Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian
Cosmographey oder beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnem[m]sten Stetten: geschichten, gebreuche[n], handtierungen etc. — [S.l.], 1567 [VD16 M 6699]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55537#0300

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Von Italia. cexxvij

tuli/x „r der Bapſt berrn Johaũ Caxaffa auff den erſtẽ tag Jeñer Año 1557,
⏑ 4 ‚ Paliano mit groſſem faͤſt / vnnd zum oberſleñ Scldrherzen der

8 ernogen ꝰ 2 A < — —
an / * * * Carbinal Caraffa ſůchet ſein hoheyt mit krie g/wolt von keim fridẽ

gert / x in RIr den Bapſt dahin das ex den hertzogẽ van Ferrer mit bitt vñ troͤnw-
e C pl /DIA0@P T ſolte als ein lehenmann der K irchen 20 ziehẽ / derẽ das ;
VEr / A MEg da ir noͤtget er Rüni —— — —
am 50 1R wäre/2c.fage Philippus der AAUnig wolte dE hertogen von Florentz groß
CCS igr alt * noͤchte jm den ſelbige * * 8 — aries dẽ hertzogen zů Par-
* 8* — halß richten /zc A zoch * araffa 8* zum Hertzo gen, dracht in
/ „n%flf}'m * ſeinban/ wolt die — 2 weiter mehr anſůchen / weil ſte zůuor
Dattehe fhitcoren beſchel geben/ vn “”fif}éz © gewifen, Caraffa zoch durch Schweiss
en diek, 4 * dreich, ließ dem Difcho ff von Terracin des Bapſt botſchaffe daſ⸗ lbſt be-
bringel 5 * daoer zooo. Eydgnoſſen beſoͤldete / auffs boldeſt ward von dem Kunig in
. 2 ‚anchreich hoch entpfangen / vnd im handel wolt der Aünig nitt faſt willig (cin
— oſtand zůbrechen. Aber Caraffathet es alſo dar / wie der hriſtlicheſt Kunig
ffen/ 8 pillichdem verlaßnen vnd geplagten hirten der Kirchen zehilff kom̃en lolte / wie
3 ſpilʒ ſ vorfaren im brauch gehapt haben / ec. vñ mit zů macht er jm ein hoffnit g auff
HÖS pgr ltimigreich Neapels/ er ſolt die gelegenheit vnd des Hertzogen von Ferder bey
ntonic dnit verachten oder verſaumen /⁊c. er wolt die Venediger auch auff bringen.
au | ilr adelim Reich hienge jm an / vnd war des nit wenig / das gantz Aprutz hienge
ſuembrůder an. Exerboth ſich ime einzegeben / Vola gnen/Zincona,/Poliano/
Hen ga | Cisa/Wechia/Taffelangelo zü Xom, Vil borten auß Neapels warẽ domals am
fffen /fu | houe/ale der Pꝛing von Salerno/Duca / Sonam vnd ander vil groſſer hauſen ⸗
ẽ wurdẽ iſehatt der Caraffa abgericht / gabends dem künig ſuͤß ein. Der von Guiſa ſchal-
nt jrobaſ dayffer/ der Conſtabel Momarins / zauffet / man ſolte frid halten / gefielden
neiffen vnd beffen, Aber der Rünig licß fihdes Caraffa zũſag auffwicie, Sagr
ußſchlieſiſ ebuͤchden friden nit zum erſten / dañ Philipp us hett die Kirchen angriffen / die
ab Albaſil uhinſenem friden begriffen waͤre Er hettejme Metz ab ſtellen woͤllen / die prũ
rouiandſſi nnzů Mariaburg vergifft/tc. vnnd anders vil mehr. Letſts ward die bůndtnuß
ſo gußl micht Der Bapſt ſorin Italiẽ 00 fůßknecht / iooo. pferd / proband gnůg-
er die Ca | yndandere munitton. Der künig ſolt geben 20000 knecht / ooo. pferd / vnd zalen
ren / dinſ zuendittel des kriegs coſtens. Der Hertzog von Ferrer ſolt geben zopo.knecht
oolten / vul ooßftrd /zo. ſtuck büchſen / vnd ſolt des Bũdts oberſter Veldherr fafli. Sie teyl-
nden laſſen lenauch vnd ſie drey / Meyland Tuſſ cana/Künigreich Neapels/ atẽ die haut
die Künigı! lleſeden Baͤren ſtachẽ Der Künig verhieß er wolte auch ſeha Her ein groſſe
tro Stuſi Enſtauff Calabrienʒů braͤchte. Damit der Duca zů moͤre vñ nd angriffen /
r ſchantfil nkrieg nit erhalten moͤchte/ vnd ſolte die bündtnuß fünff ieen. Caraffa
zelten f} Hmgroß gelt vo künig / zoch Rom zů / zů Serrar do vm̃ gür * dẽ Hertzogẽ mit
ůt vnidu enſchwerdt / hůt / vnd gabe jme den nammen der Kirchen ptman / vᷣnd cind
ſtand gmu | Klhürzere der kirchen. Del Bapſt / als er ge hoͤrt wie de md gemacht / ſagt
laͤger vndiß } h/ Meine feeünd begeren mehr weder die feind / dann der feineheti ſich an Italia
n molkt d} hernugen laßen. Der Duca hielt ein Reichßtag / er hůb ein gůte ſſtewr / yeder mann
n/b kaua hleib/gůt vnnd ſein vermoͤ zen dar/ beſoldet zoooo. Italiener die er zum cheil
jatien. Gl 0A6 moͤre in die beſatzung legen wo le/ zum theil in andere veſſſtinen / vnnd zum
t anfieng MI jme3üfcld furẽ. In Teütſch land ließ er annem̃en d ßoo. Landßknecht /
effendo W f@üöä auff Trieſt auff Poſcara überzů faren / So hatt henl Caſpar Freyherr ʒů
Fyedern 0 Al swey tauſent güter alter erfarnen knechten ghen Goetllliabracht / vnd zogen

IM 4A f 2 O %. ;
eptuno afl ir Graue Albrecht võ Ratron zooo. durch Lombardey aullff Genua zů. Es war
















iiij ließ














 
Annotationen