei Langebach. Gefallen bei der Wieder-
eroberung von Preßburg.
402 DYCK, ANTHONIS VAN, holländischer Maler, 1599—1641. Brustbild. Oval. D a I -
b o n sc. Kupferstich. Punktiert. Um 1820. 7:8 cm. S.-
Geboren zu Antwerpen. Tätig in Venedig, Genua, Sizilien, Antwerpen,
Courtrai, Haag, London. Gestorben zu London.
403 — Brustbild Dycks und seiner Frau Maria Ruten. R p. sc, Kupferstich.
Punktiert. Um 1820. Zwei Blatt, 5,5:6,5 und 6,4:7 cm. 4.—
404 EBELING, CHRISTOPH DANIEL, deutscher Geschichtsschreiber, 1741—1817. Brust-
bild. Rund in Umrahmung. C. H. Kniep del. D. Bey el sc. Kupferstich. Um 1800.
9,3:14,6 cm. 3.—
Geboren zu Garmissen bei Hildesheim. Professor am Johanneum in
Hamburg. Gestorben zu Hamburg.
405 EBNER VON ESCHENBACH, HIERONYMUS WILHELM, deutscher Rechts
gelehrter, 1673—1752. Brustbild (Büste). Rund in Umrahmung. J. W. Windter fec,
1744. Kupferstich. 20,5:31,5 cm. S.-
Geboren zu Nürnberg. Studierte in Altdorf. Kaiserlicher Rat und Rats-
herr in Nürnberg. Überbrachte 1742 die Reichkleinodieu nach Frankfurt a. M.
und wurde bei dieser Gelegenheit zum Reichsritter geschlagen. Gestorben zu
Nürnberg.
406 ECKHARD, GEORG, evangelischer Theologe, 1520—1583. Brustbild. Aet. LIII.
(J. F. Rein sc.) Schabkunstblatt, 1748. 10,5:16 cm. 4.—
Geboren zu Dinkelsbühl. Studierte in Wittenberg. Prediger in Dinkels-
bühl und Nordhausen. Pfarrer bei St, Anna und Superintendent in Augs-
burg. 1557 beim Collequium in Frankfurt a. M. Gestorben zu Augsburg. —
Aus: J. F. Rein, Das Augspurgische Evangelische Ministerium. Augs-
burg 1748.
407 ECKHARDT, GEORG, evangelischer Theologe, 1556—1596. Brustbild. Aet. 35.
D. C(ustos?) fec. Schabkunstblatt. 1748. 10:15,5 cm. 4.—
Geboren zu Augsburg. Diakon bei St. Ulrich in Augsburg. Geworben
zu Augsburg. — Aus: J. F. Rein, Das Augspurgische Evangelische Mini-
sterium. Augsburg 1748.
408 ECKOLD, CHRISTIAN, ODER DER SCHÖNE BÖTTIGER, Böttcher, Mitglied der
berüchtigten sächsischen Räuberbande des Lips Tullian, hingerichtet 1715. Hüftbild
in Umrahmung. Darunter sechzeiliger Vers. Kupferstich. Um 1715. 11,5:16 cm. 6.—
Geburtsjahr unbekannt. Geboren in Dresden. Böttchermeister in Dres-
den. Mitglied der Räuberbande des Lips Tullian. Am 8. März 1715 in Dresden
durch das Schwert hingerichtet.
409 EGMOND, LAMORAL, GRAF VON. PRINZ VON GAVRE, Reiterführer, Führer bei
der niederländischen Erhebung, 1522—1568. Brustbild in Rüstung. Bau garer fec.
I 1839. Lithographie. 8:9 cm. S.-
Geboren auf Schloß La Hamaide im Hennegau. Begleitete Karl V. auf
seinem Feldzuge nach Algier. Zeichnete sich bei St. Quentin und Graveline;
aus. Statthalter von Artois und Flandern. Belagerung von Valenciennes.
In Brüssel enthauptet. ■
410 EHINGER, CHRISTOPH, evangelischer Theologe, 1578 —1633. Brustbild.
L. K(ilian?) fec. 1617. Schabkunstblatt. 1748. 10:15,5 cm. 4.—
Geboren zu Aufhausen, Grafschaft Oettingen. Studierte in Tübingen.
Pfarrer in Münster, Grafschaft Hohenlohe. Prediger in Weikersheim.
Pfarrer bei den Barfüßern in Augsburg. Gestorben zu Augsburg. — Aus:
J. F. Rein, Das Augspurgische Evangelische Ministerium. Augsburg 1748.
sr<M
1 Paris, i
wedie Pr!t
noui;;.),
' Akadcmii
^0. Bl1s
:s von 0d9-
Puys bei Di-.
’«■ 15:18 en,. -
d.P.Taij.
dschen A
Md der fr
Vierzeiler jtf
arineiiiiiiifc
19. >
?en die Enjlit
bertefehlshlt
Kommato'
lers nach .Ü
iiiralität. Gs
t. Dramatik
11,5 em.
Venedig, W
per, Odeon,!
Gründete t»
ruchfalte. |
5. Brustliili
es Kowrat
Maris di l<
lfil-lJ& fr
ipferstifL I',
ir, Strafe
Gestorben 8
i Dürer» W
Um l»fc
MarÄH'
,r Arlita^
n ('bergan? >
urm auf M
,in. KoP*
Palaste».'
r Schlacht1'
nriindet.
.kerJiH'0,-'
ijersc. fr
jidt. fr’11*
adtphys®“"
400 DUSSEK, JOHANN LUDWIG, böhmischer Klaviervirtuos, und Komponist, 1761 bis
1812. Brustbild. Kupferstich. Um 1810. 7:6,5 cm. 3.—
Geboren zu Tschaslau, Böhmen. Chorknabe def Minoritenkirche zu
Iglau. Organist zu Kuttenberg. Trat in Berlin und Petersburg als Virtuos
auf, dann in Paris und Italien. Musikalienhändler in London. Konzert-
meister des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, dann des Fürsten Talley-
rand in Paris. Gestorben zu St. Germain en Laye.
*401 DU VAL, COMTE DE DAMPIERRE, HENRI, österreichischer General, 1530—1620.
Brustbild mit Umschriftung. W. Kilian exc. Kupferstich. Um 1640. 12,5:16,5 cm,
5. —
Geboren im Schlosse 'zu Hans, Dep. Marne. Kämpfte gegen die Türken,
Siebenbürger, und Böhmen. Befreite 1619 das von dem Grafen Thurn be-
drohte Wien. Siegte in der Schlacht bei Langebach. Gefallen bei der Wieder-
eroberung von Preßburg.
402 DYCK, ANTHONIS VAN, holländischer Maler, 1599—1641. Brustbild. Oval. D a I -
b o n sc. Kupferstich. Punktiert. Um 1820. 7:8 cm. S.-
Geboren zu Antwerpen. Tätig in Venedig, Genua, Sizilien, Antwerpen,
Courtrai, Haag, London. Gestorben zu London.
403 — Brustbild Dycks und seiner Frau Maria Ruten. R p. sc, Kupferstich.
Punktiert. Um 1820. Zwei Blatt, 5,5:6,5 und 6,4:7 cm. 4.—
404 EBELING, CHRISTOPH DANIEL, deutscher Geschichtsschreiber, 1741—1817. Brust-
bild. Rund in Umrahmung. C. H. Kniep del. D. Bey el sc. Kupferstich. Um 1800.
9,3:14,6 cm. 3.—
Geboren zu Garmissen bei Hildesheim. Professor am Johanneum in
Hamburg. Gestorben zu Hamburg.
405 EBNER VON ESCHENBACH, HIERONYMUS WILHELM, deutscher Rechts
gelehrter, 1673—1752. Brustbild (Büste). Rund in Umrahmung. J. W. Windter fec,
1744. Kupferstich. 20,5:31,5 cm. S.-
Geboren zu Nürnberg. Studierte in Altdorf. Kaiserlicher Rat und Rats-
herr in Nürnberg. Überbrachte 1742 die Reichkleinodieu nach Frankfurt a. M.
und wurde bei dieser Gelegenheit zum Reichsritter geschlagen. Gestorben zu
Nürnberg.
406 ECKHARD, GEORG, evangelischer Theologe, 1520—1583. Brustbild. Aet. LIII.
(J. F. Rein sc.) Schabkunstblatt, 1748. 10,5:16 cm. 4.—
Geboren zu Dinkelsbühl. Studierte in Wittenberg. Prediger in Dinkels-
bühl und Nordhausen. Pfarrer bei St, Anna und Superintendent in Augs-
burg. 1557 beim Collequium in Frankfurt a. M. Gestorben zu Augsburg. —
Aus: J. F. Rein, Das Augspurgische Evangelische Ministerium. Augs-
burg 1748.
407 ECKHARDT, GEORG, evangelischer Theologe, 1556—1596. Brustbild. Aet. 35.
D. C(ustos?) fec. Schabkunstblatt. 1748. 10:15,5 cm. 4.—
Geboren zu Augsburg. Diakon bei St. Ulrich in Augsburg. Geworben
zu Augsburg. — Aus: J. F. Rein, Das Augspurgische Evangelische Mini-
sterium. Augsburg 1748.
408 ECKOLD, CHRISTIAN, ODER DER SCHÖNE BÖTTIGER, Böttcher, Mitglied der
berüchtigten sächsischen Räuberbande des Lips Tullian, hingerichtet 1715. Hüftbild
in Umrahmung. Darunter sechzeiliger Vers. Kupferstich. Um 1715. 11,5:16 cm. 6.—
Geburtsjahr unbekannt. Geboren in Dresden. Böttchermeister in Dres-
den. Mitglied der Räuberbande des Lips Tullian. Am 8. März 1715 in Dresden
durch das Schwert hingerichtet.
409 EGMOND, LAMORAL, GRAF VON. PRINZ VON GAVRE, Reiterführer, Führer bei
der niederländischen Erhebung, 1522—1568. Brustbild in Rüstung. Bau garer fec.
I 1839. Lithographie. 8:9 cm. S.-
Geboren auf Schloß La Hamaide im Hennegau. Begleitete Karl V. auf
seinem Feldzuge nach Algier. Zeichnete sich bei St. Quentin und Graveline;
aus. Statthalter von Artois und Flandern. Belagerung von Valenciennes.
In Brüssel enthauptet. ■
410 EHINGER, CHRISTOPH, evangelischer Theologe, 1578 —1633. Brustbild.
L. K(ilian?) fec. 1617. Schabkunstblatt. 1748. 10:15,5 cm. 4.—
Geboren zu Aufhausen, Grafschaft Oettingen. Studierte in Tübingen.
Pfarrer in Münster, Grafschaft Hohenlohe. Prediger in Weikersheim.
Pfarrer bei den Barfüßern in Augsburg. Gestorben zu Augsburg. — Aus:
J. F. Rein, Das Augspurgische Evangelische Ministerium. Augsburg 1748.