Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 15): Bildnisse L-Z — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68350#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-85 -

Bitten,
HdiiH ..r:
e * Kl
5r -Adnriralißf iB
d. '•■
ü. <
*■
Ockenheim, fk I
211 w I
Minisieriurr., j» E
re, WM». is I
Schulbesuek iifa I
•ehrer am Pj^ |
r eines in Berlin; I
larius in Nana,®
im Fiirsteitniil
;r CotegelMi |
im. Hauptpastaa E
m. Dr. ThMii I
Band.
•, W-ffl hl
Som. Im Aaflnjjh
ntiken nach («;
it. Tätig idiiK

1S47 WALTHER, MICHAEL, deutscher evangelischer Theologe, 1593—1662. Brustbild
aet. 42. Oval in Umrahmung. P. Teoschel sc. Kupferstich. 1635. 11,8:15,8 ein.
3.—
Geboren zu Nürnberg. Studium der Medizin in Wittenberg, das der
Theologie in Giessen und Jena. Adjunctus der philosophischen Falkultät m
Jena. Hofprediger am Hofe von Braunschweig und Lüneburg. Professor
in Helmstedt. Hofprediger und Generalsuperintendent von Ostfriesland.
Generalsuperintendent in Zelle. Gestorben zu Zelle. — Grundlos aufgezogen.
Ohne Rand.
1848 — Brustbild. Oval in Umrahmung. Kupferstich. Um 1650. 12:16 cm. 3.—
Ohne Rand. Grundlos aufgezogen.
1849 WALTHER, PHILIPP FRANZ VON, deutscher Arzt, 1782—1849. Ganze Figur,
stehend. Nach H albi g‘ s Collossalstatue auf dem Camposanto in München.
Lithographiert von R. Lecke. Getönt. Um 1850. 13,5:23 cm. S.-
Geboren zu Buxweiler, Rheinpfalz. Studium in Heidelberg, Wien,
Landshut. Mit 21 Jahren Medizinalrat, Professor und Oberwundarzt in Bam-
berg. Professor für Physiologie und Chirurgie, Augenarzt in Landshut.
Professor für Chirurgie und Ophthalmologie in Bonn. Leibarzt, Professor
für Chirurgie und Ophthalmologie in München. Gestorben zu München. —
Maillinger II, 1071.
1850 WARREN, BARONET SIR JOHN BORLASE, englischer Admiral, 1753-1822.
Brustbild in Uniform. Im Hintergrund Schiffskampf. J. C. Bock sc. Kupfer
stich. Um 1800. 8,6:10 cm. 6.
Geboren zu Stapleford. Emanuel College, Cambridge. Bei der Kriegs-
marine. Parlamentsmitglied. Baronet. Erwerbung der Insel Luridy. Marine-
offizier. Kapitän. Commodore. Besiegte französische Geschwader. Sieg-
reiche Kämpfe mit der französischen Flotte. Rear-Admiral. Vice-Admiral.
Admiral. Commander-in-Chief der nordamerikanischen Station. Gestorben
zu Greewich.
1851 WASHINGTON, GEORGE, Begründer und erster Präsident der Vereinigten
Staaten von Nordamerika, 1732—1799. Ganze Figur in Uniform, stehend. Im Hinter-
grund Gefecht. Farbige Lithographie. Um 1850. 19:28 cm. 10.—

1572-1®, M
n.
?. Pfarrer ii 41
’farrer in I
esamte Augspiuj I
ON, HEWl
iild in Wä ■ I
. 12,5:11 ein. I
a im faÜ I
auptmann |
Dessau. Hä I
>i Lützen I
;rs von'Pü* I
■en. OtoeM I
taatsmaffl.
Parlameif’W
»1 Dän®1'11 >
on. Au*‘f
e von
Hong*1’!
jezog®
r,l«'1R||
in St»*' I
lothenW1111

Geboren in der Grafschaft Westmoreland, Virginia. Feldmesser. Zeich-
nete sich als Regimentskommandeur der Miliz am Ohio aus. Aufenthalt auf
seinem Landsitz Mount Vernon. Befehlshaber der gesamten Miliz in Vir-
ginia. Pflanzer in Mount Veron. Mitglied des Nationalkongresses in Phila-
delphia. Oberbefehlshaber der nordamerikanischen Armee. Räumung
Bostons, Sieg bei Princetown, Monmouth, Yorktown. Präsident. Gestorben
zu Mount Vernon. - Bruchfalte.
1852 WEBER, ERNST HEINRICH, deutscher Physiolog und Anatom, 1795—1878. Brust-
bild. Mit Faksimile. Nach der Natur gezeichnet und lithographiert von A. F u 1 d a
1844. 16:18 cm. 10.—
Geboren zu Wittenberg. Studium in Wittenberg und Leipzig. Professoi’
der Anatomie und Physiologie in Leipzig. Gestorben zu Leipzig.
1853 WEBER, FRIEDRICH, deutscher Arzt und Botaniker, 1781 1823. Brustbild.
Oval. Lithographiert von S. Bend ixen. Um 1820. 21,5:22 cm. 10. -
Geboren zu Kiel. Studium der Medizin und Naturwissenschaften in
Kiel. Aufseher am akademischen Krankenhaus, dann Professor der Philo-
sophie, später Direktor des Botanischen Gartens und Professor der Medizin
in Kiel. Gestorben zu Kiel.
1854 WEBER, KARL MARIA, VON, deutscher Komponist, 1786—1826. Brustbild. Kupfer-
stich. Um 1820. 7,5:7,5 cm. 5.—
Geboren zu Eutin. Ausbildung in Hildburghausen, Salzburg, München.
Lithograph in Freiberg in Sachsen. Komponist in Salzburg, Augsburg,
Wien. Theaterkapellmeister in Breslau. Musikintendant in Karlsruhe,
Schlesien. Hof Sekretär und Komponist in Stuttgart. Aufenthalt in Mann-
heim, Darmstadt, Berlin, Gotha, Weimar. Leiter der Oper in Prag, dann in
Dresden Gestorben zu London
1855 — Brustbild. Mit Faksimile. Z o e 1 n e r del. Lithographie. Um 1830. 17:20 cm.
8.—
 
Annotationen