! Lüneburg. u1Ö00 LEOPOLD I., Markgraf von Oesterreich, gestorben 994. Ganze Figur, stehend.
In Umrahmung. Kupferstich. Um 1600. 13,5:21,5 cm 4.—
BrustBüd Pont Legte den ersten Grund zum Kloster Melk. Residierte in Böchlarn.
G, Moc|1(| Gestorben zu Würzburg.
H 1001 LEOPOLD I., Herzog von Oesterreich, 1290—1326. Brustbild. Oval in Um-
’oteto. Geh^jik rahmung. Kupferstich. Um 1600. 13:18 cm. 4.—
nstlicher Dritter Sohn König Albrechts I. Rächte seinen Vater an dessen
zu Regensbnr, Mördern. Verfocht die Ansprüche seines Bruders Friedrich des Schönen
uchfalte. gegen Ludwig den Bayern. Von den Schweizern bei Morgarten geschlagen.
Kaiser, ir 1002 LEOPOLD HL, Herzog von Oesterreich, 1351—1386. Brustbild in Rüstung. Oval
stich. Um Ip jn Umrahmung. Mit Devise. Kupferstich. Um 1750. 13,5:17,5 cm. 4.—
•'Aä/ Verwaltete die österreichischen Vorlande und Tirol, dann Krain und
imen- Reichst' Kärnthen. Entsetzte Treviso. Erwarb Triest. Gefallen in der- Schlacht bei
mz und Passr Sempach.
e r sc. Rupfe
l-
rruppenparaili
4-
PIUS GOTT
Oval in Um
0 h 1 sc. 1791'
6.-
urt am Mail
Ungarn uni
Oesterreich
Um 1790.
4.-
I. Kreut-
1,3 cm. 5.-
.1. Kreut-
5.-
iec. Kupfer
4.-
1. Brustbild
3-
1003 LEOPOLD IV., Herzog von Oesterreich, 1371—1411. Brustbild. Oval in Um-
rahmung. Mit Devise. Kupferstich. Um 1750. 13,5:18,5 cm. 4.—
Wiedervereinigung Oesterreichs im Vertrag von Innsbruck. Gefangener
der Mailänder. Streitigkeiten mit Chur. Appenzellerkrieg.
1004 LEOPOLD V., Erzherzog von Oesterreich, 1586—1632. Ganze Fig'ir, in einer
Nische stehend. Kupferstich. Um 1700. 14:20,5 cm. 4.—
Geboren zu Graz. Cöadjutor, dann Bischof von Passau. Bischof von
Straßburg. Einnahme von Jülich. Ueberfall von Prag. Regent von Tirol
und Burgau. Statthalter von Wien. Verteidigt Wien gegen deh. Grafen
Mathäus Thurn. Zug gegen Graubünden. Einnahme von Hagenau, Speyer,
Germersheim, Worms. Belagerung von Heidelberg. Verzieht auf die Bis-
tümer. In Rom Vermählung mit Claudia von Medicis. Beilager- in Inns-
bruck. Gelstorben in Innsbruck.
1005 LEOPOLD WILHELM, Markgraf von Baden, kaiserlicher Generalfeldmarschall,
1626—1671. Brustbild. Oval. Kupferstich. Um 1700. 12:14 cm. 4.—
Kommandant der Artillerie in Siebenbürgen. Auf dem Reichstag zu
Regensburg zum „Feldmarschall über die gantze Reichs-Creyss-Armee“ be-
stallt. Schlacht bei St. Gotthard a. Raab. Hauptmann der Hatschiere und
Trabanten in Wien. Kommandant des Warasdiner Gene'ralats. Gestorben
zu Warasdin, Kroatien,
1006 LEOPOLD, JOHANN, deutscher evangelischer Theologe, 1657—1722. Brustbild
im Talar. (J. F. Rein sc.) Aquatintastich. 1748. 10,3:15,5 cm. 4.—
Geboren zu Lindental bei Leipzig. Erzogön auf dem Schlosse Breiten-
feld. Universität Leipzig. Pfarrer zum h. Kreuz in Augsburg. Gestorben
zu Augsburg. — Aus: J. F. Rein, Das gesamte Augspurgische Evangelische
Ministerium. Augsburg 1748.
1 Paris. Ver-
essau.
>52. Brustbik
3. -
ichte. Maclitt
jrale Reformer
UO. 22:20 cm
4, -
X. Winter'
L. Schuler
4-
;ie'n, 1790-1®
Clialon piiß
2«.-
lachsen-KoH'.
jise nach Par«
Aufenthalt ii
gs. Als Heffll
Belgier g^Jl
ekorativesBW
XZESSIN V®
17. Geboren?
Wochenbett *
1007 LEPUSCULUS, eigentlich HÄSSLEIN, SEBASTIAN, deutscher evangelischer
Theologe, 1501 — 1576. Brustbild. (J. F. Rein sc.). Schabkunstblatt. 1748.
10,5:14,5 cm. _ 4.—
Geboren zu Basel. Studium in Basel. Pastor und Lehrer am Collegium
sapientiae der Dominikaner. Diakonus. Vorlesungen über Aristoteles. Pastor
bei den Franciscanern. Pfarrer in Augsburg. Professor des Griechischen
und Hebräischen in Basel. Archidiakon. Gestorben zu Basel. — Aus: J. F.
Rein, Das gesamte Augspurgische Evangelische Ministerium. Augsburg 1748.
1008 LESSER, FRIEDRICH CHRISTIAN^ deutscher evangelischer Theologe, Natur-
forscher, Historiker, 1692—1754. Brustbild im Talar. Oval. Kupferstich. Um 1750.
6:10,5 cm. 3.—
Geboren zu Nordhausen. Studium in Hallö, Leipzig, Berlin. Admini-
strator des Waisenhauses. Mitherausgeber des Neuen Nordhauser Gesang-
buches. Gestorben zu Nordhausen. — Ohne Rand.
1009 LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM, deutscher Dichter, 1729—1781. Brustbild.
Oval. (Graff pinx. H. Pfenninger sc.) Kupferstich. Um 1800. 7,3:9 cm.
4.—
Geboren zu Kamenz, Oberlausitz. Fürstenschule zu Meißen. Studierte
Theologie, dann Medizin und Philologie in Leipzig und Wittenberg. Schrift-
steller und Redakteur in Berlin. Gouvernementssekretär in Breslau. Drama-
turg in Hamburg. Bibliothekar in Wolfenbüttel. Gestorben zu Braunschweig.
1010 — Brustbild. Gern. v. A. Graf f, gest. v. L. Sichling. Stahlstich. Um 1850.
12:14,5 cm. 2.
Breitrandig.
1011 — Brustbild. Lithographie. Um 1860. 16:21 cm. 4.—
In Umrahmung. Kupferstich. Um 1600. 13,5:21,5 cm 4.—
BrustBüd Pont Legte den ersten Grund zum Kloster Melk. Residierte in Böchlarn.
G, Moc|1(| Gestorben zu Würzburg.
H 1001 LEOPOLD I., Herzog von Oesterreich, 1290—1326. Brustbild. Oval in Um-
’oteto. Geh^jik rahmung. Kupferstich. Um 1600. 13:18 cm. 4.—
nstlicher Dritter Sohn König Albrechts I. Rächte seinen Vater an dessen
zu Regensbnr, Mördern. Verfocht die Ansprüche seines Bruders Friedrich des Schönen
uchfalte. gegen Ludwig den Bayern. Von den Schweizern bei Morgarten geschlagen.
Kaiser, ir 1002 LEOPOLD HL, Herzog von Oesterreich, 1351—1386. Brustbild in Rüstung. Oval
stich. Um Ip jn Umrahmung. Mit Devise. Kupferstich. Um 1750. 13,5:17,5 cm. 4.—
•'Aä/ Verwaltete die österreichischen Vorlande und Tirol, dann Krain und
imen- Reichst' Kärnthen. Entsetzte Treviso. Erwarb Triest. Gefallen in der- Schlacht bei
mz und Passr Sempach.
e r sc. Rupfe
l-
rruppenparaili
4-
PIUS GOTT
Oval in Um
0 h 1 sc. 1791'
6.-
urt am Mail
Ungarn uni
Oesterreich
Um 1790.
4.-
I. Kreut-
1,3 cm. 5.-
.1. Kreut-
5.-
iec. Kupfer
4.-
1. Brustbild
3-
1003 LEOPOLD IV., Herzog von Oesterreich, 1371—1411. Brustbild. Oval in Um-
rahmung. Mit Devise. Kupferstich. Um 1750. 13,5:18,5 cm. 4.—
Wiedervereinigung Oesterreichs im Vertrag von Innsbruck. Gefangener
der Mailänder. Streitigkeiten mit Chur. Appenzellerkrieg.
1004 LEOPOLD V., Erzherzog von Oesterreich, 1586—1632. Ganze Fig'ir, in einer
Nische stehend. Kupferstich. Um 1700. 14:20,5 cm. 4.—
Geboren zu Graz. Cöadjutor, dann Bischof von Passau. Bischof von
Straßburg. Einnahme von Jülich. Ueberfall von Prag. Regent von Tirol
und Burgau. Statthalter von Wien. Verteidigt Wien gegen deh. Grafen
Mathäus Thurn. Zug gegen Graubünden. Einnahme von Hagenau, Speyer,
Germersheim, Worms. Belagerung von Heidelberg. Verzieht auf die Bis-
tümer. In Rom Vermählung mit Claudia von Medicis. Beilager- in Inns-
bruck. Gelstorben in Innsbruck.
1005 LEOPOLD WILHELM, Markgraf von Baden, kaiserlicher Generalfeldmarschall,
1626—1671. Brustbild. Oval. Kupferstich. Um 1700. 12:14 cm. 4.—
Kommandant der Artillerie in Siebenbürgen. Auf dem Reichstag zu
Regensburg zum „Feldmarschall über die gantze Reichs-Creyss-Armee“ be-
stallt. Schlacht bei St. Gotthard a. Raab. Hauptmann der Hatschiere und
Trabanten in Wien. Kommandant des Warasdiner Gene'ralats. Gestorben
zu Warasdin, Kroatien,
1006 LEOPOLD, JOHANN, deutscher evangelischer Theologe, 1657—1722. Brustbild
im Talar. (J. F. Rein sc.) Aquatintastich. 1748. 10,3:15,5 cm. 4.—
Geboren zu Lindental bei Leipzig. Erzogön auf dem Schlosse Breiten-
feld. Universität Leipzig. Pfarrer zum h. Kreuz in Augsburg. Gestorben
zu Augsburg. — Aus: J. F. Rein, Das gesamte Augspurgische Evangelische
Ministerium. Augsburg 1748.
1 Paris. Ver-
essau.
>52. Brustbik
3. -
ichte. Maclitt
jrale Reformer
UO. 22:20 cm
4, -
X. Winter'
L. Schuler
4-
;ie'n, 1790-1®
Clialon piiß
2«.-
lachsen-KoH'.
jise nach Par«
Aufenthalt ii
gs. Als Heffll
Belgier g^Jl
ekorativesBW
XZESSIN V®
17. Geboren?
Wochenbett *
1007 LEPUSCULUS, eigentlich HÄSSLEIN, SEBASTIAN, deutscher evangelischer
Theologe, 1501 — 1576. Brustbild. (J. F. Rein sc.). Schabkunstblatt. 1748.
10,5:14,5 cm. _ 4.—
Geboren zu Basel. Studium in Basel. Pastor und Lehrer am Collegium
sapientiae der Dominikaner. Diakonus. Vorlesungen über Aristoteles. Pastor
bei den Franciscanern. Pfarrer in Augsburg. Professor des Griechischen
und Hebräischen in Basel. Archidiakon. Gestorben zu Basel. — Aus: J. F.
Rein, Das gesamte Augspurgische Evangelische Ministerium. Augsburg 1748.
1008 LESSER, FRIEDRICH CHRISTIAN^ deutscher evangelischer Theologe, Natur-
forscher, Historiker, 1692—1754. Brustbild im Talar. Oval. Kupferstich. Um 1750.
6:10,5 cm. 3.—
Geboren zu Nordhausen. Studium in Hallö, Leipzig, Berlin. Admini-
strator des Waisenhauses. Mitherausgeber des Neuen Nordhauser Gesang-
buches. Gestorben zu Nordhausen. — Ohne Rand.
1009 LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM, deutscher Dichter, 1729—1781. Brustbild.
Oval. (Graff pinx. H. Pfenninger sc.) Kupferstich. Um 1800. 7,3:9 cm.
4.—
Geboren zu Kamenz, Oberlausitz. Fürstenschule zu Meißen. Studierte
Theologie, dann Medizin und Philologie in Leipzig und Wittenberg. Schrift-
steller und Redakteur in Berlin. Gouvernementssekretär in Breslau. Drama-
turg in Hamburg. Bibliothekar in Wolfenbüttel. Gestorben zu Braunschweig.
1010 — Brustbild. Gern. v. A. Graf f, gest. v. L. Sichling. Stahlstich. Um 1850.
12:14,5 cm. 2.
Breitrandig.
1011 — Brustbild. Lithographie. Um 1860. 16:21 cm. 4.—