Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian; Petri, Heinrich [Publ.]
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften/ fürnem[m]sten Stetten/ geschichten/ gebreüchen/ handtierungen, [et]c. — Getruckt zů Basel: in der Officin Henricpetrina, 1574 [VD16 M 6702]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55538#0405
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wilhelm»verwandter/ gcbauwk hat. Es feind
darin vergraben worden die König von Sici-^
lia.Es sein auch in disen Tempel die König vS
Sicilia auß altem Herkommen mit einer guldi-
nen Kron gekrönt Word?.Es wachßk vmb diese
Statt gar ein groß güt von Zucker. Sein gc- er,
wechs ist nit fcrr von den» Möre.Man muß den j-ckc.
hodengarwolmistcn/vnndim Mertzen stoßt
Ulan in den gründ etliche knöpffechrige stuckvö
dem Jucker ror/begcüßr cs vii durch den Som
mcr/vnd brichtjmstärhsbletttrvn andere vn-
nütze gewechßab/wo esZüuilgeilwolt werden,
darnach vmb S.Andrcs tag bricht man dieror
ab/vnd laßt dicwurtzel stehn für das Zükünfftig
jar.Dic ror schneidet man in kleine stücklin/vnd
sendet man den fasst daruo in einem kessel / vnd
söcht jn durch ein lumpen. Weiter seiidrt man
diesen sirfftZum andern mal/ja auch Zum drück
mal/vnd rürr jn onvlrderlaß/biß das vnsauber
alles damon kompt.Ich hab hieher lassen figu-
rieren dierechreform vnd gestalt des Jucker ro-
rcs/großvndklein/vnd darbey sihestdu/wiedie
ses ror auff vil weg dem gemeinen ror gleichför
mig/außgenommendasesvbinnm mchk lähr
rst/sond ein süß marck hat/dcn druckt man dar-
auß/vnnd scüdt jn wie gemclt ist. Nicht weit
vonPanormo ligt ein bodcn der heißt Cifata/ oM
do ist ein quell heisses Wasser/das dm krancken
fast heilsam ist.B cy discr Statt ist anno 1557.

aufsden r^. tag September so groß vngewittcr cntstanden/daö es am andern tag her-ninxwFei»
ttach/bey Mitternacht/ein groß gemässer gemacht/das vnsaglich vil gebäuws hcrnider
gcrrssen/anleütvnd güt grossen schadengethan.

)attormug odorpNannns Aausttssatt. <5ap. clpchv.
Anormus ist fast ein alte Statk/ligt an cim luMe^vnd vberauß fruchtbar
H ren ort. Sie rst vmbgcben mit hohen Mauren/vnnd hat gegen dem Möre
F ein Schloß/vnd ein Vogl darinn. Die alte Statt hat bey drcy Porten/ vst
die alten seind mit Quadersteine gcmacht/vü wie Manus Aretius schreibt/
stehn auch etliche Dmrn in dieser Maur/in welchen man gcschriebc findet/
vnd in die Stein verzeichnet/ das Panormus soll gebauwen sein Zü den Zeiten Noe.
In dieser Statt ist gar ein herrlicher.Tempel/ den der Ertzbischoff Gualtenus/ König



Spracusn ein Ilxoniglicyc Statt. Casi. clrpvf.
-—^-^Dr alten Zeiten ist die Stakt Syracusa gewesen fast hübsch vnd groß /vmb-
^gcbcn mit dreyen Mauren/mechtig an gcwalt/das sie auch mit gleichen kreff
^en mit den Carthaginenscrn gestritten hat.Der Tyrann Dionysius hat ct- O-ovstur «ter
P manZüfuß daraus gefürtZwcntzigvnnd hunderttausentMann / vnd 12.00.
Züroß.Diese Statt ist etwa getheilt gewesen m vier Gtett/Hat Zwo güt Por
ren des Mors gehabt/die haben eingemachet/vn ein Statt darin/die Zü vn-
ftrttZeircnoch ittherrlichkwcsetttst/vnd ligt darbey ein SchloßMarckergenaüt/darem
dieTyränenvor zeitenjrc schätz gcsamlekhabe.Es hatvorZeickin dieser Statt rcgnicrt
der groß Tyran Dionysiue/der seine bruder vnd alle diejhcnigc ließ tödck/auffdic er ein
«rrgwon httk/dZ sie nach seine Reich stclletm.Abcrzületst/do jntjed'man ausssetzig ward/
ließ er Vas Reich faren/vnd flöhe heimlich inItaliam/Zületst kam er in Griechenland
-ü der Stare Corinth nm/do gieng er mit zemßnen kleidern in den Kochs vnnd Hären
-Qq v heüsem/
 
Annotationen