Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 13): Bildnisse A-K — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68349#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 41 -

cm,

523

.524

(als
§' K*rsii4 .
522
®Kölligwi
rologie. AlchJ
zog Vo» ösi(1-
l18' mJ
' Ludwig beifr/
IK1 Ägemr
11
e' von L*J
n Gutenstein. I
“1588. ß J
:28 cm. ' 525
5r Klte», Osl' "
“***>« 5,(.

I<66. Kiiieji
18:27«.
i Hamburg 1£
;n Inseln. Git
bildenden mT.
1 in Uniform, •
1,2 cm.
d. tzy&rf528
lz, 157MB
3:27,5 cm. ‘
les Protestant®;
ionvent, Reit
lande.
tbild im Kiw
cm.
: vor seinen I
in gegen B
Tswerth und 1
der Akadeuif'
Schmückte ?
lesser Ui «f
530
1786. Ganze!
resden, C.G.l 041

Cüstrin. Siegle
indete die W.
m. t zu Saue’
im steht W
graphie. üifi
en BaMiti-

ild mit 8*|.
Elsaß, ä»[
Iberg. S*fr,
meRani
Kaiser, ®ii!|
nnien (üW
23 cm> I
tonn,
LU,

532

Schweinschädel und Königinhof. Entschied den Sieg von Königgrätz.
1870 Oberbefehlshaber der 3. Armee. Siegte bei Weißenburg, Wörth, Metz,
Sedan, t in Potsdam.
Als Kronprinz. Zu Pferde, die Front eines Infanterie-Regimentes abreitend.
Lithographie. Berlin, Winckelmann & Söhne, um 1865. 30,5:32 cm. 5.—
_ Als Kronprinz. Kniestück in Uniform mit Freimaurerabzeichen als Protektor'
der 3 altpreüßischen Großlogen. Br. A. König, Berlin fee. Lithographie mit
Tonplatte. Um 1880. 36,5:53 cm. 10.—
Seltenes Freimaurerbildnis.
FRIEDRICH AUGUST I., DER GERECHTE, Kurfürst und 1. König von Sachsen,
1750—1827. Brustbild. In reicher Umrahmung mit dem sächsischen Wappen.
J. E. Nilson inv., sculp. et exc. Kupferstich. Um 1805. 15,5:19 cm. 4.—
Geboren zu Dresden. Lehnte die polnische’ Krone ab. Treuester
Bundesgenosse Napoleons I. Wurde nach der Schlacht bei Leipzig als
Gefangener des Zaren nach Berlin, dann nach Friedrichsfelde und nach
Preßburg gebracht. Gestorben zu Dresden.
— Brustbild. Oval. J. Vockerodt fecit. Kupferstich. Punktiert. Um 1810.
6,1:7,5 cm. 4.—
FRIEDRICH AUGUST II., König von Sachsen, 1797—1851. Brustbild als Mit-
regent von Sachsen in Uniform mit umgeschlagenem Mantel. Lithographiert und
gedruckt von I. Zöllner. Dresden 1833. 24:30 cm. 6.—
Ging mit seinem Onkel 1809 nach Leipzig und Frankfurt a. Main,
1813 nach Regensburg und Prag. 1815 im österreichischen Hauptquartier
zu Dijon. 1830 Mitregent, f auf einer Reise in Tirol an den Folgen eines
Sturzes mit dem Wagen in Brennbüchel.
— Brustbild als Prinzregent in Uniform. Nach dem Leben gezeichnet. Stahl-
stich von F. Wagner. Um 1835. 7:9,7 cm. 2.—
FRIEDRICH I., BARBAROSSA, deutscher Kaiser, 1121—1190. Ganze Figur,
stehend. Nach dem Gemälde von C. F. Lessing, das von den freien Städten
Lübeck und Hamburg für den Kaisersaal zu Frankfurt gestiftet wurde. Gestochen
von C. Siedentopf. Stahlstich. 1844. 19,5:39 cm. 3.—
Herzog von Schwaben. In Frankfurt a. Main zum deutschen König
gewählt und in Aachen gekrönt,. Setzte sich in Pavia die eiserne Krone
aufs Haupt. In Rom zum römischen Kaiser gekrönt. In Besanqon zum
König von Burgund gekrönt. Eroberte und zerstörte Mailand. Si egte im
3. Kreuzzug über die Türken bei Ikonion. Ertrank beim Übersetzen über
den Fluß Kalykadnos (Gök-su). Soll im Kyffhäuser oder im Untersberg
schlafen.
FRIEDRICH CHRISTIAN, Kurfürst von Sachsen, König von Polen, 1722—1763.
Hüf tbild. Sys an g sc. 1736. Kupferstich. 9:12,5 cm. 4.—
Geboren zu Dresden. Vermählt mit der Prinzessin Marie Antonie von
Bayern, t zu Dresden.
— Ganze Figur, stehend. J. M, B e r n i g e r o t h sc. Kupferstich. Um 1763.
20,5:29 cm. 6.—
FRIEDRICH KARL NIKOLAUS, Prinz von Preußen, General der Kavallerie,
1828—1885. Brustbild in Uniform. Lithographie. Um 1850. 25:30 cm. 4.—
Geboren zu Berlin. Besuchte die Universität Bonn. Focht 1848 mit
Auszeichnung bei Schleswig und Düppel. 1849 bei Wiesenthal in Baden
schwer verwundet. Kommandierender General des 3. Armeekorps in Stettin.
Bewirkte 1864 den Übergang über die Schlei. Nahm die Düppeler Schanzen
im Sturm. Erzwang den Übergang nach Alsen und eroberte Jütland. Siegte
1866 als Oberbefehlshaber der 1. Armee bei Liebenau und Podol, München-
grätz, Gitschin. Hatte großen Anteil am Siege bei Königgrätz. Im deutsch-
französischen Kriege Oberbefehlshaber der 2. Armee. Sieger bei Vionville,
St. Privat, Beaune-la-Roland. Zwang Metz zur Kapitulation. Besetzte
Orleans. Generalfeldmarschall. Generalinspektor der 3. Armeeinspektion,
t zu Klein-Glienicke bei Potsdam.
FRIEDRICH WILHELM, von Brandenburg, dei’ große Kurfürst, 1620—1688. Knie-
stück. Gemalt von Adriaen Hannemann 1659. Radiert von W. Kraus*
köpf 1875. 20:25,5 cm. - S.-
Geboren zu Kölln a. Spree. Erzogen in Küstrin. Studierte in Leyden.
Schlug die Schweden bei Fehrbellin. Machte Versuche zur Gründung einer
Flotte. Erwarb auf Guinea Kolonien und legte Großfriedrichsburg an.
. . t zu Potsdam.
 
Annotationen