- 71 —
880 KARL LUDWIG JOHANN, Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen, öster-
reichischer Feldherr, deutscher Reichsfeldmarschall, 1771—1847. Brustbild in Uni-
form. Oval. J. C. Schleich del. et sculp. Kupferstich in Punktiermanier. Um
1790. 8:9,5 cm. 5.—
Geboren zu Florenz. Nahm an den Schlachten von Altenhoven und
Neerwinden teil. Erstürmte das befestigte Lager auf den Höhen von
Ferners. War bei der Eroberung von Conde, Valenciennes, les Quesnoy und
bei der Schlacht von Wattignies. Warf Jourdan durch die Gefechte von
Wetzlar und Nockeroth über den Rhein zurück. Arrieregefechte bei Cann-
statt und Eßlingen. Schlacht bei Neresheim. Siegte bei Teiningen, Neumarkt,
Würzburg, Limburg und Emmendingen an der Elz. Belagerte Kehl. Gouver-
neur und Generalk'apitän von Böhmen in Prag. Siegte bei Biberach. Ent-
setzte Philippsburg. Erstürmte Mannheim. Hofkriegsratspräsident in Wien.
Sieger bei Caldiero. Zusammenkunft mit Napoleon in Stammersdorf bei Wien.
Generalissimus und Kriegsminister. Erzwang den Übergang über die Isar
bei Landshut.' Besetzte München. Erstürmte Regensburg. Schlacht bei Aspern
und Wagram. Lebte zurückgezogen in Teschen. Gouverneur der Bundes-
fsetung Mainz. Gestorben zu Wien. — Teilweise etwas scharf beschnitten.
881 — Brustbild in Uniform. Oval. Kupferstich in Punktiermanier. Publ. by S. R o -
in a n a Vienne, um 1790. 8,5:10 cm. 6.—
Breitrandig.
882 KARL MARTELL, „DER HAMMER“, Herzog der austrasischen Franken, Major-
domus der Merowinger, 690—741. Ganze Figur, stehend. In Rüstung. Im Hinter-
gründe Landschaft. Mit Beiwerk. Kupferstich. Um 1600. 14:18,5 cm. 4.—
Siegte bei Ambleve und Vincy. Rettete die christlich-germanische Kul-
tur durch seine Siege bei Poitiers (oder Tours) und bei Narbonne. Papst
Gregor III. sandte ihm die Schlüssel der Stadt Rom. Gestorben zu Quiercy.
Rückseitg bedruckt.
883 KARL PHILIPP THEODOR, Kurfürst von der Pfalz und von Bayern, 1724—1799.
Brustbild in Uniform. Oval. Gestochen von K. M. Ernst. 1792. Kupferstich. Punk-
tiert. 5:6,3 cm. 6 —
Geboren zu Drogenbosch bei Brüssel. Gab Anlaß zum bayrischen Erb-
folgekrieg. Bei Annäherung der französischen Armee mußte er nach Dres-
den fliehen. Gestorben zu München. — Fehlt bei Maillinger. Druck in Braun.
884 KARL IV. WENZEL, deutscher Kaiser, König von Böhmen und Italien, 1316 bis
1378. Brustbild im Krönungsornate. N. W ur ms er pinx. J. Qu. Ja h n del.
J. Balzer sc. Kupferstich. Lm 1775. 10:16 cm. 4.—
Geboren zu Prag. Erzogen am französischen Hofe in Paris. Gekrönt
zu Bonn, nochmals zum Kaiser in Aachen gekrönt. In Mailand zum König
von Italien und in Rom zum Kaiser gekrönt. Zusammenkunft mit Papst
Urban V. in Avignon. Belagerte vergeblich Ulm. Gründer der ersten deut-
schen Universität in Prag. Erwarb die nördliche Oberpfalz, Schlesien, die
Lausitz, Brandenburg. Entdeckte den Sprudel zu Karlsbad. Gestorben zu
Prag.
885 — Brustbild im Krönungsornate. Oval. Kupferstich. Punktiert. Prag, J. B. Tes-
sa r o , um 1825. 9,5:11,5 cm. 4.—
886 KARL KASPAR (VON DER LEYEN), deutscher katholischer Theologe, 1618 bis
1676. Brustbild. Oval. M. Lang sc. Kupferstich. Um 1700. 16:20 cm. 6.—
Koadjutor von Trier. Erzbischof und Kurfürst von Trier. Gestorben zu
Thal Ehrenbreitenstein.
887 KAROLINE AMALIE ELISABETH VON ENGLAND (1768—1821). — B e r g a m i,
Barthelemy, angeblicher Geliebter der Karoline Amalie Elisabeth, Gemahlin
König Georg III. von England, geborenen Prinzessin von Braunschweig-Wolfen-
büttel. Brustbild. Job art h lith. ä Bruxelles. Um 1820. 10,5:12,5 cm. 6.—
Geborener Italiener, nach den einen Angaben Sohn , eines Apothekers,
nach den andern Sohn eines Gepäckträgers oder aus dem höchsten Adel
Neapels. Trat 1814 in Mailand in den Dienst der Fürstin, zuerst als Kam-
merdiener, dann als Kammerherr und Reisemarschall. Begleitete die Fürstin
auf ihren Reisen in Italien, Griechenland, Palästina und Afrika. Wurde zum
Baron de la Franchina ernannt. Weitere Lebensschicksale sind unbekannt.
888 KÄSTNER, ABRAHAM GOTTHELF, deutscher Mathematiker, Epigrammist, 1719
bis 1800. Brustbild. Oval in Umrahmung. I. H. Tischbein del. Schienen sc.
Kupferstich. Um 1870. 9:15 cm. 6.—
Geboren zu Leipzig. Studierte in Leipzig Rechtswissenschaft, daneben
Philosophie, Physik, Mathematik und Metaphysik. Außerordentlicher Pro-
fessor in Leipzig. Professor der Naturlehre und Geometrie und Hofrat in
Göttingen. Gestorben zu Göttingen.
880 KARL LUDWIG JOHANN, Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen, öster-
reichischer Feldherr, deutscher Reichsfeldmarschall, 1771—1847. Brustbild in Uni-
form. Oval. J. C. Schleich del. et sculp. Kupferstich in Punktiermanier. Um
1790. 8:9,5 cm. 5.—
Geboren zu Florenz. Nahm an den Schlachten von Altenhoven und
Neerwinden teil. Erstürmte das befestigte Lager auf den Höhen von
Ferners. War bei der Eroberung von Conde, Valenciennes, les Quesnoy und
bei der Schlacht von Wattignies. Warf Jourdan durch die Gefechte von
Wetzlar und Nockeroth über den Rhein zurück. Arrieregefechte bei Cann-
statt und Eßlingen. Schlacht bei Neresheim. Siegte bei Teiningen, Neumarkt,
Würzburg, Limburg und Emmendingen an der Elz. Belagerte Kehl. Gouver-
neur und Generalk'apitän von Böhmen in Prag. Siegte bei Biberach. Ent-
setzte Philippsburg. Erstürmte Mannheim. Hofkriegsratspräsident in Wien.
Sieger bei Caldiero. Zusammenkunft mit Napoleon in Stammersdorf bei Wien.
Generalissimus und Kriegsminister. Erzwang den Übergang über die Isar
bei Landshut.' Besetzte München. Erstürmte Regensburg. Schlacht bei Aspern
und Wagram. Lebte zurückgezogen in Teschen. Gouverneur der Bundes-
fsetung Mainz. Gestorben zu Wien. — Teilweise etwas scharf beschnitten.
881 — Brustbild in Uniform. Oval. Kupferstich in Punktiermanier. Publ. by S. R o -
in a n a Vienne, um 1790. 8,5:10 cm. 6.—
Breitrandig.
882 KARL MARTELL, „DER HAMMER“, Herzog der austrasischen Franken, Major-
domus der Merowinger, 690—741. Ganze Figur, stehend. In Rüstung. Im Hinter-
gründe Landschaft. Mit Beiwerk. Kupferstich. Um 1600. 14:18,5 cm. 4.—
Siegte bei Ambleve und Vincy. Rettete die christlich-germanische Kul-
tur durch seine Siege bei Poitiers (oder Tours) und bei Narbonne. Papst
Gregor III. sandte ihm die Schlüssel der Stadt Rom. Gestorben zu Quiercy.
Rückseitg bedruckt.
883 KARL PHILIPP THEODOR, Kurfürst von der Pfalz und von Bayern, 1724—1799.
Brustbild in Uniform. Oval. Gestochen von K. M. Ernst. 1792. Kupferstich. Punk-
tiert. 5:6,3 cm. 6 —
Geboren zu Drogenbosch bei Brüssel. Gab Anlaß zum bayrischen Erb-
folgekrieg. Bei Annäherung der französischen Armee mußte er nach Dres-
den fliehen. Gestorben zu München. — Fehlt bei Maillinger. Druck in Braun.
884 KARL IV. WENZEL, deutscher Kaiser, König von Böhmen und Italien, 1316 bis
1378. Brustbild im Krönungsornate. N. W ur ms er pinx. J. Qu. Ja h n del.
J. Balzer sc. Kupferstich. Lm 1775. 10:16 cm. 4.—
Geboren zu Prag. Erzogen am französischen Hofe in Paris. Gekrönt
zu Bonn, nochmals zum Kaiser in Aachen gekrönt. In Mailand zum König
von Italien und in Rom zum Kaiser gekrönt. Zusammenkunft mit Papst
Urban V. in Avignon. Belagerte vergeblich Ulm. Gründer der ersten deut-
schen Universität in Prag. Erwarb die nördliche Oberpfalz, Schlesien, die
Lausitz, Brandenburg. Entdeckte den Sprudel zu Karlsbad. Gestorben zu
Prag.
885 — Brustbild im Krönungsornate. Oval. Kupferstich. Punktiert. Prag, J. B. Tes-
sa r o , um 1825. 9,5:11,5 cm. 4.—
886 KARL KASPAR (VON DER LEYEN), deutscher katholischer Theologe, 1618 bis
1676. Brustbild. Oval. M. Lang sc. Kupferstich. Um 1700. 16:20 cm. 6.—
Koadjutor von Trier. Erzbischof und Kurfürst von Trier. Gestorben zu
Thal Ehrenbreitenstein.
887 KAROLINE AMALIE ELISABETH VON ENGLAND (1768—1821). — B e r g a m i,
Barthelemy, angeblicher Geliebter der Karoline Amalie Elisabeth, Gemahlin
König Georg III. von England, geborenen Prinzessin von Braunschweig-Wolfen-
büttel. Brustbild. Job art h lith. ä Bruxelles. Um 1820. 10,5:12,5 cm. 6.—
Geborener Italiener, nach den einen Angaben Sohn , eines Apothekers,
nach den andern Sohn eines Gepäckträgers oder aus dem höchsten Adel
Neapels. Trat 1814 in Mailand in den Dienst der Fürstin, zuerst als Kam-
merdiener, dann als Kammerherr und Reisemarschall. Begleitete die Fürstin
auf ihren Reisen in Italien, Griechenland, Palästina und Afrika. Wurde zum
Baron de la Franchina ernannt. Weitere Lebensschicksale sind unbekannt.
888 KÄSTNER, ABRAHAM GOTTHELF, deutscher Mathematiker, Epigrammist, 1719
bis 1800. Brustbild. Oval in Umrahmung. I. H. Tischbein del. Schienen sc.
Kupferstich. Um 1870. 9:15 cm. 6.—
Geboren zu Leipzig. Studierte in Leipzig Rechtswissenschaft, daneben
Philosophie, Physik, Mathematik und Metaphysik. Außerordentlicher Pro-
fessor in Leipzig. Professor der Naturlehre und Geometrie und Hofrat in
Göttingen. Gestorben zu Göttingen.