Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 1.1848

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20259#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L«V

Mehrcrc Bärcnnintzcn. Ah!

Präsidcnt. Jn einem Verein fiir Ordnnng ist eS nicht er-
tnubt, Ah zu sagen!

Eine zweitc Bärenmiitze tschr hcstig). Die Rrichsräthc
werdcn nie dnlden, daß Allcs Neichsrath ist; lieber werden sie auch
gewohnliche Dcpntirte. So auch wir Bäreiimiitzen. Wir legen sie
nieder ;n den Füssen der Geschichte. Aber das sage ich Jhncn, eine
der schensten Zicrden geht damit verlvren. Es bleibt nichts mebr
übrig, als an Jhren Geschmack, sa an Jhren Gcschmack zu appelli-
ren. lGciiiurinel und Stampftu.l

Präsident. Jn einer Gesellschaft für Ordnung ist es nicht
erlaubt, an den Geschmack zu appelliren!

Ein dritter Tschako. Mit einer Bärenmütze kann man
gar nicht gescheidt denken.

Die Bärenmutzen (l-irincndf. Keine Persönlichkeiten! Her-
nnter! Zur Ordnung! Brrrrr!

Präsident. Der Redner sprach vom Gescheidtdenken. Jch
sinde darin keine pcrsönliche Anspielung auf irgend jemanden aus der
Bersammlung.

Der dritte Tschako. Barenmutzen halten den Kopf so eng
zusainmen und verhindern die Ausdünstungen.

Die Bärenmützen (lärmcuds. Zur Sache! zur Sache!

Präsident. Jn dem gegebenen Falle gehören Ausdünstun-'
gen allerdings zur Sache.

Der dritte Tschako. Die Bärenmutzen haben oben ei'n
Kreuz. Sie sind in der That ein Kreuz!

Die Bärenmützcn. Das ist konfessionelle Kränkung ! Schluß!

Der dritte Tschako. Sie selbst haben Jhre Freude gehabt,
an jenem witzigen Zeitnngsblatt, wo — (der Lärm unterbricht ihn).

Präsident. Sie dürfen der Gesellschaft für Ordnung keine
Freude zumuthen an einem witzigcn Zeitungsblatt —

Dcr Tschako (sortfahrend). Wo^eine Katze ihre Jungen in
einer Bärenmötze warf! Ja, dazu gehören sie, zu Kindbetten sür
Katzen; sie sind hübsch weich und warm! (Endloftr Lärm. Die eine
Hälfte dcr Geftllschaft fnr Ordnung will den Redncr hinauSwerfennach-
dem die Parteicn sich ctwas berumgebalgt, rustt

DerPräsident: Jch frage die Versammlung, ob sie sich
über den Gegenstand für hinla'nglich aufgeklärt hält?

Allseitiges: Ja, Jawohl!

(Der präsidircnde Tschako setzt seinen Hut auf und erklärt die Sitznng für

geschloffen.)

Bouboir ber Musen.

Das Hoftbcater putzte sich in den letzten Tagen wieder einige-
mal klassisch auf; wir hatten diesen Festschmuck Gästen zu danken,
namentlich Herrn Köckert, eineni jungeii Talente. Sein Engage-
ment wird sehr gewünscht. — Auch eine neue Oper kam wie-
der zum Vorschein; Herold's „Marie" oder „Stille Ltebe".
— Zum Glück ist keine unserer Sängerinnen so alt als diese Oper,
aber die Alte entfaltete doch so viel Liebreiz, daß das Publikum
schon beim ersten Anblick für diese stille Liebe sich laut bekannte. Hr.
Härtinger und Frln. Rettich glänzen darin. —

Druck der I. Deschler'schen Officin.
 
Annotationen