571 Franz Joseph 1848-1916. 4 Dukaten 1856 (Wien). Belorbeertes jugendliches
Brustb. r. Rv. Gekrönter Doppeladler mit grossem Wappen. R F. d. c.
572 V2 Krone 1861 (Karlsburg). Belorbeerter Kopf r. Rv. Wert in Kranz. RR
Vorzüglich.
Fürsten und Städte
573 Baden. Christoph I. 1488-1527. Goldgulden 1506. dRISTGF ° MÄR -
CïiIO o BHD6R St. Petrus, davor das Wappen Baden - Sponheim. Rv.
MOUE UO ° ÄVR6Ä o BÄD6RSIS 1506 * Lilienkreuz, in den Winkeln
die Wappen Baden, Mahlberg-Lahr, Usenberg und Sponheim. Bally 68. RRR
Sehr schön.
574 Karl Friedrich 1738-1811. Dukat 1776 auf die Geburt der Prinzen Fried-
rich Wilhelm und Catharina Amalie. Die Köpfe der Zwillinge einander
gegenüber über Band. Rv. 9 Zeilen Schrift. Bally 508. R Vorzüglich.
575 Leopold 1830-1852. R h e i n g o 1 d-Dukat 1841. Kopf r. Rv. EIN DUCAT
AUS RHEINGOLD ZU 22 K. 6 G. Gekröntes Wappen auf Zweigen.
Bally 847. R F. d. c.
576 Bayern. Maximilian I. 1598-1651. Dukat 1644. Gekröntes fünffeldiges
Wappen mit Vliesskette. Rv. Knieender Kurfürst vor Madonna. Witt. 877.
Vorzüglich.
577 Ferdinand Maria 1651-1671. Goldmed. o. J. FERD MA: D. G. V. BA
& P. S. D. C. P. S. R. I. ARCH & ELEC. L. L. Brustb. halbr. Rv. 2 Löwen
halten das gekrönte fünffeldige Wappen, im Hintergrund Ansicht von Mün-
chen. W. 1359 Anm. 63 mm 16,2 gr. Originalguß. Hohes Relief. Schöner
Stil. RRR Vorzüglich.
Aus Common Sale, London 1938, No. 443.
578 Maximilian Emanuel 1679-1726. Maxd'or 1726. Kopf r. Rv. Ma-
donna, davor Wappen. Witt. 1624. Vorzüglich.
579 L u d w i g I. 1825-1848. Dukat 1845. Kopf r. Rv. 2 Löwen halten das gekrönte
Wappen. Witt. 2705 Anm. F. d. c.
580 Maximilian II. 1848-1864. R h e i n g o 1 d - Dukat 1863. Kopf r. Rv. EX
AURO RHENI Ansicht von Speyer. W. 2869. Aeußerst selten. Ver-
prägt. S. g. e.
Der späteste Rheingolddukat. Beierlein kennt nur die Stempel, aber kein Original.
581 Ludwig II. 1864-1886. V2 Krone 1866. Kopf r. Rv. Wert in Kranz. Witt.
3005 Anm. RRR F. d. c.
582 Brandenburg in Franken. Georg Friedrich 1543-1603. Dukat 1588 (Kö-
nigsberg) für das Herzogtum Preußen. Stehender Herzog mit Schwert. Rv.
L. blickender Adler mit gekröntem Schild, darauf S. RR Vorzüglich.
583 C h r i s t i a n zu Bayreuth 1603-1655. Ovale Goldmed. o. J. CHRISTIANUS:
D:G:MAR:BRANDEBURG Geharnischtes Brustb. r. Rv. Gekröntes rauten-
förmiges vierfeldiges Wappen auf Zweigen, darüber strahlender Name Got-
tes. 39X30 mm 15,3 gr. A e u ß e r s t s e 11 e n. F. d. c.
Aus Sammlung Heyden (1898) und Auktion Dr. Belli (1905), No. 6395.
584 Brandenburg in Marken. Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst
1640-1688. % Dukat 1677 auf die Eroberung von Stettin. CLEM. VICT.
Reitender Kurfürst vor Tor. Rv. 5 Zeilen Schrift. E. Bahrfeldt, Münzwesen
der Mark Brandenburg, 395a. RR F. d. c.
Preußen siehe No. 611-614.
Brustb. r. Rv. Gekrönter Doppeladler mit grossem Wappen. R F. d. c.
572 V2 Krone 1861 (Karlsburg). Belorbeerter Kopf r. Rv. Wert in Kranz. RR
Vorzüglich.
Fürsten und Städte
573 Baden. Christoph I. 1488-1527. Goldgulden 1506. dRISTGF ° MÄR -
CïiIO o BHD6R St. Petrus, davor das Wappen Baden - Sponheim. Rv.
MOUE UO ° ÄVR6Ä o BÄD6RSIS 1506 * Lilienkreuz, in den Winkeln
die Wappen Baden, Mahlberg-Lahr, Usenberg und Sponheim. Bally 68. RRR
Sehr schön.
574 Karl Friedrich 1738-1811. Dukat 1776 auf die Geburt der Prinzen Fried-
rich Wilhelm und Catharina Amalie. Die Köpfe der Zwillinge einander
gegenüber über Band. Rv. 9 Zeilen Schrift. Bally 508. R Vorzüglich.
575 Leopold 1830-1852. R h e i n g o 1 d-Dukat 1841. Kopf r. Rv. EIN DUCAT
AUS RHEINGOLD ZU 22 K. 6 G. Gekröntes Wappen auf Zweigen.
Bally 847. R F. d. c.
576 Bayern. Maximilian I. 1598-1651. Dukat 1644. Gekröntes fünffeldiges
Wappen mit Vliesskette. Rv. Knieender Kurfürst vor Madonna. Witt. 877.
Vorzüglich.
577 Ferdinand Maria 1651-1671. Goldmed. o. J. FERD MA: D. G. V. BA
& P. S. D. C. P. S. R. I. ARCH & ELEC. L. L. Brustb. halbr. Rv. 2 Löwen
halten das gekrönte fünffeldige Wappen, im Hintergrund Ansicht von Mün-
chen. W. 1359 Anm. 63 mm 16,2 gr. Originalguß. Hohes Relief. Schöner
Stil. RRR Vorzüglich.
Aus Common Sale, London 1938, No. 443.
578 Maximilian Emanuel 1679-1726. Maxd'or 1726. Kopf r. Rv. Ma-
donna, davor Wappen. Witt. 1624. Vorzüglich.
579 L u d w i g I. 1825-1848. Dukat 1845. Kopf r. Rv. 2 Löwen halten das gekrönte
Wappen. Witt. 2705 Anm. F. d. c.
580 Maximilian II. 1848-1864. R h e i n g o 1 d - Dukat 1863. Kopf r. Rv. EX
AURO RHENI Ansicht von Speyer. W. 2869. Aeußerst selten. Ver-
prägt. S. g. e.
Der späteste Rheingolddukat. Beierlein kennt nur die Stempel, aber kein Original.
581 Ludwig II. 1864-1886. V2 Krone 1866. Kopf r. Rv. Wert in Kranz. Witt.
3005 Anm. RRR F. d. c.
582 Brandenburg in Franken. Georg Friedrich 1543-1603. Dukat 1588 (Kö-
nigsberg) für das Herzogtum Preußen. Stehender Herzog mit Schwert. Rv.
L. blickender Adler mit gekröntem Schild, darauf S. RR Vorzüglich.
583 C h r i s t i a n zu Bayreuth 1603-1655. Ovale Goldmed. o. J. CHRISTIANUS:
D:G:MAR:BRANDEBURG Geharnischtes Brustb. r. Rv. Gekröntes rauten-
förmiges vierfeldiges Wappen auf Zweigen, darüber strahlender Name Got-
tes. 39X30 mm 15,3 gr. A e u ß e r s t s e 11 e n. F. d. c.
Aus Sammlung Heyden (1898) und Auktion Dr. Belli (1905), No. 6395.
584 Brandenburg in Marken. Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst
1640-1688. % Dukat 1677 auf die Eroberung von Stettin. CLEM. VICT.
Reitender Kurfürst vor Tor. Rv. 5 Zeilen Schrift. E. Bahrfeldt, Münzwesen
der Mark Brandenburg, 395a. RR F. d. c.
Preußen siehe No. 611-614.