| ‚ran Be w
ı 4 free
nedungt
M Sicflicn
—
——
S iſt diſe inſel alſo genent or ]
—
—
j den von einem Pauptman Siculo / dererfligin |
Italia in Land Latto wonet / vñ vnð jm claft
bar volck hatt / mir dẽ er ſich auffmacht , (hiffecin 1 *
diſe jnſel / vñ nam ſie mit gewalt ein. Etlichſprechen 4
er ſey Neptuni ſun geweſen. Vnd alſo iſt vojm diſe n a
jnſel Sicilia genennt worden / die voͤrhin Tinaceia M * v
vnd Triqueſtra was genañt / vnnd daͤs von wegen 4 *
dreyer ſpitz oder eckechtiger berg / die vonnijr ſichin 2
das möze außfirecke, Ein eck oder vorbirg heißtDe ſuexn it
lorus / vnd wendt ſich gegen Italiam / ſteht vonder fhch 4 wl
ſtatt Meſſana bey dritthalb Teütſcher meilen, 29 Ähudh Sßn
Iſteht zů vnſern zeiten ein neüwer thurn darauff / derzeigrden |
ME Z B (hifAcliten ſo von ferren kommen den weg / das ſie nit farenin | * “
Sola. TE IC E den grauſammen felſen Scyllam / daruon das mözean diſem
Za or alſo vngeſtuͤmlichen wuͤtet / das es nimmer růw hat. Diſa Ka *
felſenli gt nit im moͤre/ ſonder hangt am land Icalia / vñ geht Kınnn 7
S Hin das moͤre / vñ ligt ein flecken darbey der heißt von jm Scyg mbrr ı Tlufa
eba Wwalle
Ptndo vnd Cefalu
=
—
— —
—
—
—
—
—
—
um / aber der gemeldt thurn ligt dargegen über bey dreytau-
Aſent ſchrit / dann alſo breit iſt das moͤre an dem ort / das auchen
hwim̃en moͤcht / wie dann Diodorus daruon fabuliert / das De
cules auff einem ſchwim̃enden ochſen darüber gefaren ſey. Es fchzeibendiedb \r
ten das dife jnſel anfenglichen ſey gehangen an dem lanıd Italta /welches aml 1 2
ben ort Oenotria hat geheiſſen / vnnd iſt kein moͤre darzwiſchen geweſen /einzeit ul
lang /biß auff ein mal do kam ein groſſer erdbidem / vñd ſchted Italiam vonS Bruc
cilia. Aber die andern ſprechen / das ſey nit durch ein erdbidem gẽſchehen /fondet * , *
das moͤre hab an dem ort ein ſolchen ſtarcken vnd vngeſtuͤm̃en ſchwanck alveſen aks, Tb;
gehabt / biß es zů lerſt ein durchbruch hat gemacht. Dis wuͤtend moͤre wirtghäil \ ı SNic
ſen Galofarus / vnd iſt für vnd für vngeſtum / vnd lauffen ſeine wellen gegen d 11 Callat
nander / das man auch von ferren ſein wuͤten hoͤret. Zů nacht zündt manfadlet ı.. 3 S-Mid
an / domit die ſchiffleüt nit verfaren / vnd faͤlen des geſtaden. Deranderckdif ]ı rontꝛ
Pachinu jnfelns heitzt Pachynus/aver jetzund heißt man es Caput paſſarum / vnd wirt d [u * *
promdtor&, theilt in zwey hoͤrner / eins wendet ſich gegen auffgang der ſonnen / vñ dasande I , al
v kert ſich gegen mittag. Der dꝛict eck heißt Lilybenm / ſicht gegẽ Africam,/wirtz® \ ıln , *
vnſern zeiten genañt Caput Boei. Auff diſem gebirg mag man bey heiterm hiſ 4 7
in Africam ſehen / wie man auch vorzeiten im Carthaginenſer krieg ſahe dieſcill > Vonp
von Carthagine außfaren / do Nom vnd Carthago vmb das hoͤchſte Kegimett | > Vonp,
ſtritten. Dan es ligt diß ort nit über vier oð fünff vnd zwentzig Teütſcher nelen gn
von der ſtart Carthago. Bey diſem möze gebirg findet man wunderbarlich ſtein 2 * w
grůben / von welchen auch vor zeiten die mauren zů Carthago ſeind gemacht w“ 5*
den. Es hat diſe jnſel auch etwan Sicania geheiſſen von den voͤlckern Sicanije/ *
doch behielt ſie nicht lang diſen namen. Dann do der berg Etna ſtarck feüwra { 4 —
ſpeihet / daß das land darumb gar verwuͤſtet ward / zogen die Sicanier daral / *
Drey thdler vnd machten ſich in ein ander land. Es wirt die jnſelin drey thaͤler gerheilt / VM Aı nmittel znd
in Sicilia, begreifft ein jedes thal ein moͤre gebirg. Eins dz Pelorum faßt / iſt woller waͤlden⸗ 44
Das ander hat auch waͤld / hat aͤber auch vil früchtbarer aͤcker vñ vil viech/ n Yla
begreifft das moͤre gebirg Pachynum. Bas dritt chal ANazare genant / daill
— - — — e „n& — 22 oß *
begreiffe Lilybeum/iſt vngeſchlacht 3G fruchtbarẽ baͤuniẽ / aber zů kom 2 1*
* E mon
Elnpliey
ı 4 free
nedungt
M Sicflicn
—
——
S iſt diſe inſel alſo genent or ]
—
—
j den von einem Pauptman Siculo / dererfligin |
Italia in Land Latto wonet / vñ vnð jm claft
bar volck hatt / mir dẽ er ſich auffmacht , (hiffecin 1 *
diſe jnſel / vñ nam ſie mit gewalt ein. Etlichſprechen 4
er ſey Neptuni ſun geweſen. Vnd alſo iſt vojm diſe n a
jnſel Sicilia genennt worden / die voͤrhin Tinaceia M * v
vnd Triqueſtra was genañt / vnnd daͤs von wegen 4 *
dreyer ſpitz oder eckechtiger berg / die vonnijr ſichin 2
das möze außfirecke, Ein eck oder vorbirg heißtDe ſuexn it
lorus / vnd wendt ſich gegen Italiam / ſteht vonder fhch 4 wl
ſtatt Meſſana bey dritthalb Teütſcher meilen, 29 Ähudh Sßn
Iſteht zů vnſern zeiten ein neüwer thurn darauff / derzeigrden |
ME Z B (hifAcliten ſo von ferren kommen den weg / das ſie nit farenin | * “
Sola. TE IC E den grauſammen felſen Scyllam / daruon das mözean diſem
Za or alſo vngeſtuͤmlichen wuͤtet / das es nimmer růw hat. Diſa Ka *
felſenli gt nit im moͤre/ ſonder hangt am land Icalia / vñ geht Kınnn 7
S Hin das moͤre / vñ ligt ein flecken darbey der heißt von jm Scyg mbrr ı Tlufa
eba Wwalle
Ptndo vnd Cefalu
=
—
— —
—
—
—
—
—
—
um / aber der gemeldt thurn ligt dargegen über bey dreytau-
Aſent ſchrit / dann alſo breit iſt das moͤre an dem ort / das auchen
hwim̃en moͤcht / wie dann Diodorus daruon fabuliert / das De
cules auff einem ſchwim̃enden ochſen darüber gefaren ſey. Es fchzeibendiedb \r
ten das dife jnſel anfenglichen ſey gehangen an dem lanıd Italta /welches aml 1 2
ben ort Oenotria hat geheiſſen / vnnd iſt kein moͤre darzwiſchen geweſen /einzeit ul
lang /biß auff ein mal do kam ein groſſer erdbidem / vñd ſchted Italiam vonS Bruc
cilia. Aber die andern ſprechen / das ſey nit durch ein erdbidem gẽſchehen /fondet * , *
das moͤre hab an dem ort ein ſolchen ſtarcken vnd vngeſtuͤm̃en ſchwanck alveſen aks, Tb;
gehabt / biß es zů lerſt ein durchbruch hat gemacht. Dis wuͤtend moͤre wirtghäil \ ı SNic
ſen Galofarus / vnd iſt für vnd für vngeſtum / vnd lauffen ſeine wellen gegen d 11 Callat
nander / das man auch von ferren ſein wuͤten hoͤret. Zů nacht zündt manfadlet ı.. 3 S-Mid
an / domit die ſchiffleüt nit verfaren / vnd faͤlen des geſtaden. Deranderckdif ]ı rontꝛ
Pachinu jnfelns heitzt Pachynus/aver jetzund heißt man es Caput paſſarum / vnd wirt d [u * *
promdtor&, theilt in zwey hoͤrner / eins wendet ſich gegen auffgang der ſonnen / vñ dasande I , al
v kert ſich gegen mittag. Der dꝛict eck heißt Lilybenm / ſicht gegẽ Africam,/wirtz® \ ıln , *
vnſern zeiten genañt Caput Boei. Auff diſem gebirg mag man bey heiterm hiſ 4 7
in Africam ſehen / wie man auch vorzeiten im Carthaginenſer krieg ſahe dieſcill > Vonp
von Carthagine außfaren / do Nom vnd Carthago vmb das hoͤchſte Kegimett | > Vonp,
ſtritten. Dan es ligt diß ort nit über vier oð fünff vnd zwentzig Teütſcher nelen gn
von der ſtart Carthago. Bey diſem möze gebirg findet man wunderbarlich ſtein 2 * w
grůben / von welchen auch vor zeiten die mauren zů Carthago ſeind gemacht w“ 5*
den. Es hat diſe jnſel auch etwan Sicania geheiſſen von den voͤlckern Sicanije/ *
doch behielt ſie nicht lang diſen namen. Dann do der berg Etna ſtarck feüwra { 4 —
ſpeihet / daß das land darumb gar verwuͤſtet ward / zogen die Sicanier daral / *
Drey thdler vnd machten ſich in ein ander land. Es wirt die jnſelin drey thaͤler gerheilt / VM Aı nmittel znd
in Sicilia, begreifft ein jedes thal ein moͤre gebirg. Eins dz Pelorum faßt / iſt woller waͤlden⸗ 44
Das ander hat auch waͤld / hat aͤber auch vil früchtbarer aͤcker vñ vil viech/ n Yla
begreifft das moͤre gebirg Pachynum. Bas dritt chal ANazare genant / daill
— - — — e „n& — 22 oß *
begreiffe Lilybeum/iſt vngeſchlacht 3G fruchtbarẽ baͤuniẽ / aber zů kom 2 1*
* E mon
Elnpliey