Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Murr, Christoph Gottlieb von; Zeh, Johann Eberhard; Zeh, Johann Eberhard [Mitarb.]; Firmian, Carlo [Bearb.]; Roland, Sebastian [Bearb.]; P. K. [Bearb.]
Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Waag- und Zollamtmanns ... Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des H. R. Reichs freyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf: Nebst einem chronologischen Verzeichnisse der von Deutschen, insonderheit Nürnbergern, erfundenen Künste, vom XIII Jahrhunderte bis auf jetzige Zeiten; Mit Kupfern — Nürnberg: Zeh in Commission, 1778 [VD18 11427361]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54661#0453

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4»7
.
Bibliotheken.
Oeffentliche.
A. Die Stadtbibliothek; s. S. Z8 — 129.
L. Die Dilherrische, im Sebalder Pfarrhofe. S. 49.
c!. Auch das Sebalder Kapitel hat eine artige Bü»
chersammlung.
0. Die Fenijerische im Lorenzer Pfarrhofe. S. 314.
L. In der Sakristey der neuen Spitalkirche zum hei.
ligen Geiste ist eine Sammlung von Kir-
chenvätern.
k'. Die Ebnerische Bibliothek und
Muftuin.
Im Imhöfischen Hause Key St. Lorenzen.
err Christoph Imhof (-j- 1726) sammlete die
besten Schriften zur Geschichte, und zum
Staatsrechte/ und legte am ersten eine eigene Liblio-
tbecsm rsrum ^orimber^enlium an, nebst einer schö-
nen Sammlung von Handschriften, Münzen, Por»
traiks, Kupferstichen rc. Diese kam Lurch Erbschaft
an die zween vsrtreflichen Patrioten, an den sei. Herrn
Losunger Hieronymus Wilhelm und dessen Hn. Bruder
Johann Karl Ebner von Eschenbach. Sie wurde von
dem erster» herrlich vermehret, und nach seinem Tode
^7L2 zum öffentlichen Nutzen bestimmt.

H

Hand-»
 
Annotationen