26
Die auf den 14. Januar angesetzte Pariser Revolution
konnte eingetretener Hindernisse nicht in Scene gehen. Der geist-
volle Fenilletonist Rochefort, jetzt Dramatnrg und Negisseur der
Weltgeschichte, wird gnt thnn, künftig tein Repertoire mehr im
voraus bekannt zn machen. Der Kaiser lächelte abermals über
den Aufstand mit einem einzigen Todten, den die Repnblikaner
noch überdieß selbst mitgebracht hatten. Groß aber ist Chassepot,
der gar nicht loszngehen brancht und doch Wnnder wirkt! Möge
dcm armen Victor Noir die Erde leicht sein, jedenfalls leichter,
als den Parisern eine Erhebung.
^n der Antwort an dic chincsische Gesandtschaft sagte Graf Bismark,
er sci überzeigt, daß im beiderseitigen Verkehr die Jnteressen Deutschlands
am Bcsten gewahrt scin werden dnrch das, was zu Wohlfahrt China's
beitragen muß.
Der brave Mann — denkt an die Chinesen znerst!
Rrrr, eineu andern Carton!
man Geschichte macht. Die Veilage znr Allg. Ztg.
berichtet von einem hübschen Jrrthum, in welchen Bergenroth in
seiner Geschichte „Johanna der Wahnsinnigen" gefallen war. Ein
Mannscript besagt nämlich, man sei leider gezwnngen gewesen,
dieser ercessiven Dame, wenn sie manchmal ihren besonderen
Rutnmel hatte: „änr eusrcln", wörtlich übersetzt: den Strick zn
geben. Der Geschichtschreiber macht nun flugs daraus: man habe
die Aermste gefoltert und demonstrirt noch in einer besonders
Weisen Anmerknng: das Anziehen mit Tauen sei in dem dama-
ligen Spanien, der Heiinat der Jnqnisition, eine gar grausame
Gattung von Folterung gewesen. Wahrhaft entsetzlich! Man
denke sich eine hnbsche, junge, wahnsinnige, noch dazn „ketzerische"
Königin, wie sie eben gesoltert wird, in der Nähe vielleicht ein
paar Mönche mit „Spitzbubengesichtern", neben ihr jedenfalls ein
Die auf den 14. Januar angesetzte Pariser Revolution
konnte eingetretener Hindernisse nicht in Scene gehen. Der geist-
volle Fenilletonist Rochefort, jetzt Dramatnrg und Negisseur der
Weltgeschichte, wird gnt thnn, künftig tein Repertoire mehr im
voraus bekannt zn machen. Der Kaiser lächelte abermals über
den Aufstand mit einem einzigen Todten, den die Repnblikaner
noch überdieß selbst mitgebracht hatten. Groß aber ist Chassepot,
der gar nicht loszngehen brancht und doch Wnnder wirkt! Möge
dcm armen Victor Noir die Erde leicht sein, jedenfalls leichter,
als den Parisern eine Erhebung.
^n der Antwort an dic chincsische Gesandtschaft sagte Graf Bismark,
er sci überzeigt, daß im beiderseitigen Verkehr die Jnteressen Deutschlands
am Bcsten gewahrt scin werden dnrch das, was zu Wohlfahrt China's
beitragen muß.
Der brave Mann — denkt an die Chinesen znerst!
Rrrr, eineu andern Carton!
man Geschichte macht. Die Veilage znr Allg. Ztg.
berichtet von einem hübschen Jrrthum, in welchen Bergenroth in
seiner Geschichte „Johanna der Wahnsinnigen" gefallen war. Ein
Mannscript besagt nämlich, man sei leider gezwnngen gewesen,
dieser ercessiven Dame, wenn sie manchmal ihren besonderen
Rutnmel hatte: „änr eusrcln", wörtlich übersetzt: den Strick zn
geben. Der Geschichtschreiber macht nun flugs daraus: man habe
die Aermste gefoltert und demonstrirt noch in einer besonders
Weisen Anmerknng: das Anziehen mit Tauen sei in dem dama-
ligen Spanien, der Heiinat der Jnqnisition, eine gar grausame
Gattung von Folterung gewesen. Wahrhaft entsetzlich! Man
denke sich eine hnbsche, junge, wahnsinnige, noch dazn „ketzerische"
Königin, wie sie eben gesoltert wird, in der Nähe vielleicht ein
paar Mönche mit „Spitzbubengesichtern", neben ihr jedenfalls ein