911 KLEIST, EWALD CHRISTIAN VON, deutscher Dichter und Offizier, 1715_1759 j
Brustbild. Nach dem Gemälde von Clare. Kupferstich. Um 1800. 7,3:9 cm. 5 'I
Geboren auf dem Gute Zeblin bei Köslin. Besuchte das Gymnasium in J
Danzig Studierte in Königsberg. Dänischer, dann preußischer Offizier.!
Werbeoffizier in der Schweiz. Lazarettdirektor in Leipzig. In der Schlacht!
von Kunersdorf verwundet, erlag er in Frankfurt a. Oder seinen Wunden. I
912 KLEMENS WENZEL, deutscher katholischer Theologe, 1739—1812. Brustbild imj
Ornat. Oval in Umrahmung. Span pinx. Rein sc. Kupferstich. Um 1775. 8:13,5 cm.
Sohn des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen. Geboren znl
Hubertusburg. Kurfürst-Erzbischof von Trier. Bischof von Augsburg $
Gestorben zu Oberdorf.
913 — Brustbild im Ornat. In reicher Umrahmung. J. C. Schleich sc. 1783. Kupfer-
stich. 99,8:16 cm. 5 _
914 — Brustbild mit reichem Beiwerk. Kupferstich. Um 1815. 4.— .
915 KLOPSTOCK, FRIEDRICH GOTTLIEB, deutscher Dichter, 1724—1803. Brustbild.
Oval. Kupferstich. Um 1800. 7,3:9 cm. S.-
Geboren zu Quedlinburg. Studierte Theologie in Jena und Leipzig.
Hauslehrer in Langensalza. Aufenthalt in Zürich, Kopenhagen, Hamburg,
Quedlinburg und Halberstadt. Dänischer Legationsrat. In Göttingen und
am Hofe von Karlsruhe. Französischer Bürger. Gestorben zu Hamburg.
916 — Brustbild. Lithographie. Um 1820. 10:10,5 cm. 4.—
917 — Brustbild. Zschoch sc. Kupferstich in Punktiermanier. Um 1820. 7:9 cm. 4.—
918 — Brustbild. Gezeichnet von G. H a r d o r f f. Gestochen von F. Müller. Kupfer-
stich. Um 1830. 15:18,5 cm. 8 —
919 — Brustbild. Gemalt von S u e 1. Gest, von Sichling. Stahlstich. Um 1850.
12,5:15 cm. 2.—
Breitrandig. Im weißen Rande einige Stockflecke.
920 KÖHLER, LOUIS, deutscher Klavierspieler, Komponist, Musikschriftsteller, 1820 bis
1886. Brustbild. Mit Faksimile. M. L ä m m e 1 sc. Stahlstich. Um 1850. 8,5:12,5 cm.
2.-
Geboren zu Braunschweig. Ausbildung in Wien. Pianist und Opern-
kapellmeister in Marienburg, Elbing. Musikschuldirektor in Königsberg,/
Preußen. Gestorben zu Königsberg in Preußen. — Breitrandig.
921 KONDURIOTIS, GEORGIOS, griechischer Staatsmann, 1793—1858. Brustbild. Nach
der Natur gez. von Krazeisen. Hanfstängl lith. Getönt. Um 1830. 17:19 cm.
S.-
Geboren zu Hydra. Schiffsreeder in Hydra. Präsident des griechischen
Vollziehungsrates. An der Spitze der Opposition gegen die englische Partei
in Griechenland und gegen die Präsidentschaft Kapo dTstrias. Präsident des
Staatsrates. Gestorben zu Hydra. — Fehlt bei Maillinger.
922 KONRAD IV., deutscher Kaiser, 1228—1254. Brustbild mit Lorbeerkranz. Oval.
Kupferstich. Um 1750. 7,3:13,3 cm. 3.—
Herzog von Schwaben. Zum römischen König gekrönt. Reichstag zu
Eger. Unterwarf Apulien. Eroberte Capua und Neapel. Gestorben zu La-
vello bei Melfi. — Ohne Rand.
923 KÖRNER, KARL THEODOR, deutscher Dichter, 1791—1813. Brustbild in Uniform.
Oval. Neubauer sc, Kupferstich. Um 1815. 5,8:7 cm. 5.—
Geboren zu Dresden. Besuchte die Bergakademie in Freiberg. Studierte
die Rechte in Leipzig. In Berlin Geschichte und Philosophie. Aufenthalt
in Karlsbad. Theaterdichter in Wien. Trat in Breslau in Lützow‘s Freischar.
Gefecht bei Göhrde. Bei Kitzen schwer verwundet,, rettete er sich nach Leip-
zig, dann nach Karlsbad. Aufenthalt in Berlin. Gefallen im Gefecht bei
Gadebusch (bei Schwerin). . .
924 — Brustbild in Uniform. In Achteck. F r 1. Körner del., Müller sc. Kupfer-
stich. Um 1820. 14,5:18,5 cm. 10«—
925 KOSCIUSZKO, THADDÄUS, polnischer Feldherr, 1647—1817. Brustbild mit er-
hobenem Degen. Rund. J. F. Schröter sc. Kupferstich in Punktiermanier. Um
1800. Durchmesser 6 ein.
Geboren zu Siechnovice (Litauen). Kadettenanstalt in Warschau.
Militärakademie in Versailles, Paris, Brest, Polnischer Hauptmann.
Washingtons Adjutant und Brigadegeneral der U. S. A. Organisator der pol-
nischen Armee und Generalleutnant. Verteidigte das verschanzte Lager bei
Dubinka. Aufenthalt in Leipzig. In Krakau zum obersten Heerführer und
Diktator ausgerufen. Sieg bei Raclavice. In der Schlacht bei Maciejowice
verwundet in russische Gefangenschaft geraten. Aufenthalt in England und
Amerika-
störten z«
^Brustbikk I'
■jOSEßART^
'dralin ümrah
1:15,5 cm. .
Ge
greif sw a
Kirchen
f zu Gn
■gABlNGER’
Ge
Bibliotiu
Mailling
’ijBAMER»
1 tialbfigur. Da
| /Kupferstich. <
G<
I . verische
beteiligt
genomn
Aus: D
| quität (
diRAISE, H
1 lithographiert.
G
akadeir
schweif
Hofthe:
Maillin
III KRAY VON
1135-1804. I
Schleich.
I(
den Fi
Rhein.
| Waftei
kommt
I . weißel
hrombhol
I Brustbild mi
1 von A, M a c
in Prt
»RÜGER, ,)
| Hhiftung. 1
und 1
und ]
I gezog
Hüftbild
RküSIKE,
' Brustbild in
■ Kupf,
an S
»cniguni
k'Biilim
Bay«
Brustbild. Nach dem Gemälde von Clare. Kupferstich. Um 1800. 7,3:9 cm. 5 'I
Geboren auf dem Gute Zeblin bei Köslin. Besuchte das Gymnasium in J
Danzig Studierte in Königsberg. Dänischer, dann preußischer Offizier.!
Werbeoffizier in der Schweiz. Lazarettdirektor in Leipzig. In der Schlacht!
von Kunersdorf verwundet, erlag er in Frankfurt a. Oder seinen Wunden. I
912 KLEMENS WENZEL, deutscher katholischer Theologe, 1739—1812. Brustbild imj
Ornat. Oval in Umrahmung. Span pinx. Rein sc. Kupferstich. Um 1775. 8:13,5 cm.
Sohn des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen. Geboren znl
Hubertusburg. Kurfürst-Erzbischof von Trier. Bischof von Augsburg $
Gestorben zu Oberdorf.
913 — Brustbild im Ornat. In reicher Umrahmung. J. C. Schleich sc. 1783. Kupfer-
stich. 99,8:16 cm. 5 _
914 — Brustbild mit reichem Beiwerk. Kupferstich. Um 1815. 4.— .
915 KLOPSTOCK, FRIEDRICH GOTTLIEB, deutscher Dichter, 1724—1803. Brustbild.
Oval. Kupferstich. Um 1800. 7,3:9 cm. S.-
Geboren zu Quedlinburg. Studierte Theologie in Jena und Leipzig.
Hauslehrer in Langensalza. Aufenthalt in Zürich, Kopenhagen, Hamburg,
Quedlinburg und Halberstadt. Dänischer Legationsrat. In Göttingen und
am Hofe von Karlsruhe. Französischer Bürger. Gestorben zu Hamburg.
916 — Brustbild. Lithographie. Um 1820. 10:10,5 cm. 4.—
917 — Brustbild. Zschoch sc. Kupferstich in Punktiermanier. Um 1820. 7:9 cm. 4.—
918 — Brustbild. Gezeichnet von G. H a r d o r f f. Gestochen von F. Müller. Kupfer-
stich. Um 1830. 15:18,5 cm. 8 —
919 — Brustbild. Gemalt von S u e 1. Gest, von Sichling. Stahlstich. Um 1850.
12,5:15 cm. 2.—
Breitrandig. Im weißen Rande einige Stockflecke.
920 KÖHLER, LOUIS, deutscher Klavierspieler, Komponist, Musikschriftsteller, 1820 bis
1886. Brustbild. Mit Faksimile. M. L ä m m e 1 sc. Stahlstich. Um 1850. 8,5:12,5 cm.
2.-
Geboren zu Braunschweig. Ausbildung in Wien. Pianist und Opern-
kapellmeister in Marienburg, Elbing. Musikschuldirektor in Königsberg,/
Preußen. Gestorben zu Königsberg in Preußen. — Breitrandig.
921 KONDURIOTIS, GEORGIOS, griechischer Staatsmann, 1793—1858. Brustbild. Nach
der Natur gez. von Krazeisen. Hanfstängl lith. Getönt. Um 1830. 17:19 cm.
S.-
Geboren zu Hydra. Schiffsreeder in Hydra. Präsident des griechischen
Vollziehungsrates. An der Spitze der Opposition gegen die englische Partei
in Griechenland und gegen die Präsidentschaft Kapo dTstrias. Präsident des
Staatsrates. Gestorben zu Hydra. — Fehlt bei Maillinger.
922 KONRAD IV., deutscher Kaiser, 1228—1254. Brustbild mit Lorbeerkranz. Oval.
Kupferstich. Um 1750. 7,3:13,3 cm. 3.—
Herzog von Schwaben. Zum römischen König gekrönt. Reichstag zu
Eger. Unterwarf Apulien. Eroberte Capua und Neapel. Gestorben zu La-
vello bei Melfi. — Ohne Rand.
923 KÖRNER, KARL THEODOR, deutscher Dichter, 1791—1813. Brustbild in Uniform.
Oval. Neubauer sc, Kupferstich. Um 1815. 5,8:7 cm. 5.—
Geboren zu Dresden. Besuchte die Bergakademie in Freiberg. Studierte
die Rechte in Leipzig. In Berlin Geschichte und Philosophie. Aufenthalt
in Karlsbad. Theaterdichter in Wien. Trat in Breslau in Lützow‘s Freischar.
Gefecht bei Göhrde. Bei Kitzen schwer verwundet,, rettete er sich nach Leip-
zig, dann nach Karlsbad. Aufenthalt in Berlin. Gefallen im Gefecht bei
Gadebusch (bei Schwerin). . .
924 — Brustbild in Uniform. In Achteck. F r 1. Körner del., Müller sc. Kupfer-
stich. Um 1820. 14,5:18,5 cm. 10«—
925 KOSCIUSZKO, THADDÄUS, polnischer Feldherr, 1647—1817. Brustbild mit er-
hobenem Degen. Rund. J. F. Schröter sc. Kupferstich in Punktiermanier. Um
1800. Durchmesser 6 ein.
Geboren zu Siechnovice (Litauen). Kadettenanstalt in Warschau.
Militärakademie in Versailles, Paris, Brest, Polnischer Hauptmann.
Washingtons Adjutant und Brigadegeneral der U. S. A. Organisator der pol-
nischen Armee und Generalleutnant. Verteidigte das verschanzte Lager bei
Dubinka. Aufenthalt in Leipzig. In Krakau zum obersten Heerführer und
Diktator ausgerufen. Sieg bei Raclavice. In der Schlacht bei Maciejowice
verwundet in russische Gefangenschaft geraten. Aufenthalt in England und
Amerika-
störten z«
^Brustbikk I'
■jOSEßART^
'dralin ümrah
1:15,5 cm. .
Ge
greif sw a
Kirchen
f zu Gn
■gABlNGER’
Ge
Bibliotiu
Mailling
’ijBAMER»
1 tialbfigur. Da
| /Kupferstich. <
G<
I . verische
beteiligt
genomn
Aus: D
| quität (
diRAISE, H
1 lithographiert.
G
akadeir
schweif
Hofthe:
Maillin
III KRAY VON
1135-1804. I
Schleich.
I(
den Fi
Rhein.
| Waftei
kommt
I . weißel
hrombhol
I Brustbild mi
1 von A, M a c
in Prt
»RÜGER, ,)
| Hhiftung. 1
und 1
und ]
I gezog
Hüftbild
RküSIKE,
' Brustbild in
■ Kupf,
an S
»cniguni
k'Biilim
Bay«