lulWork,b
V°ß?hr'i
"648 — Brustbild. Oval in Umrahmung. Chovin fec. Kupferstich. Um 1750.
16:21 cm. 5.—
j^GRUNERT, KARI,, deutscher Schauspieler, 1810—1869. Ganze Figur als König
f Lear. Reis gest. Kupferstich. Um 1850. 14:24 cm. 4.—
Geboren zu Leipzig. Studierte Theologie, ging aber zur Bühne über
und war Mitglied einer kleinen reisenden Truppe. War dann an den Theatern
in Augsburg, Freiburg i. Br., Hannover, Mannheim, Hamburg, Stuttgart
tätig, t zu Stuttgart.
650 — Halbflgur, sitzend. Lithographie. Um 1850. 16,5:23 cm. . ' 6.—
651 Gl ARINONIUS, CHRISTOPH, italienischer Arzt, um 1550—1601. Brustbild. Oval mit
linehrift und reichem Beiwerk. E. Sadeler fec. Kupferstich. Um 1590.12,2:16,2 cm.
15.—
■hesiMJ
izirToiffj, I
■' J
K Wit [I
Bemburg. d
te Min iiJ
k Chemie
Geboren zu Verona. Leibarzt des Herzogs von Urbino. Leibarzt Kaiser
Rudolph II. in Prag. Gestorben zu Prag. — Nagler, Künsterlexikon XVI, 10,
Nr. 49: „ein seltenes Blatt“. Mit schmalem Rändchen. War gefaltet.
652 GU(G)ILIELMINI, DOMENICUS, italienischer Arzt und Mathematiker, 1655—1710.
1570.
'n Paris diej
Mte von Prani
Brustbild in Medaillon. Kupferstich. Um 1700. 8,3:14 cm. 4.—
Geboren zu Bologna. Studierte in Bologna Medizin, Mathematik und
Astronomie. In Bologna Incisor bei Anatomien und General-Oberaufseher
der Wasser. Professor der Mathematik und Hydrometie in Bologna. Pro-
fessor der Mathematik und Medizin in Padua. Gestorben zu Padua. —Ohne
Rand.
-!?k b«
Kiipfffilii
17b—1811 IteiL
esc. KupMI
uerst Theoliji |i
i Justizrat mit®
ir-Hofgerichtii®;
lande teilwl-
aum in FiJ
sor in Halle, n
in Philologie ni|
fec. nach Utif
GUIZOT, FRANCOIS PIERRE GUILLAUME, französischer Staatsmann u. Schrift-
steller, 1787—1874. Brustbild. Lithographie. Um 1835. 10:11 cm. 3.—
Geboren zu Niines. Besuchte das Gymnasium in Genf. Studierte in Paris
Rechtswissenschaft. Hauslehrer in Bern. Generalsekretär der Justiz in Paris.
Generaldirektor der Kommunal- und Departementalverwaltung. Minister des
Öffentlichen Unterrichts. Gesandter in London. Minister des Auswärtigen.
Mußte nach London flüchten. Gestorben auf seinem Landgut Val Richer in
der Normandie.
GUMPELTZHAIMER, ADAM, deutscher Komponist, 1559—1625. Brustbild. Oval.
H. E. v. Winter del. 1820. Lithographie. 14,5:18 cm. 10.—
Geboren zu Trößberg in Bayern. Kantor und Praeceptor an St. Anna
in Augsburg. Gestorben zu Augsburg. — Breitrandig.
GUMPPENBERG, ANTON FREIHERR VON, bayrischer Generalmajor, Krieg-
minister, ,1787—1855. Hüftbild in Uniform. Mit Wappen. Nach der Natur gez. von
J. B. S i b e r. Lith. von- M. Hande 1. 1840. 23:37 cm. 5.—
Geboren zu Breitenegg. Tätig in München. Gestorben zu München. —
Maillinger II, 865. Stockfleckig.
othekardes<p56 GUNDERMANN, CHRISTOPH, deutscher Theologe, Schulmann, lebte Ende des
16. Jahrhunderts. Brustbild in Umrahmung. J. D. Philipp in sc. Kupferstich.
Um 1780. 8:14 cm. 5 —
Geboren zu Kahla, Thüringen. Rektor der Martinsschule, dann Diakon
an der Martinskirche in Halberstadt. Oberhofprediger in Halberstadt. Pastöi-
an der Thomaskirche und Professor in Leipzig. Eifriger Philipflist. Wegen
Krypto-Calvinismus verhaftet und in der Pleißenburg gefangen gesetzt.
Lebte nach seiner Entlassung als Privatmann in Kahla.
657 GÜNTHER, JOHANN CHRISTIAN, deutscher Dichter, 1695—1723. Brustbild. Oval.
(S. G. Herzog pinx. P f e n n 1 r. g e r sc.) Kupfer stich. Um 1800. 7,3:9 cm. 4.—
Geboren zu Striegau. Erregte schon auf der Schule zu Schweidtnltz
Aufsehen durch sein poetisches Talent. Studierte in Wittenberg, Leipzig un i
Jena Medizin. Gestorben zu Jena.
llifl GÜN<T>Z’ JUSTUS GOTTFRIED, deutscher Arzt, 1714—1754. Hüftbild in Rahmen.
Hausmann pinx. S y s a n g sc. Kupferstich. Um 1750. 8,8:14 cm.- 4.—
Geboren in Königstein. Studierte in Leipzig. Professor der Physio-
logie, Anatomie und Chirurgie an der Universität in Leipzig. Leibarzt in
Dresden. Gestorben in Dresden. — Ohne Rand.
659 GUSIKOW, MICHAEL JOSEPH, berühmter Virtuos auf dem Holz- u. Strohinstrn-
nrent, 1809—1E37. Brustbild. Darunter sein Instrument. Lithographie. Um 1835.
9:15,5 cm. 4.—
Geboren zu Sklow (Polen). Wandernder Musikant. Erfinder der Holz-
harmonika. Gab auf seinem Instrumente Konzerte in Moskau, Kiew, Odessa.
Konzertreisen durch ganz Europa. Mehrere Monate krank in Brüssel. Ge-
brauchte die Bäder von Spa. Gestorben zu Aachen.
V°ß?hr'i
"648 — Brustbild. Oval in Umrahmung. Chovin fec. Kupferstich. Um 1750.
16:21 cm. 5.—
j^GRUNERT, KARI,, deutscher Schauspieler, 1810—1869. Ganze Figur als König
f Lear. Reis gest. Kupferstich. Um 1850. 14:24 cm. 4.—
Geboren zu Leipzig. Studierte Theologie, ging aber zur Bühne über
und war Mitglied einer kleinen reisenden Truppe. War dann an den Theatern
in Augsburg, Freiburg i. Br., Hannover, Mannheim, Hamburg, Stuttgart
tätig, t zu Stuttgart.
650 — Halbflgur, sitzend. Lithographie. Um 1850. 16,5:23 cm. . ' 6.—
651 Gl ARINONIUS, CHRISTOPH, italienischer Arzt, um 1550—1601. Brustbild. Oval mit
linehrift und reichem Beiwerk. E. Sadeler fec. Kupferstich. Um 1590.12,2:16,2 cm.
15.—
■hesiMJ
izirToiffj, I
■' J
K Wit [I
Bemburg. d
te Min iiJ
k Chemie
Geboren zu Verona. Leibarzt des Herzogs von Urbino. Leibarzt Kaiser
Rudolph II. in Prag. Gestorben zu Prag. — Nagler, Künsterlexikon XVI, 10,
Nr. 49: „ein seltenes Blatt“. Mit schmalem Rändchen. War gefaltet.
652 GU(G)ILIELMINI, DOMENICUS, italienischer Arzt und Mathematiker, 1655—1710.
1570.
'n Paris diej
Mte von Prani
Brustbild in Medaillon. Kupferstich. Um 1700. 8,3:14 cm. 4.—
Geboren zu Bologna. Studierte in Bologna Medizin, Mathematik und
Astronomie. In Bologna Incisor bei Anatomien und General-Oberaufseher
der Wasser. Professor der Mathematik und Hydrometie in Bologna. Pro-
fessor der Mathematik und Medizin in Padua. Gestorben zu Padua. —Ohne
Rand.
-!?k b«
Kiipfffilii
17b—1811 IteiL
esc. KupMI
uerst Theoliji |i
i Justizrat mit®
ir-Hofgerichtii®;
lande teilwl-
aum in FiJ
sor in Halle, n
in Philologie ni|
fec. nach Utif
GUIZOT, FRANCOIS PIERRE GUILLAUME, französischer Staatsmann u. Schrift-
steller, 1787—1874. Brustbild. Lithographie. Um 1835. 10:11 cm. 3.—
Geboren zu Niines. Besuchte das Gymnasium in Genf. Studierte in Paris
Rechtswissenschaft. Hauslehrer in Bern. Generalsekretär der Justiz in Paris.
Generaldirektor der Kommunal- und Departementalverwaltung. Minister des
Öffentlichen Unterrichts. Gesandter in London. Minister des Auswärtigen.
Mußte nach London flüchten. Gestorben auf seinem Landgut Val Richer in
der Normandie.
GUMPELTZHAIMER, ADAM, deutscher Komponist, 1559—1625. Brustbild. Oval.
H. E. v. Winter del. 1820. Lithographie. 14,5:18 cm. 10.—
Geboren zu Trößberg in Bayern. Kantor und Praeceptor an St. Anna
in Augsburg. Gestorben zu Augsburg. — Breitrandig.
GUMPPENBERG, ANTON FREIHERR VON, bayrischer Generalmajor, Krieg-
minister, ,1787—1855. Hüftbild in Uniform. Mit Wappen. Nach der Natur gez. von
J. B. S i b e r. Lith. von- M. Hande 1. 1840. 23:37 cm. 5.—
Geboren zu Breitenegg. Tätig in München. Gestorben zu München. —
Maillinger II, 865. Stockfleckig.
othekardes<p56 GUNDERMANN, CHRISTOPH, deutscher Theologe, Schulmann, lebte Ende des
16. Jahrhunderts. Brustbild in Umrahmung. J. D. Philipp in sc. Kupferstich.
Um 1780. 8:14 cm. 5 —
Geboren zu Kahla, Thüringen. Rektor der Martinsschule, dann Diakon
an der Martinskirche in Halberstadt. Oberhofprediger in Halberstadt. Pastöi-
an der Thomaskirche und Professor in Leipzig. Eifriger Philipflist. Wegen
Krypto-Calvinismus verhaftet und in der Pleißenburg gefangen gesetzt.
Lebte nach seiner Entlassung als Privatmann in Kahla.
657 GÜNTHER, JOHANN CHRISTIAN, deutscher Dichter, 1695—1723. Brustbild. Oval.
(S. G. Herzog pinx. P f e n n 1 r. g e r sc.) Kupfer stich. Um 1800. 7,3:9 cm. 4.—
Geboren zu Striegau. Erregte schon auf der Schule zu Schweidtnltz
Aufsehen durch sein poetisches Talent. Studierte in Wittenberg, Leipzig un i
Jena Medizin. Gestorben zu Jena.
llifl GÜN<T>Z’ JUSTUS GOTTFRIED, deutscher Arzt, 1714—1754. Hüftbild in Rahmen.
Hausmann pinx. S y s a n g sc. Kupferstich. Um 1750. 8,8:14 cm.- 4.—
Geboren in Königstein. Studierte in Leipzig. Professor der Physio-
logie, Anatomie und Chirurgie an der Universität in Leipzig. Leibarzt in
Dresden. Gestorben in Dresden. — Ohne Rand.
659 GUSIKOW, MICHAEL JOSEPH, berühmter Virtuos auf dem Holz- u. Strohinstrn-
nrent, 1809—1E37. Brustbild. Darunter sein Instrument. Lithographie. Um 1835.
9:15,5 cm. 4.—
Geboren zu Sklow (Polen). Wandernder Musikant. Erfinder der Holz-
harmonika. Gab auf seinem Instrumente Konzerte in Moskau, Kiew, Odessa.
Konzertreisen durch ganz Europa. Mehrere Monate krank in Brüssel. Ge-
brauchte die Bäder von Spa. Gestorben zu Aachen.